You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Christopher

Roter Salamander

  • "Christopher" is male
  • "Christopher" started this thread

Posts: 205

Date of registration: Apr 21st 2007

Location: Altena

Occupation: Student (M.Ed.)

  • Send private message

1

Monday, January 4th 2010, 10:35pm

Haltungs-und Zuchtbericht Mesotriton alpestris apuanus

Hallo zusammen,

für alle Freunde europäischer Molche habe ich hier
einen Bericht über die Pflege und Zucht des Apuanischen Bergmolches verfasst.
Über Zuspruch oder Kritiken würde ich mich sehr freuen.

Viele Grüße

Christopher
Ag Amphibienschutz im NABU MK

This post has been edited 2 times, last edit by "Christopher" (Jan 4th 2010, 10:36pm)


molchfreak

Gelber Salamander

Posts: 142

Date of registration: Apr 30th 2008

  • Send private message

2

Monday, January 4th 2010, 11:14pm

hallo christopher,

respekt, deinen bericht finde ich echt klasse. sehr ausführlich und informativ. besser kann man es kaum machen! die fotos sind auch klasse!

danke für den tollen bericht,

lg simon

Christopher

Roter Salamander

  • "Christopher" is male
  • "Christopher" started this thread

Posts: 205

Date of registration: Apr 21st 2007

Location: Altena

Occupation: Student (M.Ed.)

  • Send private message

3

Monday, January 4th 2010, 11:19pm

Hi Simon,

Vielen Dank auf jeden Fall!

Viele Grüße!
Ag Amphibienschutz im NABU MK


Marcus Wenzel

Moderator

Posts: 606

Date of registration: Sep 27th 2009

  • Send private message

4

Tuesday, January 5th 2010, 10:36am

Hey Christopher,

ich finde deine Seite auch super. Bin grade mal drüber geflogen und war begeistert. Ich hoffe, dass du auch wieder über deine "sasayamae" berichtest. Ich fand den Bericht auf deiner alten Seite nämlich ebenfalls spitze.
Was mich an dem Bericht über die apuanus jetzt ein wenig irritierte, waren die unterlegten Begriffe. Werden das Links oder willst du die Wörter besonders hervorheben?

Liebe Grüße,

Marcus
Ich halte verschiedene Urodelen aus den Familien Salamandridae und Ambystomatidae

Christopher

Roter Salamander

  • "Christopher" is male
  • "Christopher" started this thread

Posts: 205

Date of registration: Apr 21st 2007

Location: Altena

Occupation: Student (M.Ed.)

  • Send private message

5

Tuesday, January 5th 2010, 1:32pm

Hi Marcus,

ich hab das mal unterlegt, damit jemand, der nur nach einem bestimmten Aspekt sucht, nicht so lange herumsuchen muß.

Viele Grüße

Christopher
Ag Amphibienschutz im NABU MK


Marcus Wenzel

Moderator

Posts: 606

Date of registration: Sep 27th 2009

  • Send private message

6

Tuesday, January 5th 2010, 2:20pm

Hey Christopher,

dann würde ich das eher fett unterlegen. Ich denke, dass könnte sonst irritierend sein. Kommt denn auch wieder etwas über die pyrrhogaster?

Lg Marcus
Ich halte verschiedene Urodelen aus den Familien Salamandridae und Ambystomatidae

Christopher

Roter Salamander

  • "Christopher" is male
  • "Christopher" started this thread

Posts: 205

Date of registration: Apr 21st 2007

Location: Altena

Occupation: Student (M.Ed.)

  • Send private message

7

Tuesday, January 5th 2010, 5:00pm

Ok, und Vielen Dank für Deine Tipps, also ich habe die Stichworte fett unterlegt und links zu anderen Artikeln unterstrichen belassen.

Zum pyrrhogaster: Ja, ich habe schon überlegt, auch diesen Bericht in überarbeiteter Form wieder reinzustellen. Ich habe auch noch pyrrhogaster, wenngleich ich etliche abgegeben habe, als mein apuanus Bestand nach und nach anwuchs (Habe inzwischen 16 apuanus und noch einige larven). Warum habe ich nicht die apuanus abgegeben und stattdessen alle pyrrhogaster behalten?

Ganz einfach und das ist auch der Grund, warum ich erstmal keinen neuen Bericht gemacht habe. 1. Mein Platz ist leider recht knapp.
2.Die Larven der pyrrhogaster sind auch bei reichlicher und abwechslungsreicher Fütterung bisjetzt immer sehr klein metamophorsiert und die Jungtiere waren zwar stabil, wuchsen aber unendlich langsam. Da bekam man es echt im Kopf, man muß das leider so sagen.
Auch wenn ich jedes Jahr mehrere bis etliche Jungtiere hatte und auch vermitteln konnte, war bzw. ist da irgendwie der Wurm drin und ich will erst noch weiter mit der Larvenaufzucht üben, bevor ich da in Zukunft noch mal was schreibe.

Vielleicht werde ich bald mal einen Bericht zum orientalis machen, denn da entwickeln sich die Larven irgendwie deutlich besser und die Jungtiere sind bei der Metamorphose auch größer.

Aber das kostet auch alles Zeit und wird vermutlich noch dauern!

Viele Grüße

Christopher
Ag Amphibienschutz im NABU MK

This post has been edited 1 times, last edit by "Christopher" (Jan 5th 2010, 5:02pm)


Marcus Wenzel

Moderator

Posts: 606

Date of registration: Sep 27th 2009

  • Send private message

8

Tuesday, January 5th 2010, 7:20pm

Hey Christopher,

ja, das kann ich nachvollziehen, wenn es mit der Larvenaufzucht nicht so klappt, kann einen das schon Nerven kosten. Die apuanus metamorphosieren auch erst deutlich größer, ne? Aber vielleicht gehört das einfach zur Live-Strategy der pyrrhogaster und du kannst da garnichts machen. Hast du denn mal mit Paul gesprochen, ob er da Unterschiede zwischen den Arten bei Cynops feststellen konnte? Bin mal gespannt mit meinen ensicauda popei. Ich habe jetzt von meinen NZ06 die ersten befruchteten Eier...mal sehen, die sollen ja noch am einfachsten von den Cynops sein...
Hast du denn wenigstens das hübsche Sasayamae-Weibchen noch, das du auf dem einen Bild frontal potraitiert hattest? Das fand ich klasse...

Lg Marcus
Ich halte verschiedene Urodelen aus den Familien Salamandridae und Ambystomatidae

Christopher

Roter Salamander

  • "Christopher" is male
  • "Christopher" started this thread

Posts: 205

Date of registration: Apr 21st 2007

Location: Altena

Occupation: Student (M.Ed.)

  • Send private message

9

Wednesday, January 6th 2010, 12:03am

Quoted

ja, das kann ich nachvollziehen, wenn es mit der Larvenaufzucht nicht so klappt, kann einen das schon Nerven kosten. Die apuanus metamorphosieren auch erst deutlich größer, ne? Aber vielleicht gehört das einfach zur Live-Strategy der pyrrhogaster und du kannst da garnichts machen.


Gut möglich, wenngleich kaum tröstlich, leider.

Quoted

Hast du denn mal mit Paul gesprochen, ob er da Unterschiede zwischen den Arten bei Cynops feststellen konnte? Bin mal gespannt mit meinen ensicauda popei. I


Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass ensicauda und orientalis-Larven erheblich dankbarer sind (Habe im Moment wieder etliche orientalis-Larven). Das habe ich auch von anderen Haltern gehört. Von ensicauda habe ich Larven gehabt, welche erst mit 4 cm metamophorsiert sind. Pyrrhogaster meist 2,5- höchstens 3,5 cm, orientalis ähnlich, aber deutlich fülliger und kräftiger. Die ensicauda Larven habe ich damals von Paul übernommen und für einen Bekannten aufgezogen. Da würde es mich in Zukunft auch reizen, nochmal Larven großzuziehen und eine Gruppe aufzubauen. Doch im Moment ist das nicht möglich, da ich wie gesagt wieder einen ganzen Schwung apuanus und auch orientalis Larven habe!
Da wäre es strategisch echt unklug, sich zu verzetteln, zumal ich ja auch meine Axolotl jetzt behalten werde und möchte.
Also ich glaube wirklich, dass Dir die Zucht von e. popei problemlos gelingen wird.

Quoted

Hast du denn wenigstens das hübsche Sasayamae-Weibchen noch, das du auf dem einen Bild frontal potraitiert hattest? Das fand ich klasse...


Ich hatte zwei Gruppen und da ich Platz brauchte, habe ich die größere abgegeben. Da ich noch eine kleinere Gruppe habe, mit bekanntem Fundort, fiel es dann leichter, als mich von einer Art komplett zu trennen. Das eine Tier war wirklich besonders schön, aber es hätte echt keinen Sinn gemacht, ein Einzeltier zurückzubehalten, vor allem auch nicht im Hinblick auf kommende Zuchterfolge beim neuen Besitzer. Wichtig ist in diesem Fall, das sie in gute Hände gekommen sind, was auf jeden Fall gewährleistet war.

Viele Grüße

Christopher
Ag Amphibienschutz im NABU MK

This post has been edited 1 times, last edit by "Christopher" (Jan 6th 2010, 12:05am)


Daniel B

Jungsalamander

  • "Daniel B" is male

Posts: 12

Date of registration: Mar 8th 2007

Location: Sauerland

  • Send private message

10

Thursday, January 7th 2010, 7:47pm

@ Marcus:
Dann hat sich das Männchen ja schon bewährt?! Viel Erfolg bei der Aufzucht!

Gruß
Daniel
Cynops ensicauda popei
Cynops orientalis
Cynops pyrrhogaster
Laotriton laoensis
Tylototriton shanjing
Bombina orientalis
Bombina variegata

Marcus Wenzel

Moderator

Posts: 606

Date of registration: Sep 27th 2009

  • Send private message

11

Thursday, January 7th 2010, 11:05pm

Jaja :D der kleine Kerl hat den Kopf ins Wasser gehalten und war von Anfang an begeistert. Der hat gebaggert was das Zeug hält und jetzt legen alle Weibchen Eier ab! Der ist echt fit. Auch die shanjings machen sich gut bis jetzt :)

lg Marcus
Ich halte verschiedene Urodelen aus den Familien Salamandridae und Ambystomatidae

Rate this thread
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln