You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Dear visitor, welcome to Feuersalamander Infoboard. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

Catrin

Albino Salamander

  • "Catrin" is female

Posts: 311

Date of registration: Sep 23rd 2002

  • Send private message

21

Tuesday, October 13th 2009, 10:23pm

Hi,

ich denke auch dass das Tier nur ein besonders guter Jäger ist. So sehen meine Nachzuchttiere manchmal aus, dann gibt es mal ein paar Tage weniger Futter.

LG,
Catrin

Inshi

Feuersalamander.de - Admin

  • "Inshi" is male

Posts: 2,637

Date of registration: Jun 13th 2004

Location: Baden

  • Send private message

22

Wednesday, October 14th 2009, 12:30am

Hi Catrin,

...kein Kommentar...! :D

LG, Ingo
Halte verschiedene Tiere der Gattung Salamandra und einige andere Urodelen

schwarzgelb

Gelber Salamander

  • "schwarzgelb" is male
  • "schwarzgelb" started this thread

Posts: 138

Date of registration: Sep 22nd 2009

Location: Saarland

  • Send private message

23

Wednesday, October 14th 2009, 1:43pm

Super, dann bin ich beruhigt! :)

schwarzgelb

Gelber Salamander

  • "schwarzgelb" is male
  • "schwarzgelb" started this thread

Posts: 138

Date of registration: Sep 22nd 2009

Location: Saarland

  • Send private message

24

Saturday, October 17th 2009, 10:53am

Noch eine Frage. Was mache ich, wenn die Tiere in 2 -3 Jahren geschlechtsreif werden? Das ist zwar noch eine Weile hin, aber mir gehen da schon folgende Gedanken durch den Kopf:
- Es handelt sich möglicherweise um Geschwister: Inzuchtproblematik.
- Auswildern geht nicht, also kann man damit zum Arterhalt in der Natur nichts beitragen (könnte man damit sowieso nicht, solange die Lebensräume schwinden).
- Fraglich, ob es eine hinreichende Nachfrage gibt oder ob man auf den Tieren sitzen bleibt.
- Auf kranken/verkrüppelten Tieren wird man auf jeden Fall sitzen bleiben.
- Aufwand.

D.h. dann wohl:
- Geschlechter trennen oder
- Tiere abgeben/tauschen, so dass nur gleichgeschlechtliche übrigbleiben


Oder findet Ihr Nachzüchten so sinnvoll, dass man das generell anstreben sollte oder überlässt man das besser Profis, die darin die nötige Erfahrung haben?

PHILIP

Silbersalamander

  • "PHILIP" is male

Posts: 990

Date of registration: Jun 1st 2008

Location: Hessen

  • Send private message

25

Saturday, October 17th 2009, 3:56pm

Hallo,
wenn deine Nachzuchten "besonders" (rot,hochgelb,albino....) sind,kannst du dir eigentlich ziemlich sicher sein das du genügend Abnehmer finden wirst. Aber natürlich ist es nicht so das jeder nur "besondere" Tiere haben will.
Meine herpigen Bilder auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/87585482@N03/

Inshi

Feuersalamander.de - Admin

  • "Inshi" is male

Posts: 2,637

Date of registration: Jun 13th 2004

Location: Baden

  • Send private message

26

Saturday, October 17th 2009, 5:10pm

Hallo schwarzgelb, (hast Du auch einen richtigen Namen, oder sollen wir Dich weiterhin so anreden?)

die Inzucht-Problematik ist bei Schwanzlurchen eher zu vernachlässigen; man geht davon aus, dass viele in Terrarien nachgezüchtete Tiere voneinander abstammen.

Zur Erhaltung einer Art kannst Du eigentlich nur beitragen, wenn Du weißt, ob es sich um "reine" Nachkommen von Tieren eines definierten Fundortes handelt. In diesem Fall hast Du vielleicht in einigen Jahren (wenn die natürliche Population erloschen ist), Tiere, die zu Renaturierungen eingesetzt werden könnten... - diese Überlegungen sind aber momentan eher theoretischer Art, da der Feuersalamander in Europa vermutlich so bald nicht aussterben wird- und die Politik immer nur sehr kurzsichtige und wenn, dann möglichst "spektakuläre" und öffentlichkeitswirksame Projekte startet. X(

Also nochmal im Klartext: eine Auswilderung nachgezogener Tiere "auf eigene Faust" wäre auch dann verboten, wenn der genaue Fundort der Elterntiere der Zuchtlinie bekannt wäre.

Wenn Du verschiedene Geschlechter hast und Larven abgesetzt werden, stehst Du vor der Gewissensentscheidung, ob und wie viele Du aufziehen willst... - wenn man genügend Geduld und Zeit hat, finden sich immer Abnehmer für die Tiere.

Prinzipiell ist die Nachzucht von Salamandra nicht so kompliziert, dass sie "nur von Profis" durchgeführt werden kann; Du wirst wahrscheinlich schnell Erfolgserlebnisse haben und Dich an Deinem Zuchterfolg freuen, daher kann ich die Aufzucht nur empfehlen! :)

Viele Grüße,

Ingo
Halte verschiedene Tiere der Gattung Salamandra und einige andere Urodelen

schwarzgelb

Gelber Salamander

  • "schwarzgelb" is male
  • "schwarzgelb" started this thread

Posts: 138

Date of registration: Sep 22nd 2009

Location: Saarland

  • Send private message

27

Friday, November 6th 2009, 1:45pm

Den Tieren geht es gut. Sie sind sehr gefräßig und verlassen rasch ihre Verstecke, wenn ich eine Portion Grillen (mittlerweile die mittlere Größe) ins Terrarium werfe. Vor allem der oben auf dem Foto ist immer als erstes zur Stelle und verdrückt gleiche mehrere Grillen hintereinander. Kein Wunder, dass er kurzzeitig etwas aufgetrieben aussieht.

Mittlerweile füttere ich auch nur noch zweimal pro Woche, damit sie nicht so fett werden (1 x Grillen, 1 x aus dem Garten).

Erstaunlich finde ich, dass sie als NZ von 2009 schon derartig groß sind bzw. so schnell wachsen.

Gruß

SG

Marcus Wenzel

Moderator

Posts: 606

Date of registration: Sep 27th 2009

  • Send private message

28

Friday, November 6th 2009, 2:11pm

Du trägst auch zum Naturschutz bei, in dem du züchtest und damit die Frage am Markt deckst. Dank deiner "normalen" Nachzuchten, müssen dann keine "Farmzuchten" oder ähnlich dubioses aus Osteuropa eingeführt werden. Man kann also durch Nachzuchten aktiv nachhaltigen Naturschutz betreiben ohne Auswildern zu müssen. Was du aber tun kannst, ist bei genügend Platz, ein großes, ausbruchsicheres Außenterrarium zu errichten. Da sollte man dann schon ein paar Salamander mehr drin halten können und man muss sich keinen Stress mit der Vermittlung machen :)

Viele Grüße,

Marcus
Ich halte verschiedene Urodelen aus den Familien Salamandridae und Ambystomatidae

This post has been edited 1 times, last edit by "Marcus Wenzel" (Nov 6th 2009, 2:12pm)


Frosch-Haus

Albino Salamander

  • "Frosch-Haus" is male

Posts: 404

Date of registration: Oct 18th 2009

Location: Pfalz

Occupation: Selbstständig

  • Send private message

29

Sunday, November 8th 2009, 12:14pm

Schnelles Wachstum

Hallo Schwarz-gelb,
die Haltungsbedingungen sind entscheiden für das Wachstum. In der Natur haben wir derzeit eine mittlere Temperartur Tag/Nacht von ca. 10 Grad die Tiere sind träge und fressen weinig. Der Stoffwechsel ist auf niedriger Stufe. Im beheitzten Raum läuft alles auf hoher Stufe ab. Falls die Möglichkeit besteht, kann man eine Winterruhe im unbeheitzten Raum/Keller bei ca. 7 Grad anbieten. Erwachsene Tiere nehmen den Temperaturanstieg im Frühjahr
wahr und geben die Laven im Febr. März ab.

Gruß Frosch-Haus

schwarzgelb

Gelber Salamander

  • "schwarzgelb" is male
  • "schwarzgelb" started this thread

Posts: 138

Date of registration: Sep 22nd 2009

Location: Saarland

  • Send private message

30

Sunday, November 8th 2009, 7:28pm

Hallo Frosch-Haus

Die Leute von www.salamanderland.at schreiben
"Einjährige Jungtiere werden in unserer Anlage generell nicht überwintert, sondern weiter gefüttert, da diese Gruppe - wie in der freien Natur - unverhältnismäßig hohe Überwinterungsverluste aufweisen würde".

Daher wollte ich sie eigentlich erst nächstes Jahr überwintern.

This post has been edited 1 times, last edit by "schwarzgelb" (Nov 8th 2009, 7:30pm)


PHILIP

Silbersalamander

  • "PHILIP" is male

Posts: 990

Date of registration: Jun 1st 2008

Location: Hessen

  • Send private message

31

Sunday, November 8th 2009, 8:09pm

Hallo Schwarzgelb,
ich überwintere meine 09er auch erst nächstes Jahr.
Meine herpigen Bilder auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/87585482@N03/

LisaB

Bronzesalamander

  • "LisaB" is female

Posts: 511

Date of registration: Oct 4th 2009

Location: Gemünden

Occupation: gelernte MFA, jetzt gelernte Gesundheits- und Krankenpflegerin

  • Send private message

32

Monday, November 9th 2009, 8:17pm

Ich überwinter meine dieses Jahr auch noch nicht... Die haben sich noch nicht mal komplett eingelebt... Nächstes Jahr gehts dann ab auf den Dachboden ;)

Frosch-Haus

Albino Salamander

  • "Frosch-Haus" is male

Posts: 404

Date of registration: Oct 18th 2009

Location: Pfalz

Occupation: Selbstständig

  • Send private message

33

Monday, November 9th 2009, 9:32pm

Hallo Schwarzgelb,

Die Überwinterung im kühlen Raum entspicht eher der Natur
der Tiere, ist aber nicht lebensnotwendig.
Das mit den Überwinterungsverlusten kann ich nicht bestätigen.
War heute im Frosch-Haus Innentemperatur 8 grad, Elterntiere und
Nachzuchten nehmen noch Futter auf.

Speicher ist nicht zu empfehlen, da hohe Temperaturschwankungen, Frostgefahr, oder Austrocknung.
Am besten ist ein feuchter, unbeheitzter Erdkeller (Kartoffelkeller).
Gruß Frosch-Haus

schwarzgelb

Gelber Salamander

  • "schwarzgelb" is male
  • "schwarzgelb" started this thread

Posts: 138

Date of registration: Sep 22nd 2009

Location: Saarland

  • Send private message

34

Friday, November 27th 2009, 10:04pm

Super! Eben hat zum ersten Mal ein Salamander einen angeboteten Superwurm gefressen, auch wenn er (der Wurm) sich bis zuletzt lebhaft gewehrt hat. Würde mich mal interessieren, wie schnell die lebend verschlungene Beute im Magen abgetötet wird, bevor sie dort Unfug treibt.

schwarzgelb

Gelber Salamander

  • "schwarzgelb" is male
  • "schwarzgelb" started this thread

Posts: 138

Date of registration: Sep 22nd 2009

Location: Saarland

  • Send private message

35

Friday, December 4th 2009, 9:38pm

Die Superwürmer werden mittlerweile problemlos akzeptiert. Vorm Verfüttern werden sie etwas gebadet.
Unter die Wurmerde habe ich Buchenlaub gemischt, das verbessert vielleicht auch den Geschmack. Außerdem vermehren sich die Würmer. Wirklich super Sache!

schwarzgelb

Gelber Salamander

  • "schwarzgelb" is male
  • "schwarzgelb" started this thread

Posts: 138

Date of registration: Sep 22nd 2009

Location: Saarland

  • Send private message

36

Sunday, December 20th 2009, 7:29pm

Muss etwas korrigieren. Zwei fressen die Superwürmer, einer mag sie nicht. Werde demnächst die Heimchen dann auch mit Herpetal Amphib bestäuben, um das Risiko für Kalziummangel zumindest bei dem Wurmverweigerer zu minimieren. Bin gespannt, ob sie Winterzauber-Heimchen mögen...

schwarzgelb

Gelber Salamander

  • "schwarzgelb" is male
  • "schwarzgelb" started this thread

Posts: 138

Date of registration: Sep 22nd 2009

Location: Saarland

  • Send private message

37

Monday, December 21st 2009, 9:42pm

Hier sind mal Bilder von "Nr. 3" (drei Flecken auf der rechten Flanke) mit und ohne Blitz.

"Nr. 42" (2 und 4 Flecken auf der rechten Flanke) und "Häkchen" (siehe Bilder weiter oben) waren für ein Shooting gerade nicht zu haben.
schwarzgelb has attached the following images:
  • IMG_0298.jpg
  • IMG_0303.jpg
  • IMG_0308.jpg

This post has been edited 1 times, last edit by "schwarzgelb" (Dec 21st 2009, 9:43pm)


Frosch-Haus

Albino Salamander

  • "Frosch-Haus" is male

Posts: 404

Date of registration: Oct 18th 2009

Location: Pfalz

Occupation: Selbstständig

  • Send private message

38

Tuesday, December 22nd 2009, 10:27am

Hallo,
habe noch ein Bild mit den überfütterten Tieren in Erinnerung,
sieht jetzt gut aus, wie groß sind die Tiere jetzt?
Gruß Harry

schwarzgelb

Gelber Salamander

  • "schwarzgelb" is male
  • "schwarzgelb" started this thread

Posts: 138

Date of registration: Sep 22nd 2009

Location: Saarland

  • Send private message

39

Tuesday, December 22nd 2009, 9:17pm

Ich schätze mal "Nr. 3" und "Nr. 42" auf etwa 10 bis 11 cm, "Häkchen" war von Anfang an eine Spur kleiner und hat jetzt ca. 9 - 10 cm.

schwarzgelb

Gelber Salamander

  • "schwarzgelb" is male
  • "schwarzgelb" started this thread

Posts: 138

Date of registration: Sep 22nd 2009

Location: Saarland

  • Send private message

40

Saturday, January 2nd 2010, 1:03am

Nach 3 Monaten habe ich nun das Moos komplett ausgewechselt, nachdem es langsam braun geworden ist. 2 h Beleuchtungszeit pro Tag waren wohl doch etwas knapp bemessen, habe jetzt auf 2 x 2 Stunden pro Tag erhöht. Die Zahl der Rindenstücke und die Substrathöhe habe ich auch etwas aufgestockt. Schimmel oder Fäulnis konnte ich nicht entdecken. Dafür einige ausgewachsene Asseln, von denen ich immer wieder welche reingeworfen hatte (hoffentlich verschluckt sich keiner daran) sowie eine kleine agile Dornfingerspinne, die offensichtlich mit dem frischen Moos importiert wurde (sind Salamander gegen Spinnengifte immun?). Sehr spannend zu sehen, was alles im Waldboden lebt...

Aktuelles Kleinklima: Durchschnittstemperatur ca. 19 °C, relative Luftfeuchte ca. 80 % (tags) bis 85 % (nachts), nach dem Sprühen (alle paar Tage) bis 100 %.
schwarzgelb has attached the following image:
  • IMG_0328.jpg

This post has been edited 1 times, last edit by "schwarzgelb" (Jan 2nd 2010, 1:05am)


Rate this thread
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln