You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Dear visitor, welcome to Feuersalamander Infoboard. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

lotti

Roter Salamander

  • "lotti" started this thread

Posts: 153

Date of registration: Jan 24th 2009

Location: Hamburg

Occupation: Erzieherin im sonderpäd. Bereich

  • Send private message

1

Wednesday, October 14th 2009, 11:29am

Tischaquarium, wer hat Erfahrungen?

Also, ich bin drauf und dran meinen Lottis für 700Euro ein Tischaquarium mit den Maßen, 140cm-80cm-50cm zu kaufen, weil ich es ganz nett finde, dass eine mit dem anderen vereinbaren zu können. Tisch wird dann im Wohnzimmer stehen...sehr schick, wie ich finde. wieviele Lottis kann ich darin halten, denn die Maße sind ja doch im Gegensatz zu nem normalen AQ was ich jetzt habe riesengroß? Muss ich auf irgendetwas bestimmtes achten? wer hat Erfahrung mit diesen Tischen, und kann über Vor und Nachteile berichten?

bukowsky

Silbersalamander

  • "bukowsky" is male

Posts: 810

Date of registration: Feb 16th 2005

Location: Hamburch

  • Send private message

2

Wednesday, October 14th 2009, 12:03pm

Hallo lotti,

mit eigenen Erfahrungen kann Dir der User Alexx sicher weiterhelfen.

Wenn ich mir überlege, dass ein solcher Tisch im Wohnzimmer für Axolotl Verwendung finden soll, weiß ich allerdings nicht, ob ich es persönlich so gut fände. Axolotl sind eigentlich dämmerungsaktiv und stecken tagsüber meistens in Verstecken. Ein Wohnzimmer stelle ich mir eher hell und tagsüber mit einer gewissen Aktivität, vielleicht sogar direkt am Wohnzimmertisch vor. Gläser, Tassen abstellen ... ich weiß nicht, ob dies gerade Axolotl so gerecht wird.

Bei ausreichend Schutz in Verstecken/Höhlen und beispielsweise tagsüber ohnehin leerer Wohnung, wär es vermutlich nicht so dramatisch.

Gruß,
Dietmar

lotti

Roter Salamander

  • "lotti" started this thread

Posts: 153

Date of registration: Jan 24th 2009

Location: Hamburg

Occupation: Erzieherin im sonderpäd. Bereich

  • Send private message

3

Thursday, October 15th 2009, 1:03pm

Mein Freund und ich sind immer erst am Abend in der Wohnug, die Lottis haben so zu sagen genug Zeit zum Schlafen. Am Tag ist es ruhig bei uns in der Wohnung. Ich habe auch jetzt ein großes Aq im Wohnzimmer, veerzichte hier aber auch immer auf Licht im Becken, weil ich möchte, dass die Tiere es schön muggelig haben.

Alexx

Jungsalamander

  • "Alexx" is male

Posts: 23

Date of registration: Sep 29th 2007

Location: Hamburg

Occupation: Schüler

  • Send private message

4

Thursday, October 22nd 2009, 10:15pm

als Mittelpunkt sollte dieser Tisch garantiert nicht dienen, das wäre zu viel für die Lotls. Unser Tisch ist mit dicken Gumminoppen "gesichert", damit die Geräusche von der Platte eben nicht direkt ins Becken weiter geleitet werden. Allerdins wird auch eher mal ein Glas abgestellt, zum Essen hat das Ding einfach eine sehr unbequeme Höhe.

lotti

Roter Salamander

  • "lotti" started this thread

Posts: 153

Date of registration: Jan 24th 2009

Location: Hamburg

Occupation: Erzieherin im sonderpäd. Bereich

  • Send private message

5

Friday, October 23rd 2009, 5:21pm

also zum dran essen brauche ich den tisch nicht, er steht ja dann im wohnzimmer essen tu ich in der küche. das einzige was ml auf dem tisch steht sind gläser und ähnliches, aber es spricht ja auch nix gegen nen tischläufer oder glasunterssetzer. das mit den gumminoppen ist ne gute sache, aber wie baue ich einen solchen tisch. du kommst ja auch aus hh alexx, wo hast denn das machen lassen? kannst mal ein foto hier rein setzen? danke und liebe grüße, kimi

Lurch

Unregistered

6

Thursday, October 29th 2009, 2:21pm

Ich nicht !

Hallo.

Also... haben uns auch schon überlegt so ein Tisch-Aquarium anzuschaffen.

Haben es dann doch nicht ! !

Apeckte.

Wir haben Fußbodenheizung.
Das Aquarium würde sich meines Erachtens zu stark aufheizen.
Auch mit Holzunterplatte.

Laut meines "Wissens" hatten alle von Platte zu Becken einen Zwischenraum von 5- 8 cm.
Auch wenn man aufpasst, glaube ich das immer wieder mal Flüssigkeit durch verschütten reinläuft.
Von Stößen mit Füssen ganz zu schweigen.
Verdunstung mdurch Wasser müsste auch an der Unterseite der Tischplatte zu sehen sein.

Daher haben wir uns dagegen entschieden.

Aber vielleicht ist einer "zufrieden" mit dem Ding.

Gruß

lotti

Roter Salamander

  • "lotti" started this thread

Posts: 153

Date of registration: Jan 24th 2009

Location: Hamburg

Occupation: Erzieherin im sonderpäd. Bereich

  • Send private message

7

Thursday, October 29th 2009, 3:11pm

ich brauche einfach dringend ein großes aq für meine 10 nachzuchten, die ich nicht an eine tierhandlung abgeben will. da ich mir damals die mühe gemacht habe, sie groß zu ziehen, muss ich halt jetzt auch für die passende unterbringung meiner tierchen sorgen und diese tischaquarien sind halt super, weil groß genug für 10 lottis. ich bin aber dankbar für jede positive sowie negative meinug, da ich mir das ganze gut überlegen will und nicht einfach so, so viel geld aus dem fenster werfen will. das muss gut überlegt sein. eine fussboden heizunmg habe ich nicht, aber diese anregung war sehr wertvoll, weil ich an den aspekt noch garnicht gedacht hatte. also bitte schreibt mir eure für und wider...

sbuerger

Stephan Bürger

  • "sbuerger" is male

Posts: 1,044

Date of registration: Jul 13th 2003

Location: Düsseldorf

  • Send private message

8

Friday, October 30th 2009, 7:47am

Hi Lotti,
ein weiterer Aspekt ist die Umständlichkeit von Wasserwechseln. Da bei einem Tischbecken der Wasserspiegel nicht gerade hoch über dem Fußboden ist, wirst du mit einem Schlauch, Ansaugen und Fließenlassen nicht viel ausrichten können; die Fließgeschwindigkeit ist dann extrem gering und der Sog so schwach, dass praktisch kein Mulm abgesaugt werden kann. Ein Teilwasserwechsel dauert auf die Weise ewig, ein Komplettwasserwechsel ist ganz unmöglich. Da kann man sich dann nur mit einer zusätzlichen Kreiselpumpe behelfen.

Tschöö
Stephan

2 users apart from you are browsing this thread:

2 guests

Rate this thread
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln