You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Kamil

Forenschreck

  • "Kamil" is male
  • "Kamil" started this thread

Posts: 2,045

Date of registration: Apr 21st 2003

Location: Huntersville, USA

Occupation: Forenschreck

  • Send private message

1

Wednesday, September 23rd 2009, 8:08pm

Balzende Larve (Bergmolch)

Hallo,

ein Freund hat mir folgendes Bild zukommen lassen (s. Anhang). Es zeigt eine Larve von Ichtyosaura alpestris apuanus. Das Tier könnte man als NZ09 bezeichnen (ca. Weihnachten letztes Jahr als Ei abgelegt worden). Das Tier scheint ein Männchen zu sein (beachte die Rückenleiste) und balzt prima umher. Es ist beinahe so groß wie die anderen, ausgewachsenen Tiere.

Habt ihr etwas derartiges auch bereits beobachtet?

Viele Grüße,

Kamil
Kamil has attached the following image:
  • IMG_1872.jpg

Timm_Reinhardt

Gelber Salamander

  • "Timm_Reinhardt" is male

Posts: 121

Date of registration: Aug 29th 2005

Location: Köln

Occupation: Biologe

  • Send private message

2

Wednesday, September 23rd 2009, 8:18pm

Ist ja bei Bergmlochen nicht selten dass neotene Tiere auftachen sehe ich bei uns in den Teichen regelmässig solche Tiere. Scheinen mir vorallem die Larven zu sein, die überwintert haben.
Gruß,
Timm

Kamil

Forenschreck

  • "Kamil" is male
  • "Kamil" started this thread

Posts: 2,045

Date of registration: Apr 21st 2003

Location: Huntersville, USA

Occupation: Forenschreck

  • Send private message

3

Wednesday, September 23rd 2009, 8:20pm

Hallo Timm,

hast du Bilder von den Larven? Diese hier hat noch nicht überwintert! Sie ist zwar im Winter geschlüpft, ist aber erst 9 Monate alt!

Viele Grüße,

Kamil

This post has been edited 1 times, last edit by "Kamil" (Sep 23rd 2009, 8:21pm)


Timm_Reinhardt

Gelber Salamander

  • "Timm_Reinhardt" is male

Posts: 121

Date of registration: Aug 29th 2005

Location: Köln

Occupation: Biologe

  • Send private message

4

Wednesday, September 23rd 2009, 8:55pm

nein keine aber wenn du bei google mal neotenie+ Bergmolch o.ä. eingibst findet sich einiges. Von oben erkennt man die Neotenen meist daran dass sie viel heller sind als die "normalen" Erwachsenen und viel grösser als halt Larven. Sie treten natürlich nur in perannierenden Gewässern auf.
Mit 9 Monaten sind die ja fast überwintert. Wäre die Larve zu einem natürlichen Zeitpunkt im Frühjahr- Frühsommer Geschlüpft wäre sie ja nach 9 MOnaten im nächsten Frühling.
Gruß,
TImm

guck mal hier http://www.ag-urodela.de/daten_arten/tri…ten-bericht.htm

This post has been edited 1 times, last edit by "Timm_Reinhardt" (Sep 23rd 2009, 8:59pm)


Kamil

Forenschreck

  • "Kamil" is male
  • "Kamil" started this thread

Posts: 2,045

Date of registration: Apr 21st 2003

Location: Huntersville, USA

Occupation: Forenschreck

  • Send private message

5

Wednesday, September 23rd 2009, 9:15pm

Hallo Timm,

wenn man hier mit Begriffen um sich wirft (perennierendes Gewässer = Gewässer das immer Wasser führt, für alle anderen Unwissenden) sollte man die korrekte Schreibweise beachten, damit so Leute wie ich, sich das besser in der Suchmaschine erläutern lassen können :bae:
Die italienischen Bergmolche laichen in Italien wohl kaum mehr im Mai - dafür ist es dort ja an den meisten Stellen wohl etwas zu spät... Nach Bildern von dir habe ich aus Neugierde gefragt, Bilder gibt es sonst im Internet zu hauf. Mach nächstes Mal welche, wenn du wieder so Larven findest bitte! Die auf der AG Urodela Seite meine ich sogar selbst "damals" eingepflegt zu haben. Zumindest kamen die damals auf meinen Account. Die Tiere waren übrigens dann später in Gersfeld zu bewundern... Sie waren wirklich bildhübsch!

Viele Grüße,

Kamil

Timm_Reinhardt

Gelber Salamander

  • "Timm_Reinhardt" is male

Posts: 121

Date of registration: Aug 29th 2005

Location: Köln

Occupation: Biologe

  • Send private message

6

Wednesday, September 23rd 2009, 9:30pm

sorry ich schreibe im Moment die meiste zeit auf Englisch deshalb schlüpfen mir immer mal ein paar Fehler durch die Finger...
naja das Prinzip dürfte das selbe sein .. mir kommt es zumindest so vor als wären die Larven die im Entwicklunszeitraum schon überfällig sind häufiger Neoten aber da kann ich mich auch täuschen hab grade keine Zeit das zu recherschieren.

Hmm Fotos ja, aber dafür müsste ich sie Keschern was in den meisten Gewässern wo sie aufttreten nicht ganz einfach ist.
(hübsch ist er allerdings dass muss man sagen :))
Gruß,
Timm

Christopher

Roter Salamander

  • "Christopher" is male

Posts: 205

Date of registration: Apr 21st 2007

Location: Altena

Occupation: Student (M.Ed.)

  • Send private message

7

Tuesday, October 6th 2009, 6:54pm

Was mich da nochmal interessieren würde:
a) gibt es Daten bzw. Untersuchungen, ob diese Pädomorphose bzw. Neotonie bei südlichen U.a. häufiger auftritt?
b) Welche Unterarten von I.a. werden im Moment anerkannt?
c) Von welchen U.a. existieren ZG in Privathand?

Viele Grüße

Christopher
Ag Amphibienschutz im NABU MK


Kamil

Forenschreck

  • "Kamil" is male
  • "Kamil" started this thread

Posts: 2,045

Date of registration: Apr 21st 2003

Location: Huntersville, USA

Occupation: Forenschreck

  • Send private message

8

Tuesday, October 6th 2009, 7:13pm

Hallo Christopher,

laut der HP von Günter Schultschik, werden momentan nur 2 Unterarten annerkannt: I. alpestris apuana und I. alpestris cyreni. Der Rest wurde in I. alpestris alpestris aufgelöst. Jedoch gibt es Leute die behaupten, dass die ganzen Balkan-Arten (I. alpestris reiseri usw.) nach wie vor valide sind... Mir ist bekannt, dass zumindest ein Halter I. alpestris serdarus hält, aber ich glaube in umgewandelter Form (wobei die ja eigtl. als neoten beschrieben sind). In Wikipedia sind die Unterarten nochmals niedergeschrieben: http://de.wikipedia.org/wiki/Bergmolch#Systematik

Viele Grüße,

Kamil

Christopher

Roter Salamander

  • "Christopher" is male

Posts: 205

Date of registration: Apr 21st 2007

Location: Altena

Occupation: Student (M.Ed.)

  • Send private message

9

Tuesday, October 6th 2009, 7:52pm

Vielen Dank für diesen Überblick.
Auf der HP der AG Urodela werden ja auch noch mehrere Unterarten unterschieden. Ich habe hier zwar sehr viel Literatur zur Nominatform, jedoch fast nichts zu den anderen U.A.. Was bietet hier eigentlich das Handbuch der Amphibien Europas? Weiß das jemand?
Gibt es auch Nzten von alpestris serdarus?

LG
Ag Amphibienschutz im NABU MK


Kamil

Forenschreck

  • "Kamil" is male
  • "Kamil" started this thread

Posts: 2,045

Date of registration: Apr 21st 2003

Location: Huntersville, USA

Occupation: Forenschreck

  • Send private message

10

Tuesday, October 6th 2009, 8:03pm

Hallo,

also das Handbuch spricht sich gegen die gesamten Unterarten aus dem Balkan aus und bestätigt auch nur apuanus und cyreni als valide Unterarten!

Viele Grüße,

Kamil

Christopher

Roter Salamander

  • "Christopher" is male

Posts: 205

Date of registration: Apr 21st 2007

Location: Altena

Occupation: Student (M.Ed.)

  • Send private message

11

Tuesday, October 6th 2009, 8:25pm

Hi,

mit welcher Begründung wurden sedardus und reiseri denn damals beschrieben? Bzw. mit welcher Begründung wird im Handbuch ihr Status nicht anerkannt?

LG
Ag Amphibienschutz im NABU MK


Kamil

Forenschreck

  • "Kamil" is male
  • "Kamil" started this thread

Posts: 2,045

Date of registration: Apr 21st 2003

Location: Huntersville, USA

Occupation: Forenschreck

  • Send private message

12

Tuesday, October 6th 2009, 10:37pm

Hi,

ich zeige dir die Passage im Handbuch in Gersfeld. Raffaeli und Dubois erkennen zumindest 4 Balkanarten an... siehe: http://www.cnah.org/pdf_files/1201.pdf

Viele Grüße,

Kamil

Rate this thread
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln