You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

PHILIP

Silbersalamander

  • "PHILIP" is male
  • "PHILIP" started this thread

Posts: 990

Date of registration: Jun 1st 2008

Location: Hessen

  • Send private message

1

Tuesday, August 18th 2009, 5:49pm

Salamandra?

Hallo,
ich bin mir bei einem meiner "terrestris" unsicher ob es wirklich einer ist.



Leider habe ich kein aktuelles Bild auf dem das Tier aleine zu sehen ist.

LG Philip
Meine herpigen Bilder auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/87585482@N03/

This post has been edited 1 times, last edit by "PHILIP" (Aug 18th 2009, 5:50pm)


Hein

Schwarzer Salamander

  • "Hein" is female

Posts: 97

Date of registration: Aug 3rd 2009

Location: Fritzlar

Occupation: Ergotherapeutin

  • Send private message

2

Tuesday, August 18th 2009, 5:59pm

HI, ich kenn mich kein Stück mit Salamander aus.

Aber ich finde, bis auf die Punkte am Rücken sehen alle gleich aus ;-)

Mich interessiert nur ( aus meiner unwissenheit heraus) wie du drauf kommst, das es eine andere Art? oder anderes Tier ist, als die anderen?

Für so Extrem -Unwissende wie mich ist das schon interessant ;-) (wollen ja was lernen)

lg sara

mario

Schwarzer Salamander

  • "mario" is male

Posts: 99

Date of registration: Jul 6th 2007

  • Send private message

3

Tuesday, August 18th 2009, 6:51pm

Hallo!

Die Rückenzeichnung (an der man tatsächlich den Unterschied zwischen S.s.salamandra und S.s.terrestris erkennen können sollte) könnte einen aufgrund der vielen kleineren Punkte natürlich an der Unterarten-Zugehörigkeit zweifeln lassen. Aber das Entscheidende bei dem Salamander, den wir hier sehen, ist die klare Aufteilung der Flecken in zwei Reihen. Also hast du schon drei "richtige" terrestris, Philip! ;)

lg Mario

This post has been edited 1 times, last edit by "mario" (Aug 18th 2009, 6:52pm)


PHILIP

Silbersalamander

  • "PHILIP" is male
  • "PHILIP" started this thread

Posts: 990

Date of registration: Jun 1st 2008

Location: Hessen

  • Send private message

4

Tuesday, August 18th 2009, 7:10pm

Hallo Mario,
danke für die Antwort. Ja die Punkte haben mich irritiert.
Meine herpigen Bilder auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/87585482@N03/

Hein

Schwarzer Salamander

  • "Hein" is female

Posts: 97

Date of registration: Aug 3rd 2009

Location: Fritzlar

Occupation: Ergotherapeutin

  • Send private message

5

Tuesday, August 18th 2009, 8:04pm

ok die Frage ist vielleicht doof:
aber kann es also wirklich sein das sich 2 Arten nur durch z.B. 1-2 etwas länglichere/kürzere Flecken unterscheiden und ansonsten vollkommen gleich aussehen???

lg sara

PHILIP

Silbersalamander

  • "PHILIP" is male
  • "PHILIP" started this thread

Posts: 990

Date of registration: Jun 1st 2008

Location: Hessen

  • Send private message

6

Tuesday, August 18th 2009, 8:15pm

nein
Meine herpigen Bilder auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/87585482@N03/

Hein

Schwarzer Salamander

  • "Hein" is female

Posts: 97

Date of registration: Aug 3rd 2009

Location: Fritzlar

Occupation: Ergotherapeutin

  • Send private message

7

Tuesday, August 18th 2009, 8:37pm

oh, ok..... sorry.....

PHILIP

Silbersalamander

  • "PHILIP" is male
  • "PHILIP" started this thread

Posts: 990

Date of registration: Jun 1st 2008

Location: Hessen

  • Send private message

8

Tuesday, August 18th 2009, 8:53pm

Hallo Hein,
war nicht böse gemeint ;) Die verschiedenen Unterarten unterscheidet man auch noch durch anderer Kriterien wie z.b. den Ursprungsfundort aber am besten lassen sich die Tiere wenn der Ursprungsfundort nicht bekannt ist am Muster unterscheiden.

LG Philip
Meine herpigen Bilder auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/87585482@N03/

bonny0307

Roter Salamander

  • "bonny0307" is male

Posts: 163

Date of registration: Jan 11th 2007

Location: Nordsachsen

  • Send private message

9

Tuesday, August 18th 2009, 9:25pm

Hallo Sara,

...außer der Fleckenzeichnung unterscheiden sich S.s.s. und S.s.t. auch etwas vom Körperbau, z.B. hat S.s.s. im Verhältnis zum Körper relativ lange Gliedmaßen und S.s.t. relativ kurze. Und auch der Schwanz ist bei S.s.t. etwas kürzer.

Viele Grüße, Marco

Hein

Schwarzer Salamander

  • "Hein" is female

Posts: 97

Date of registration: Aug 3rd 2009

Location: Fritzlar

Occupation: Ergotherapeutin

  • Send private message

10

Tuesday, August 18th 2009, 9:36pm

:idee:

Aaaahhh soooo, ja daran hab ich ja gar nich gedacht. Ist eigentlich logisch.... ich war visuell so von den Flecken gefangen ;-)

Danke für die nette Aufklärung Marco!!!

lg
sara

PHILIP

Silbersalamander

  • "PHILIP" is male
  • "PHILIP" started this thread

Posts: 990

Date of registration: Jun 1st 2008

Location: Hessen

  • Send private message

11

Tuesday, August 18th 2009, 9:37pm

...und s.s.s. wirkt auch viel kräftiger und robuster

LG Philip
Meine herpigen Bilder auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/87585482@N03/

mario

Schwarzer Salamander

  • "mario" is male

Posts: 99

Date of registration: Jul 6th 2007

  • Send private message

12

Tuesday, August 18th 2009, 10:24pm

Quoted

Original von PHILIP
...und s.s.s. wirkt auch viel kräftiger und robuster

LG Philip

Tut er? - Ich dachte, es wäre eher andersrum... ?(

Vikey

Olberich

  • "Vikey" is male

Posts: 470

Date of registration: Apr 27th 2006

Location: Baden Württemberg

  • Send private message

13

Wednesday, August 19th 2009, 12:11am

Hallo Leute,

in der Tat ist es anhand des Zeichnungsmusters nicht immer eindeutig bestimmbar um welche Unterart es sich handelt. Vor allem die Zeichnungsvariabilität von Salamandra salamandra terrestris ist schon enorm und kann sehr verwirrend sein. Oftmals liegen die Flecken/Bänder eben nicht zwischen der Wirbelsäule einander gegenüber und halten sich z.T. an keinerlei Symetrie oder Standard. In der "Allgemeinliteratur" (damit meine ich die "nicht Fachliteratur" ) wird diesem Sachverhalt oftmals keine Aufmerksamkeit geschenkt.

Hier einmal ein Beispiel für einen Trugschluss: http://www.themenpark-umwelt.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/6387/?viewMode=popupView

Oder was sagt Ihr z.B. zu diesem Tier hier, terrestris oder salamandra?





Wie bereits erwähnt müssen mehrere morphologische Merkmale zur Bestimmung herangezogen werden.
Erschwerend kommt hinzu dass es Überschneidungsgebiete mit Hybridisation der beiden Unterarten gibt.

Auf deinem Bild sehe ich rein nach meinem Auge auch einen ganz normalen Salamandra salamandra terrestris. Wichtig ist aber eben auch die Quelle seiner Tiere zu kennen um solche Dinge besser beurteilen zu können. So sollte ein gewissenhafter Züchter wissen ob seine Tiere aus einer Hybridzone stammen oder eindeutig einer Unterart zugeordnet werden können.

Die Nominatform kenne ich vom Hörensagen her auch als robustere Erscheinung gegenüber der Unterart S.s.terrestris. Wobei S.s.terrestris laut Literatur von der Körperlänge her die Nominatform im Schnitt um einige Zentimeter übertrifft. Vom Wesen her kenne ich die Tiere (S.s.s.) auch als viel zutraulicher und weniger Schreckhaft, was aber auch an der von mir bekannten Zuchtlinie liegen kann und sich so heraus domestiziert hat.

Viele Grüße

Volker

This post has been edited 5 times, last edit by "Vikey" (Aug 19th 2009, 1:18pm)


S.s.terrestris

Albino Salamander

  • "S.s.terrestris" is male

Posts: 341

Date of registration: Sep 18th 2008

Location: Fulda (Hessen)

Occupation: Schüler

  • Send private message

14

Thursday, August 20th 2009, 1:55pm

Hallo!

ist das Tier auf dem Foto denn jezt ein salamandra oder ein terrestris? Denn ich habe ein Tier was dem auf dem Foto sehr ähnlich sieht.

Gruß

Justin
Ich halte und züchte:
S.s.terretris
Bombina variegata
Bombina bombina
--
Alle Lebewesen außer den Menschen wissen, daß der Hauptzweck des Lebens darin besteht, es zu genießen.
Samuel Butler

Inshi

Feuersalamander.de - Admin

  • "Inshi" is male

Posts: 2,637

Date of registration: Jun 13th 2004

Location: Baden

  • Send private message

15

Thursday, August 20th 2009, 10:22pm

Hallo,

ich vermute, das Tier auf Volkers Bild gehört der selben Unterart an wie dieses hier:



Nach Angaben in der Literatur gibt es gestreifte, streifenfleckige, fleckenstreifige und gefleckte Tiere (und noch ein bisschen was dazwischen).
...wieviel die Tiere tatsächlich von jeder Unterart haben, und wie weit sich die Unterarten schon durchmischt haben, ließe sich nur durch eine genetische Untersuchung herausfinden.

Philips Tier halte ich auch für einen normalen S.s. terrestris.

Viele Grüße,

Ingo
Halte verschiedene Tiere der Gattung Salamandra und einige andere Urodelen

Vikey

Olberich

  • "Vikey" is male

Posts: 470

Date of registration: Apr 27th 2006

Location: Baden Württemberg

  • Send private message

16

Friday, August 28th 2009, 6:28pm

Hallo Justin,

sorry für die späte Antwort, wie Ingo bereits sagte gehören die Tiere wohl derselben Unterart an.
Das Bild von mir zeigt jedenfalls ein Tier aus einer Salamandra salamandra terrestris Population, die laut Literatur jenseits eines Überschneidungsgebietes liegt.

Ich muss zugeben ein derart gefärbtes Tier ist dort auch eher die Ausnahme und seltener anzutreffen als der Standard. Möglich wäre natürlich auch dass es sich tatsächlich um einen S.s.salamandra handelt und der auf welchem Weg auch immer dort sesshaft wurde. Dies halte ich allerdings für sehr unwahrscheinlich.

Wenn ich mir die Zeichnungsmuster von manchen Tieren der Nominatform in Burkhard Thiesmeier´s Buch so ansehe dann meine ich dort auch eindeutig terrestris-typische Tiere zu sehen. Der Anteil solcher gefärbten Tiere ist in salamandra Populationen jedoch laut Literatur auch geringer.

Kommt dieses Tier hier deiner Bezeichnung "fleckenstreifig" nahe, Ingo :) ?





Liebe Grüße

Volker

This post has been edited 2 times, last edit by "Vikey" (Sep 29th 2009, 7:32pm)


Inshi

Feuersalamander.de - Admin

  • "Inshi" is male

Posts: 2,637

Date of registration: Jun 13th 2004

Location: Baden

  • Send private message

17

Friday, August 28th 2009, 10:03pm

Hallo Volker,

Quoted

Original von Vikey
Das Bild von mir zeigt jedenfalls ein Tier aus einer Salamandra salamandra terrestris Population, die laut Literatur jenseits eines Überschneidungsgebietes liegt.


Ja, mein Bild ebenso.

Quoted

Möglich wäre natürlich auch dass es sich tatsächlich um einen S.s.salamandra handelt und der auf welchem Weg auch immer dort sesshaft wurde. Dies halte ich allerdings für sehr unwahrscheinlich.


Ich halte das für fast unmöglich. Klarheit könnten aber nur Genanalysen liefern. Wenn man das deutschlandweit mal tun würde, könnte es aber auch sein, dass man einige Überraschungen erlebt...

Quoted

Kommt dieses Tier hier deiner Bezeichnung "fleckenstreifig" nahe, Ingo :) ?


...ja... - oder doch eher streifenfleckig?! :D
Ich muss wohl doch nochmal Literatur wälzen ;)

Viele Grüße,

Ingo
Halte verschiedene Tiere der Gattung Salamandra und einige andere Urodelen

Rate this thread
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln