You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Lorelei

Unregistered

1

Friday, January 23rd 2009, 7:05pm

Würmer, Ciliaten, Mykobakterien

Hallo Ihr,

ich ersuche Euch mal um einen Rat- würde mich über Input und Erfahrungswerte freuen.
Die GEschichte:

Habe vor einigen Wochen eines meiner Lotl-Weibchen nach 4 Wochen Kampf verloren. Die Sektion ergab Folgendes: Gestorben ist sie an Entzündungsherden an den Organen, ausgelöst durch Mykobakterien. Über diese Bakterien weiß ich nun ausreichend Bescheid- keine Chance usw :-(

Die Kotproben der anderen 3 Lotls ergaben jede Menge nicht spezifizierbare (!) Wurmlarven und Ciliaten.

Meine Tierärztin hat nun vorgeschlagen, dass wir die 3 zuerst entwurmen und dann nach einer Pause gegen die Ciliaten vorgehen.
Das Ziel ist, das Immunsystem zu entlasten, dass eventuelle Mykobakterien bei den anderen keine Chance haben.


Zu meiner Frage:
1. Zum Entwurmen müssen wir die 3 aus dem Becken nehmen und abwiegen- Panik :-/ Wie gehen wir da am besten vor, ohne, dass sie mir aus der Hand springen, austrocknen oder vor Angst gleich krank werden...
2. Vertragen Amphibien überhaupt Wurmmittel?

Danke für Eure Antworten!

LG, Julia

Callmel

Moderatorin

  • "Callmel" is female

Posts: 2,601

Date of registration: Nov 11th 2005

Location: Peine

  • Send private message

2

Friday, January 23rd 2009, 7:37pm

Hi Julia,
wiegen ganz einfach. Eine Küchenwaage, darauf eien Schüssel mit Wasser. Auf Null stellen und nun das Tier in diese Schüssel packen. Gewicht messen, fertig ;)
Axolotl vertragen Wurmmittel. Kommt nur darauf an welches und in welcher Konzentration.
Ciliaten bekämpft man meist nur mir einem Farbbad (Methylenblau),Nematoden können ganz gut mit Panacur behandelt werden.
Ich finde es klasse, dass Du das verstorbene Tier zur Sektion geschickt hast. Fraglich ist nur wei die Tiere zu den Würmer kommen. Hast Du Futterfische im Becken die ev Wurmträger sein könnten oder sie mit Nacktschnecken gefüttert?
Liebe Grüße von Christina

Lorelei

Unregistered

3

Saturday, January 24th 2009, 8:31pm

Hallo Christina,

du bist wieder mal die Liebe, die sich meine Geschichte anhört, nachdem einer meiner Feuerbauchmolche letztes Jahr gestorben ist *danke*

Welches Wurmmittel meine TA anwendet, weiß ich noch nicht. Methylenblau bei Ciliaten hab ich hier schon gelesen. Hat das eigentlich Nebenwirkungen?
Meine Angst ist nämlich, dass ich gerade durch die Behandlung (Stress, Chemie...) etwas lostrete :-(

Gut, zurück zum Thema: Im Becken sind ausschließlich die Axolotl. Keine Fische, keine Schnecken..hab auch keine NAcktschnecken verfüttert.
Habe nur im Sommer ein paar Mal gefrorene Süßwasserfische (natürlich nach dem Auftauen *g) aus dem Anglershop verfüttert, bis sie meine Lotls nicht mehr fressen wollten. Hat ihnen anscheinend nicht so gemundet.
Daher werden aber wohl die Würmer stammen...
Sonst schaut der Speiseplan so aus: Tauwürmer, große Fliegenmaden, "Jumbo-Mülas", Wachsmottenlarven.

LG, Julia

Callmel

Moderatorin

  • "Callmel" is female

Posts: 2,601

Date of registration: Nov 11th 2005

Location: Peine

  • Send private message

4

Saturday, January 24th 2009, 9:46pm

Hi Julia,
das Methylenblau vertragen sie sehr gut. In der richtigen Dosierung habe ich selbst bei Langzeitbehandlung von noch keiner Nebenwirkung gehört. Bei den Wurmmitteln muß man genau die Dosierung einhalten. Daher auch die Gewichtskontrolle.
Das die Würmer von Fisch kommen sollten ist ja bäh. Meist sidn aber Futterguppys oder andere Futterfische schuld. Süßwasserfisch wie Barsch aus der Kühltheke wäre auch eine Alternative zum fütern.
Fliegenmaden und auch die Wachsmaden sind zwar lecker aber auch sehr fett. Also bitte nur wenige füttern.
Was Deien Tierärztin sagt klingt aber vernüftig. Magst Du mir mal Namen und Adresse per Pn schreiben? Ich bin immer auf der Suche nach guten Tierärzten, die sich auch mit Amphibien auskennen.
Liebe Grüße von Christina

Lorelei

Unregistered

5

Sunday, January 25th 2009, 1:07pm

Hallo Christina,

gut, das beruhigt mich etwas...
Hauptsächlich bekommen sie ja die Würmer und die Mülas und ich füttere sie nur alle 3 Tage. Die Männchen sind, denk ich nicht dick, das Weibchen ist aber sicher moppelig im Vergleich :-)

Methylenblau darf aber wahrscheinlich nicht ins Aqua, sondern nur als BAd angewendet werden, oder?
ICh schick Dir noch eine PN!

LG, Julia

Callmel

Moderatorin

  • "Callmel" is female

Posts: 2,601

Date of registration: Nov 11th 2005

Location: Peine

  • Send private message

6

Sunday, January 25th 2009, 1:37pm

Hi Methylenblau geht schon im Aquarium. Dann müssen aber die Schnecken evakuiert werden. Und ein bisschen bleibbb immer im Filter hängen. Dadurch fällt die Nachdosierung beim Wasserwechsel etwas schwerer. Aber es geht.
Liebe Grüße von Christina

Lorelei

Unregistered

7

Sunday, January 25th 2009, 3:54pm

Hallo Christina,

da müsst ich erst Schnecken einsetzen, um sie evakuieren zu können *gg*
Und die Filterbakterien leiden nicht unter dem Methylenblau?
Lieber wärs mir eh, wenn ich die Armen nicht für wiederkehrende Bäder rausfischen müsste..

Kurz noch zu meiner ersten Frage: Wie hol ich denn die Lotls aus dem Aquarium in den Kübel..hineingreifen und fangen? *ohgraus* Muss morgen noch ins Aquariengeschäft gucken, ob es so große Netze gibt..

LG, Julia

sbuerger

Stephan Bürger

  • "sbuerger" is male

Posts: 1,044

Date of registration: Jul 13th 2003

Location: Düsseldorf

  • Send private message

8

Sunday, January 25th 2009, 4:48pm

Quoted

Original von Lorelei
Wie hol ich denn die Axolotl aus dem Aquarium in den Kübel..hineingreifen und fangen? *ohgraus* Muss morgen noch ins Aquariengeschäft gucken, ob es so große Netze gibt..

Hi Julia,
lass das mit dem Netz lieber... schau mal hier, eigentlich kann da nix schiefgehen: http://axolotl.profiforum.de/versch-fram…q.html#anfassen

Tschöö
Stephan

Lorelei

Unregistered

9

Sunday, January 25th 2009, 5:35pm

Hallo Stephan,

aja, danke!!
Puh, ich werd mich wohl mehr aufregen als die Lotls :-)

LG, J

Lorelei

Unregistered

10

Monday, January 26th 2009, 11:00pm

Hallo Christina, Hallo Stephan,

also haben die erste Runde Anti-Wurm- Behandlung hinter uns gebracht..Frauchen war sehr aufgeregt, Lotls waren vom Rausfangen und wiegen wenig angetan. Einer hat sich bei der Flucht gleich den Kopf angehauen...

Wir haben das Wurmmittel in Wachsmottenlarven gepritzt und verteilt. Heute haben sies noch alle gefressen, schauen wir mal, ob morgen auch noch :P
2mal muss ich ihnen noch das Wurmmittel (Panacur) geben, dann machen wir eine PAuse und gehen danach die Ciiliaten an.

Bitte Daumen drücken :-)
LG und Danke für Eure Hilfe,
Julia

Lorelei

Unregistered

11

Monday, February 23rd 2009, 9:08pm

Hallo meine Lieben,

nun ist auch mein 2.Weibchen krank- mit denselbem Symptome: aufgeblähter Hals und Fressverweigerung. Was ich nach wie vor nicht verstehe ist: Mykobakterien sind so wie Pilze erst dann pathogen, wenn das Immunsystem geschwächt ist. Nun, wie kommt es denn zum geschwächten Immunsystem?? Wasserwerte passen, im Winter halte ich sie bei 19°, Wasserwechsel einmal pro Woche die Hälfte...
ICh hab gelesen, dasselbe gilt für Ciliaten und Würmer...

Ist die Dreierkombination für meine Tiere tödlich? Oder schwirrt da noch was anderes rum?
ICh habe meine Lotls seit 3 bis 4 JAhren und die hatten nie irgendwas und nun sterben sie nach der Reihe weg..*frustrierend*

Meine Frage: HAt jemand Erfahrung mit Salzwasserbehandlung bei Ödemen? Eine halbe Stunde Bad pro Tag kommt mir nämlich ziemlich sinnlos vor..

LG

Callmel

Moderatorin

  • "Callmel" is female

Posts: 2,601

Date of registration: Nov 11th 2005

Location: Peine

  • Send private message

12

Tuesday, February 24th 2009, 7:55am

Hi,
Symptome können manchmal sehr ähnlich sein, aber unterschiedliche Auslöser haben. Ein dicker Hals zeigt meist eine Verdickung der Lymphherzen am Hals an. Diese kommt meist durch einen Infekt, kann aber auch andere Ursachen haben.
Deine Tiere sind schon groß. Daher müsste das Immunsystem auch schon mehr ausgereift sein. Warum sie jetzt schwächeln, kann ich Dir auch nicht sagen. Manchmal ist es Stress, manchmal Futterüberladung, belastete Futtertiere oder Keimvermehrung im Becken.
Die Darmbarriere bei den Tieren zur Infektabwehr ist nicht unerheblich. Und Du hattest ja eh einen Wurmbefall der behandelt wurde. Bei einer Wurmbehandlung wird immer die Darmschleimhaut angegriffen und die Barriere ist dadurch gestört. Dann kommt es noch schneller zu Infekten. Ein blöder Kreislauf.
Eine halbe Stunde Salzbaden reicht sicher nicht zur Oedembehandlung aus. Diese hat ja ein Grund - gestörte Osmose. Wenn Du die Tiere vom Salzwasser, welches ja Wasser aus den Zellen entzieht, wieder in normales Wasser setzt, tritt ein Umkehrprozess ein und die Tiere ziehen erneut Wasser. Daher muß zuerst die Ursache des Problems gefunden werden und behoben (Infekte, Nierenerkrankungen, Herzprobleme usw). Und eien Ödembehandlung gehört dann auch in Tierärztlicher Hand, denn wenn man zuviel entwässert, entzieht man auch dem Körper notwendiges Wasser. Jede Zelle braucht Wasser. Und dies kann genau so tödlich sein.
Um einen erneuten Tierarztgang wirst Du also nicht drumrum kommen.
Liebe Grüße von Christina

Lorelei

Unregistered

13

Tuesday, February 24th 2009, 8:55pm

Hallo Christina,

danke für deine Antwort. Stehe in ständigem Kontakt mit meiner TA.Sie geht davon aus, dass es sich um dieselbe Ursache handelt und da kann man nicht behandeln. Eigentlich spricht sie von Einschläfern. Sie hält auch von einer Behandlung gegen die Ciliaten nichts, da sie der Meinung ist, dass die Nebenwirkungen erst wieder schädlich sind.
Traurige Sache.

LG, Julia

Callmel

Moderatorin

  • "Callmel" is female

Posts: 2,601

Date of registration: Nov 11th 2005

Location: Peine

  • Send private message

14

Tuesday, February 24th 2009, 10:15pm

Hi,
also das Methylenblau wird sehr gut vertragen. Auch über mehrere Monate bei zum Beispiel Candida Befall.
Da verstehe ich die Argumentation Deiner Tierärztin nicht. Anders verhält es sich bei einer Wassereinlagerung. Oder schwerwiegenden Organschäden. Hier kann man wirklich nur versuchen zum Beispiel den Stoffwechsel durch Kühlung runter zu fahren mit gleichzeitiger leichter Entwässerung durch Dauersalzbäder. Nieren zum Beispiel können dadurch manchmal regenerieren. Aber dies ist nur ein Versuch und sollte von der Tierärztin abgeklärt werden.
Wenn sie aber den Zustand des Tiere so schlimm einordnet, können wir hier auch kaum mehr etwas raten.
Liebe Grüße von Christina

Lorelei

Unregistered

15

Thursday, February 26th 2009, 9:04pm

Hallo Christina,

Meine TA ist sehr bemüht und hat auch einiges Wissen über die Tiere. Ich vermute einfach, dass man bei Amphibien einfach weniger tun kann.
Es ist schade..hoffe, dass ich meine andere beiden durchbringe..

LG, Julia

Lorelei

Unregistered

16

Wednesday, April 8th 2009, 10:59pm

Hallo Leute,

falls es von Interesse ist oder jemand Ähnliches erlebt hat. Mein zweites Axolotl-Weibchen ist ebenfalls gestorben, hatte die gleichen Symptome wie die erste. Ein paar Wochen nachdem die erste gestorben ist, ist es auch bei ihr ausgebrochen. Habe auch die zweite Lotin sezieren lassen. Diesmal in einem anderen Labor (spezialisiert auf Amphibien).
Auch die zweite ist an multiplen Entzündungen der Organe gestorben, jedoch sind es keine Mykobakterien gewesen.
Darüber bin ich zumindest froh, weil die für Mensch und andere HAustiere ja auch ansteckend sein können.

LG, J

Callmel

Moderatorin

  • "Callmel" is female

Posts: 2,601

Date of registration: Nov 11th 2005

Location: Peine

  • Send private message

17

Thursday, April 9th 2009, 7:57am

Hi,
hast u sie zu Exomed geschickt? Haben sie Dir etwas für Deinen Bestand geraten? Irgendwo her müssen die Bakkis ja kommen.
Liebe Grüße von Christina

Lorelei

Unregistered

18

Friday, April 10th 2009, 10:22pm

Hallo Christina,

leider, mir ist der Name des Labors entfallen oder die TA hat mir den Namen gar nicht genannt. Meine Tierärztin hat das diesmal für mich gemacht. Hat die Kleine eingeschläfert und gleich weggeschickt.
HAbe leider auch keine neuen Tipps bekommen. Der schriftliche Befund ist aber noch nicht da - da steht dann Genaueres drin. Welche Bakterien das waren, konnten sie nicht feststellen. Jedenfalls wars was "Chronisches", die Organe müssen schon über einen längeren Zeitraum befallen gewesen sein, weil sie voller Entzündungsherde waren.
Stand der Dinge ist, die anderen beobachten und jede Stressquelle vermeiden (?).

LG, Julia

This post has been edited 1 times, last edit by "Lorelei" (Apr 10th 2009, 10:25pm)


Rate this thread
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln