You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Grey

Unregistered

1

Wednesday, January 28th 2009, 1:24pm

Fotokartei für kleine Feuersalamander-Population

Ein fröhliches Hallo an euch alle! :juhu:

Im Rahmen meiner Bachelorarbeit an der Universität Lüneburg möchte ich mich mit der Verbreitung des Feuersalamanders in der nördlichen Lüneburger Heide beschäftigen, z.B. im Gebiet um Lüneburg herum. Ich möchte die Inselpopulationen ausfindig machen und mithilfe einer Foto-Kartei die Populationsgrößen bestimmen.

Hat jemand von euch schon Erfahrung mit so etwas? Wie gehe ich am besten vor beim Suchen und Fotografieren der Tiere? Geht's einfach raus mit einem guten Scheinwerfer oder ähnlichem?
Ich stelle es mir recht schwierig vor, nachts im Wald nach einzelnen Tieren zu suchen und sie dann auch noch vernünftig zu fotografieren... :help:

Bisher konnte ich leider auch noch nicht in Erfahrung bringen, wo sich die kleinen Inselpopulationen befinden. Dazu fehlt mir die passende Literatur und ich finde auch nichts dazu...

Ich würde mich sehr freuen über Tipps und Hinweise jeder Art!

Liebe Grüße,

Heiko

Froschkönig

Feuersalamander

  • "Froschkönig" is female

Posts: 63

Date of registration: Dec 24th 2008

Location: Kassel

Occupation: Gärtnerin

  • Send private message

2

Wednesday, January 28th 2009, 1:47pm

RE: Fotokartei für kleine Feuersalamander-Population

Tiere im Freien zu finden ist immer mit Gedult und Glück verbunden.
Erstmal solltest du nach geeigneten Biotopen suchen, (Laubwald,kleine Fliesgewässer ect) dann den geeigneten Zeitpunkt anpeilen, (Temperatur, Regen, Monat, Uhrzeit..) und der Rest ist Suchen-Suchen Suchen würde ich meinen.

Kamil

Forenschreck

  • "Kamil" is male

Posts: 2,045

Date of registration: Apr 21st 2003

Location: Huntersville, USA

Occupation: Forenschreck

  • Send private message

3

Wednesday, January 28th 2009, 7:13pm

Hi,

nachts, bei Regen oder nach Regen, warm und trocken anziehen und mit einer Taschenlampe durch den Wald tigern. Nadelwälder kannst du auslassen. In dieser Jahreszeit kannst du in langsam fließenden oder sogar stehenden Gewässern Larven und/oder Weibchen beim Larvenabsetzen finden. Gut geeignet für die Suche sind "natürliche" Hindernisse wie große Felsen und Mauern, an denen die Tiere entlang wandern müssen. Ich verwende bei der Suche immer meine D-MagLite, das reicht aus. Der erste ist der Schwerste, aber wenn du dann das Bild hast, findest du die nächsten schon viel besser und einfacher.
Für das "Dokumentieren" reicht es aus, die Tiere von Oben zu fotografieren, das Muster ist ja einmalig. Du kannst es auch abmalen.

Viel Erfolg,

Kamil

Friedrich

Roter Salamander

  • "Friedrich" is male

Posts: 183

Date of registration: Feb 17th 2007

Location: Berlin

  • Send private message

4

Wednesday, January 28th 2009, 7:24pm

Hallo Heiko!

Quoted

Ich möchte die Inselpopulationen ausfindig machen und mithilfe einer Foto-Kartei die Populationsgrößen bestimmen.


Der erste Punkt sollte mit Hlfe einheimischer Fachleute lösbar sein (NABU?)

Wie willst du aber mit deinen eher zufälligen Funden statistisch Relevantes über Populationsgrößen herausfinden?

Viele Grüße,
Friedrich

This post has been edited 1 times, last edit by "Friedrich" (Jan 28th 2009, 7:25pm)


Inshi

Feuersalamander.de - Admin

  • "Inshi" is male

Posts: 2,637

Date of registration: Jun 13th 2004

Location: Baden

  • Send private message

5

Wednesday, January 28th 2009, 11:14pm

RE: Fotokartei für kleine Feuersalamander-Population

Hallo Heiko,

ich habe über einige Jahre ein Biotop (allerdings in Hessen) direkt hinter meinem Haus gehabt. Indem ich dieses bei jeder Gelegenheit aufgesucht habe (meist nach 23:00 bei Regen, oft mehrfach pro Woche), und zwar jahrelang, bin ich zu der vorsichtigen Schätzung gelangt, dass es sich größenordnungsmäßig um ca. 300 Tiere handeln muss.

Hier mal zwei Collagen- von der "Ausbeute" je einer Begehung in verschiedenen Jahren.




Ich habe einige Tiere immer mal wieder getroffen, aber es kamen auch immer mal wieder (adulte) Tiere hinzu, die ich nie zuvor gesehen hatte.

Meiner Ansicht nach ist es unmöglich, in kurzer Zeit die Populationen auch noch mehrerer Vorkommen bestimmen zu wollen - das geht nicht einmal annähernd...
Es sei denn, es gibt zuverlässige Überwinterungsplätze wie alte Bergwerkstollen, wo man Tiere in großer Zahl an einem Fleck antrifft...

Viele Grüße,

Ingo
Halte verschiedene Tiere der Gattung Salamandra und einige andere Urodelen

Froschkönig

Feuersalamander

  • "Froschkönig" is female

Posts: 63

Date of registration: Dec 24th 2008

Location: Kassel

Occupation: Gärtnerin

  • Send private message

6

Thursday, January 29th 2009, 1:18am

Ich finde die Aufgabe interesant und herausfordernd.
Leicht ist das nicht und aufwendig.
NABU oder andere Schutzorganisationen haben solch konkrete Daten oft nicht vorrätig.
Wie ich schon sagte ist erstmal Kartenarbeit und Biotopkartierung um später Funde einzutragen ,CPS lässt grüßen.......
Dann wenn die Winterruhe vorbei ist gehts ans Absuchen der Biotope.
Hierbei ev weiter Daten wie Größe Gewicht Geschlecht miterheben.

Nicht zuletzt immer schön hier berichten ;)

Rate this thread
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln