Dear visitor, welcome to Feuersalamander Infoboard. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.
Quoted
Original von Callmel
Schaben haben einen ganz schöbn harten Panzer und werden nicht immer gefressen. Ev nur ab und zu mal als Beilage.
Quoted
Original von Cryptomon
ich halte zur zeit Blaptica dubia sowie Gromphadorina portentosa (ausgewachsen dürften die mit etwa 10cm dann erst recht zu groß sein, aber die haben ja auch mal jungtiere), habe aber auch kein problem damit, dann noch eine weitere art zu halten
![]()
Quoted
Original von sbuerger
Pudern schön und gut - aber beim Verfüttern an Axolotl hast du dann letztendlich nur die Wasseroberfläche gepudert.Da hilft dann nur "gut loading".
Quoted
die G. portentosa habe ich leider erst sehr kurz und sie haben sich bei mir noch nicht vermehrt... ich wüsste aber wen in Flensburg, die grad zuviele hat. solange kein dauerfrost ist, lassen die sich ja doch recht gut verschicken...
Quoted
Liegt vielleicht auch am Puder, ich nutze zur Supplementierung für meine terrestrischen Arten Herpetal Amphib.
Quoted
Original von Cryptomon
ne, ich komm aus saarbrücken
ich wart auch drauf, dass es wieder wärmer wird, weil ich ihr noch nen zuchtansatz stabis schicken wollte...
Quoted
ich dachte bei der fütterung an halb/halb. also nicht nur pellets, aber auch nicht nur lebendfutter - eben abhängig davon, ob ich grad was passendes da hab![]()
Quoted
und strom für beleuchtung.. meine schrecksenterrarien heize ich z.zt. 12h am tag mit einer 100W-birneauf eine pumpe oder entsprechende beleuchtung kommt's dann auch nicht mehr an und alle 14 tage ca 100l wasser... dann wird halt einmal weniger gebadet
![]()
Quoted
Original von Cryptomon
- was hab ich vergessen?
Quoted
Original von Cryptomondesweiteren würd mich interessieren, wieviele Tiere man in so einem Aquarium (also knapp 200 bzw ca 350l) halten kann.
Quoted
Originally posted by sbuerger
Quoted
ich dachte bei der fütterung an halb/halb. also nicht nur pellets, aber auch nicht nur lebendfutter - eben abhängig davon, ob ich grad was passendes da hab![]()
Mach lieber zwei zu eins draus (also zwei Drittel lebend, wenn's geht, auch mehr). Als Basis-Lebendfutter würde ich noch eine Regenwurmzucht empfehlen (Eisenia hortensis, gibt's z.B. bei superwurm.de), außer du wohnst so glücklich weit draußen, dass du regelmäßig Lumbricus-Arten einsammeln kannst; die werden lieber gefressen, sind aber leider praktisch unzüchtbar (und sollten daher auch nicht im Laden gekauft werden, da gibt es nur halbverhungerte kanadische Wildfänge).
Quoted
Originally posted by sbuerger
Das dimensionale Denken würde ich unter Umweltaspekten lieber gar nicht erst anfangen, sonst kommst du unweigerlich zu dem Schluss, dass so gut wie jede Tierhaltung ökologisch kaum zu verantworten ist.Jede eingesparte Kilowattstunde ist eine gute Kilowattstunde...
Quoted
Originally posted by sbuerger
ich würde daher für die Beleuchtung des Lotl-Beckens eine Lösung mit (je nach Beckengröße in dem von dir genannten Rahmen) zwei bis drei T5-HE-Röhren (nicht HO!) à 21 W empfehlen, das ist das Maximum an Energieeffizienz, was zur Zeit zu kriegen ist. Ist zwar noch relativ schummerig, aber den Axolotln reicht es; nur allzu lichthungrige Pflanzenarten kannst du dann vergessen. Und was die Anschaffungskosten angeht, hat T5-HE den "Vorteil", dass es fertige Aquarienleuchten sowieso nur als T5-HO gibt. Somit bist du zum Selbstbau gezwungen und kommst billiger weg.
Quoted
Originally posted by bukowsky
Quoted
Original von Cryptomon
- was hab ich vergessen?
für auftretende Problemchen halte ich es nicht für verkehrt, wenn man sich noch Adressen von geeigneten Tierärzten besorgt [siehe hier] und auch noch etwas Kleingeld für einen Tierarztbesuch einplant.
Quoted
geld ist immer zurückgelegt (ja auch schon für die rennmäuse) - allerdings ist hier im saarland laut liste kein kundiger.... 2h bis mannheim ist dann doch "etwas" weit... wobei, ich seh grad, luxemburg wär auch einer, das wär wesentlich näher. aber wer weiß, wo unsere wohnung dann sein wird...
Quoted
Originally posted by bukowsky
für auftretende Problemchen halte ich es nicht für verkehrt, wenn man sich noch Adressen von geeigneten Tierärzten besorgt [siehe hier] und auch noch etwas Kleingeld für einen Tierarztbesuch einplant.
Quoted
Original von sbuerger
@Ingo: Pudern schön und gut - aber beim Verfüttern an Axolotl hast du dann letztendlich nur die Wasseroberfläche gepudert.Da hilft dann nur "gut loading".
Tschöö
Stephan
Quoted
Original von ingo v.
da widerspreche ich, aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass beim Bestäuben mit Herpetal amphib+Herpetal mineral genug des Pulvers beim Axolotl ankommt. Ehrlich!!
Quoted
Und als Alternative zu den G. portentosa kann ich nur Elliptorhina chopardi empfehlen.