You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Dear visitor, welcome to Feuersalamander Infoboard. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

Little19

Unregistered

1

Sunday, October 26th 2008, 9:29pm

lotl becken ständig bei 20 grad

hallo ich habe mir 3 axolotl zu gelegt und da ich mich vorher ausreichend informiert habe weß ich das sie ne durchschnitts temperatur von 15-18 grad brauchen und 23 grad die max obergrenze für kurze zeit ist
nun ist mein becken(120l) die ganze zeit bei 20 grad und das einzige was läuft ist ein jbl innenfilter und ein luftsprudelstein ich habe schon die abdeckung abgenommen damit die luft besser zirkulieren kann und auch kühlakkus oder kaltes wasser bringt nix ?(
könnt ihr mir sagen ob ein filter wechsel was bringt zb ein hamburger mattenfilter oder aussenfilter??
ich danke euch für eure hilfe

lg little

S@l@m@ndro

Moderator

  • "S@l@m@ndro" is male

Posts: 597

Date of registration: Dec 31st 2002

Location: Naturpark Westliche Wälder Augsburg

Occupation: Fachinformatiker

  • Send private message

2

Sunday, October 26th 2008, 11:02pm

Ein Raum der gekühlt werden kann mit gekippten Fenster bringt am meisten. Es ist ohnehin allmählich an Überwinterung zu denken... :rolleyes:

viele Grüße,

Patrick

MarioR

Moderator

  • "MarioR" is male

Posts: 1,477

Date of registration: May 8th 2005

Location: Pfinztal

  • Send private message

3

Sunday, October 26th 2008, 11:19pm

Quoted

Original von S@l@m@ndro
Ein Raum der gekühlt werden kann mit gekippten Fenster bringt am meisten. Es ist ohnehin allmählich an Überwinterung zu denken... :rolleyes:


Bei Axolotln ?(
Inwiefern? Denkst du da an Temperaturen um 10-15!C oder wie meinst du das?
Überwinterung hört sich immer so krass an.

Grüße
Mario

Phoenixtear

Albino Salamander

  • "Phoenixtear" is male

Posts: 439

Date of registration: Jul 12th 2005

  • Send private message

4

Monday, October 27th 2008, 9:13am

@Little: Wie warm ist denn Dein Raum? Die Wassertemperatur kann logischerweise ohne weitere Hilfsmittel (z.B. direkte Kühlung ober Kühlung per Verdunstung) nicht unter die Raumtemperatur sinken.
Der Innenfilter kann außerdem die Wassertemperatur leicht erhöhen, weil er wie jedes elektrische Gerät Abwärme produziert, in der Hinsicht wäre ein anderer Filter womöglich von Vorteil (abgesehen von einer höheren biologischen Filterfunktion anderer Filter).

Little19

Unregistered

5

Monday, October 27th 2008, 10:10am

ich schätze ma so 20 grad sind schon bei mir hab jetzt ne flasche mit gefrorenem wasser ins becken getan aber unter 18,5 gehts nich wegen dem filter das habsch mir schon gedacht werd heut gleich mal im laden schauen hättest du ne empfehlung?? lg

Callmel

Moderatorin

  • "Callmel" is female

Posts: 2,601

Date of registration: Nov 11th 2005

Location: Peine

  • Send private message

6

Monday, October 27th 2008, 12:33pm

Hi,
richtig überwintern brauchst Du Axolotl nicht. Einerichtige Winterabsenkung ist zwar ganz angenehm aber nicht unbedingt nötig. Die Tiere eiern trotzdem ab und werden auch bei gleichbleibenden Temperaturen alt udn gesund. Nur Temperaturen über 20 °C vermeiden und gut ist es. Im Winter wird es meist von alleine etwas kälter außer die Wohnungsheizung ist volle Pulle an.
Liebe Grüße von Christina

MarioR

Moderator

  • "MarioR" is male

Posts: 1,477

Date of registration: May 8th 2005

Location: Pfinztal

  • Send private message

7

Monday, October 27th 2008, 12:39pm

Hey,

ich würde den Vorschlag Hamburger Mattenfilter (HMF) in den Raum werfen. Wenn du in der Forensuche "HMF" eingibst, findest du sehr viel dazu.
Zusätzlich noch diese Seite: >KLICK<

Falls du nicht basteln möchtest, kann ich dir den JBL Crystal Profi 250 nahelegen, den haben einige Axolotlhalter, einschließlich mir und ich kann nichts negatives zum Filter sagen.

Grüße
Mario

This post has been edited 1 times, last edit by "MarioR" (Oct 27th 2008, 12:39pm)


S@l@m@ndro

Moderator

  • "S@l@m@ndro" is male

Posts: 597

Date of registration: Dec 31st 2002

Location: Naturpark Westliche Wälder Augsburg

Occupation: Fachinformatiker

  • Send private message

8

Tuesday, October 28th 2008, 10:14pm

Quoted

Original von Mario90

Quoted

Original von S@l@m@ndro
Ein Raum der gekühlt werden kann mit gekippten Fenster bringt am meisten. Es ist ohnehin allmählich an Überwinterung zu denken... :rolleyes:


Bei Axolotln ?(
Inwiefern? Denkst du da an Temperaturen um 10-15!C oder wie meinst du das?
Überwinterung hört sich immer so krass an.

Grüße
Mario


Jep, an 10 -12"C denke ich, das soll auch so der Naturbereich bei den Axolotln sein. Wobei die Tiere aber auch problemlos 5°C und zeitweise weniger vertragen, auch Eier entwickeln sich so problemlos, langsam, aber sicher.

Allerdings hat Christina völlig recht, daß die Tiere auch ohne Überwinterung laichen können. Aber ich denke , eine natürliche kühlere Phase ist dann der Gesundheit doch durchaus von Vorteil.

viele Grüße,

Patrick

This post has been edited 1 times, last edit by "S@l@m@ndro" (Oct 28th 2008, 10:15pm)


Callmel

Moderatorin

  • "Callmel" is female

Posts: 2,601

Date of registration: Nov 11th 2005

Location: Peine

  • Send private message

9

Tuesday, October 28th 2008, 10:34pm

Hi,
meine Dielentemperatur senkt sich im Winter auch auf 12 -14 °C. Das ist für die Axolotl völlig problemlos. Von Winterruhe aber keine Spur. Sie haben dennoch Kohldampf und sind aktiv. Um sie richtig zur Ruhe zu bekommen, müßte die Temperatur noch weiter abgesenkt werden. Und das bekommt wohl kaum einer hin ;)
Liebe Grüße von Christina

Phoenixtear

Albino Salamander

  • "Phoenixtear" is male

Posts: 439

Date of registration: Jul 12th 2005

  • Send private message

10

Wednesday, October 29th 2008, 12:24am

Bei mir überstehen Axolotl problemlos mehrere Monate mit Temperaturen um die 7-8 °C, allerdings schränke ich die (bei mir sowieso schon recht sparsame) Futtermenge und den -rhythmus weiter ein. Bisher konnte ich keine Nachteile beobachten, aber auch keine Vorteile.
Zur Erhöhung der Laichbereitschaft ist eine starke Temperaturabsenkung bei den derart domestizierten Stämmen mittlerweile sicherlich nicht mehr notwendig.

S@l@m@ndro

Moderator

  • "S@l@m@ndro" is male

Posts: 597

Date of registration: Dec 31st 2002

Location: Naturpark Westliche Wälder Augsburg

Occupation: Fachinformatiker

  • Send private message

11

Wednesday, October 29th 2008, 10:14pm

Also kalte Temperaturen können die Laichbereitschaft durchaus steigern , ich hatte schon Tiere, die sich erst durch eine kalte Phase zur Nachzucht bewegen ließen.

Auch kam es bei mir öfters vor, daß erste Gelege bereits im Januar kamen. Diese habe ich dann kalt gezogen teils wirklich bei um die 5°C . So konnte ich dann die Entwicklungszeit bis in den März hinein strecken und es gab dann draußen bereits wieder Staubfutter.;)

viele Grüße,

Patrick

cocarola

Feuersalamander

  • "cocarola" is female

Posts: 63

Date of registration: Oct 4th 2006

Location: Braunschweig

  • Send private message

12

Thursday, October 30th 2008, 3:09pm

@ Christina

Quoted

meine Dielentemperatur senkt sich im Winter auch auf 12 -14 °C


Wie gut, dass die Forentreffen bei Dir immer im Sommer stattfinden ...schlotter :-)

die Themperatur in meinem Becken ist auch im Winter meistens 19- 20 Grad (eher 20)
Bei 22 Grad im Sommer bekomme ich Stress.
Kälter als 20 Grad wäre zwar besser, aber so ist es schon in Ordnung. Zumindest muss die Themperatur in dem Fall nicht krampfhaft runtergekühlt werden.

Gruß Carola

This post has been edited 1 times, last edit by "cocarola" (Oct 30th 2008, 3:11pm)


Rate this thread
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln