You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

molchfan

Schwarzer Salamander

  • "molchfan" is male
  • "molchfan" started this thread

Posts: 86

Date of registration: Jun 29th 2003

Location: Rostock/Greifswald

Occupation: Student Landschaftsökologie und Naturschutz

  • Send private message

1

Tuesday, November 18th 2003, 6:32pm

Überwinterung im Kühlschrank

Hallo Molchler!

Da ich nicht die möglichkeit habe meinen Salamandern und Molchen (S.s.t. und C.orientalis) einen ungeheitzten keller oder anderen raum zu bieten ;( , überwintere ich sie (Cynops) seit 2 Jahren in einem eigens für diesen zweck angeschafften kühlschrank. soweit kein Problem! Wollte euch mal fragen womit die Behälter der Tiere speziell füllen kann bzw. sollte!!! Nehme bisher Walderde und Moos als material. Gibt es hierzu irgendwelche Erfahrungen von euch??? wäre für einen Ratschlag dankbar!

Viele Grüße
Falk

Nikolaus

Silbersalamander

  • "Nikolaus" is male

Posts: 816

Date of registration: Jan 5th 2003

Location: Österreich

Occupation: Arzt

  • Send private message

2

Tuesday, November 18th 2003, 6:48pm

Hi,

Passt eigetlich alles!
Es gibt nat. auch die Möglichkeit von feuchtem Küchenpapier...das einfach bei Verschmutzung (Kot) gewechselt.

Gruß Niki
"Von Zeit zu Zeit seh' ich den Alten gern'" - Mephistopheles in Faust, der Tragödie erster Teil; Prolog im Himmel.

Marcel

Unregistered

3

Tuesday, November 18th 2003, 6:54pm

Unkenüberwinterung im Kühlschrank

Hi,
Ich habe eine Anleitung zur Überwinterung im Kühlschrank von Bombina orientalis.Hier vielleicht hilft es jemanden...




Bevor die Unken ihre Winterruhe beginnen sorgen sie in der Natur dafür, das ihr Darm vollständig entleert ist. Das heißt sie fressen etwa 3-4 Wochen vorher nicht mehr. Würden sie nicht dafür sorgen, das ihr Darm entleert ist könnte dies ihren Tod bedeuten.

Bei der Haltung im Terrarium herrschen auch bei noch so "Naturnaher" Haltung der Tiere etwas andere Bedingungen. Die Unken müssen nicht zwingend in die Winterruhe. Wenn man allerdings Unken-Nachwuchs haben möchte, empfiehlt sich Winterruhe (wobei es manchmal auch ohne Winteruhe klappt.)

Wenn die Unken eine Winteruhe machen sollen oder die Anzeichen dafür da sind, sollte man folgendes Beachten:

1. Unken nicht mehr füttern. (Etwa 3 Wochen)
gleichzeitig
2. Lichteinfall im Terrarium reduzieren, dadurch sinkt auch die Innentemperatur ab. (Unken verstecken sich unter den Pflanzen und/ oder wollen sich eingraben.)

3. Dann sollten die Unken in eine Plastikbox (mit Deckel) die mit Luftlöchern versehen wurde und mit feuchtem Torfmoos ausgestattet wurde überführt werden. Die Box an einer frostfreien Stelle unterbringen. Ein kühler Keller eignet sich genauso wie ein Kühlschrank.

Hierbei muss darauf geachtet werden, das
die Temperatur von 4-5 Grad nicht unterschritten oder überschritten wird.

Wichtig:
Immer mal zwischendurch kontrollieren (etwa alle 2 Wochen), ob die Unken im Winterschlaf nicht zu trocken werden. Das beeinhaltet auch, dass das Torfmoos immer leicht feucht sein muss. Ansonsten muss mit der Wasserspritze nachgefeuchtet werden. Nach ca. 2 Monaten Winterruhe werden dann die Boxen mit den Unken in einen wärmeren Raum gestellt, dann wachen die Unken wieder auf und können nach ein paar Stunden in das Terrarium zurückgesetzt werden.

Quelle:www.Frosch-Unke.de

Gruß Marcel...

This post has been edited 1 times, last edit by "Michael Schantz" (Nov 18th 2003, 7:12pm)


1 registered user thanked already.

Users who thanked for this post:

Joschi (24.12.2012)

molchfan

Schwarzer Salamander

  • "molchfan" is male
  • "molchfan" started this thread

Posts: 86

Date of registration: Jun 29th 2003

Location: Rostock/Greifswald

Occupation: Student Landschaftsökologie und Naturschutz

  • Send private message

4

Tuesday, November 18th 2003, 6:54pm

Hallo!
Danke für die antwort! wie soll man das aber wechseln wenn die tiere 2 monate Ruhe halten und man sie dabei nicht stören möchte??? :rolleyes:

Michael Schantz

Feuersalamander.de - OWNER

  • "Michael Schantz" is male

Posts: 2,997

Date of registration: Sep 9th 2002

Location: Rheinland Pfalz ( Pirmasens )

Occupation: Selbständig

  • Send private message

5

Tuesday, November 18th 2003, 7:00pm

Quelle

Hallo Marcel,

Quoted

Hi,
Ich habe eine Anleitung zur Überwinterung im Kühlschrank von Bombina orientalis.Hier vielleicht hilft es jemanden...
... woher ist diese Anleitung ? Bitte an das copyright und die Quellangaben denken !

Gruß Michael ...

.:::: <<------ in diesem Sinne ------>> ::::.

Marcel

Unregistered

6

Tuesday, November 18th 2003, 7:07pm

Hi,
... ?( .Wie bitte?Die Anleitung habe ich von Frosch-Unke.de.In einen Thread hat es die Admistratorin geschrieben.Ist das geschützt?


Gruß Marcel

Michael Schantz

Feuersalamander.de - OWNER

  • "Michael Schantz" is male

Posts: 2,997

Date of registration: Sep 9th 2002

Location: Rheinland Pfalz ( Pirmasens )

Occupation: Selbständig

  • Send private message

7

Tuesday, November 18th 2003, 7:11pm

(c)

Hallo Marcel,

ist immer so eine Sache :(
Am besten immer die Quelle dazu schreiben :))

Habe es übrigens schon geändert :))

Gruß Michael ...

.:::: <<------ in diesem Sinne ------>> ::::.

This post has been edited 1 times, last edit by "Michael Schantz" (Nov 18th 2003, 7:14pm)


Marcel

Unregistered

8

Tuesday, November 18th 2003, 7:16pm

(c)

Hi Michael,
Also wenn ich die Anleitung hier reinsetzte,muss ich dann die Seite dazu schreiben von der ich die Anleitung habe?Ist es denn dann in Ordnung? :))


Gruß Marcel

Michael Schantz

Feuersalamander.de - OWNER

  • "Michael Schantz" is male

Posts: 2,997

Date of registration: Sep 9th 2002

Location: Rheinland Pfalz ( Pirmasens )

Occupation: Selbständig

  • Send private message

9

Tuesday, November 18th 2003, 7:17pm

(c)

Hi Marcel,

habe es doch schon geändert ... schau mal nach :))

Michael ....

.:::: <<------ in diesem Sinne ------>> ::::.

molchfan

Schwarzer Salamander

  • "molchfan" is male
  • "molchfan" started this thread

Posts: 86

Date of registration: Jun 29th 2003

Location: Rostock/Greifswald

Occupation: Student Landschaftsökologie und Naturschutz

  • Send private message

10

Tuesday, November 18th 2003, 7:22pm

RE: Unkenüberwinterung im Kühlschrank

Hallo!
Danke für deinen Beitrag mit den Unken!!!! Das kann man meiner meinung nach im Groben wohl auch auf Schwanzlurche übertragen. aber hat niemand erfahrungen mit schwanzlurchen auf diesem gebiet???

Marcel

Unregistered

11

Tuesday, November 18th 2003, 7:26pm

Hi,
Googlen sie daoch einfach mal....
www.google.de



Gruß Marcel

Michael Schantz

Feuersalamander.de - OWNER

  • "Michael Schantz" is male

Posts: 2,997

Date of registration: Sep 9th 2002

Location: Rheinland Pfalz ( Pirmasens )

Occupation: Selbständig

  • Send private message

12

Tuesday, November 18th 2003, 7:30pm

Kühlschrank

Hallo Falk,

gib doch einfach mal das Wort Kühlschrank hier in der Suche ein, da findest Du auch was ...

Gruß Michael ...

.:::: <<------ in diesem Sinne ------>> ::::.

Marcel

Unregistered

13

Saturday, October 16th 2004, 8:25pm

Überwinterung im Kühlschrank

Hi,
Wenn man seine Tiere im Kühlschrank überwintert, wie sieht es denn dann mit den Lichtverhältnissen aus?
Entweder ist Licht im Kühlschrank oder nicht!
Ich will nämlich meine B. o. im Kühlschrank überwintern aber in anderen Foren bekomme ich einfach keine Antwort darauf!

Marcel

Unregistered

14

Monday, October 18th 2004, 12:26pm

Die Frage kann mir wohl niemand beantworten! :KA:

Michael Schantz

Feuersalamander.de - OWNER

  • "Michael Schantz" is male

Posts: 2,997

Date of registration: Sep 9th 2002

Location: Rheinland Pfalz ( Pirmasens )

Occupation: Selbständig

  • Send private message

15

Monday, October 18th 2004, 12:37pm

Kühlschrank

Hallo Marcel,

frage mal den Thomas, denn in einem anderen Thread hat er geschrieben, dass er auch Bombinas schon so überwintert hat

Quoted

ich denke gerade in so einem Fall ist die Überwinterung im Kühlschrank ideal. Nur die menschlichen Mitbewohner (meine Frau ist seit vielen Jahren abgehärtet) können einen negativen Aspekt darstellen.
Ich habe schon oft europ. Amphibien und Reptilien, wie Bombina bombina und variegata, Hyla arborea, Lacerta agilis und bilineata, Testudo hermanni, aber eben auch Salamandra atra und verschiedenste UA von Salamandra salamandra im Kühlschrank überwintert und in den ganzen Jahren aber nur vier Bombina während der Überwinterung verloren. Das ist eine gute Quote.
Du solltest in jedem Fall auch diese Möglichkeit berücksichtigen ...

Gruß
Thomas


zu finden HIER .... ich glaube Thomas hat im Moment wenig Zeit aber vielleicht kannst Du Ihm ja eine PN schreiben :KA:

Gruß Michael ..

.:::: <<------ in diesem Sinne ------>> ::::.

Marcel

Unregistered

16

Monday, October 18th 2004, 12:46pm

Hi Michael,
Schon gemacht-Danke! :))

Michael Schantz

Feuersalamander.de - OWNER

  • "Michael Schantz" is male

Posts: 2,997

Date of registration: Sep 9th 2002

Location: Rheinland Pfalz ( Pirmasens )

Occupation: Selbständig

  • Send private message

17

Monday, October 18th 2004, 4:01pm

Kühlschrank

Hallo Marcel,

natürlich würde uns das auch hier interessieren - also bitte auch hier antworten :)

Gruß Michael ...

.:::: <<------ in diesem Sinne ------>> ::::.

This post has been edited 2 times, last edit by "Michael Schantz" (Oct 18th 2004, 8:27pm)


Marcel

Unregistered

18

Monday, October 18th 2004, 8:23pm

Hi Michael,
Wenn der Thomas antwortet, schreibe ich es natürlich im Thread herein.







Gruß Marcel

Marcel

Unregistered

19

Thursday, October 21st 2004, 7:03pm

Hi ,
Also Thomas schrieb das kein Licht sogar von Vorteil sei. Warum weiß ich nicht! :))

Thomas

Schwarzer Salamander

Posts: 88

Date of registration: Sep 10th 2002

  • Send private message

20

Friday, October 22nd 2004, 7:12pm

Überwinterung im Kühlschrank

Hallo Marcel,

die Beschreibung auf Frosch-Unke.de trifft eigentlich schon relativ genau auf die von mir angewandte Methode zu, allerdings würde ich die Tiere mindestens wöchentlich kontrollieren, da das Moos im Kühlschrank schnell austrocknet. Hierbei spielen natürlich auch Parameter wie Größe und Anzahl der Löcher in der "Plastikdose" eine Rolle. Ich selbst habe die Tiere, falls die es Größe zuließ, in Heimchendosen überwintert.
Als Substrat verwende ich Quellmoos (emerse Form), Lichteinfall versuche ich zu vermeiden, da er m.E. die Tiere stört. Also ggf. das Kühlschrankbirnchen "deaktivieren". Eine handelsübliche Sprühflasche mit Leitungswasser lagere ich mit den Tieren im Kühlschrank, so dass mir dann optimal temperiertes Wasser zwecks Befeuchtung zur Verfügung steht.

Gruß
Thomas

1 user apart from you is browsing this thread:

1 guests

Rate this thread
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln