You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Dear visitor, welcome to Feuersalamander Infoboard. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

akhuna

Unregistered

1

Sunday, August 17th 2008, 2:38pm

Molchbecken einrichten und einfahren. Mach ich es richtig?

Hallo ihr Lieben!

Ich bin neu hier, da ich letzte Woche ein 60-l-Aquarium von meiner Nachbarin "geerbt" habe. Ihr Sohn hatte es zu Weihnachten bekommen und das interesse verloren.

Es ist komplett mit Abdeckung und Filter (marke Trixie) und Heizstab. Eine Luftpumpe mit Sprudler ist auch dabei.

Da ich Fische nicht sooo wahnsinnig interessant finde, dachte ich mir vielleicht wäre das Aquarium für Feuerbauchmolche geeignet?

Ich habe schon ein paar Tage lang das Netz durchstöbert und noch einige Fragen.

-----------

1. Ist ein 60x30 Aqua überhaupt für Feuerbauchmolche geeignet? Wie viele Tiere könnte man darin halten? ich dachte an 3? Wenn sie ausgewachsen sind wäre ein größeres Aquarium auch überhaupt kein Problem. Nur vorerst sollte das 60er halt ausreichen.....

2. Das Aquaterra sollte ja zu 2/3 auis Wasser und zu 1/3 aus Landteil bestehen. Reicht ein Wasserstand von 20 cm oder sollte es für Feurbauchis höher sein? Welche Pflanzen eignen sich fürs Molchaquarium?

3. Ich habe gelesen die Molche brauchen Winterruhe. Wie hoch sollten die Wintertemperaturen fürs Molchbecken sein, Überwintern sie auf Land oder im Wasser, sollte man sie für den Winter in ein spezielles Aquarium/Terra umsetzen oder können sie in ihrem gewohnten bleiben? Wie bereitet man die Tiere optimal auf die Winterzeit vor?

4. Im Sommer hat der Raum in dem das Molchquarium stehen soll eine durchschnittstemperatur von 22-25 Grad je nach Wetter. Ist eine zusätzliche Kühlung für das Aquaterra nötig? Das Aquaterra steht weder in der sonne noch an einem Heizkörper, sondern auf einem Tisch in meiner Wohnküche.

5. Wenn das Becken bepflanzt und gestaltet ist und das Wasser drin ist.. wie lange sollte das Becken eingefahren werden, muss es überhaupt eingefahren werden? Wie häufig wechselt man das Wasser bei benutzung eines Filters (Filterleistung unbekannt, war im STarterset damals mit drin und ist für ein 54 l Aquarium gedacht)? Welchen Filter könnt ihr Empfehlen? Wie häufig müsste ich das Wasser OHNE Filterung wechseln?

EDIT: Filtermenge steht auf dem Aufkleber. 380 l/stunde. Ist das zu heftig? Es ist ein Innenfilter.

Es tut mir leid wenn das dumme Anfängerfragen sind. Aber genau das bin ich ;) ein dummer Anfänger.

Danke für eure Aufmerksamkeit :D
Nina

This post has been edited 1 times, last edit by "akhuna" (Aug 17th 2008, 2:42pm)


bonny0307

Roter Salamander

  • "bonny0307" is male

Posts: 163

Date of registration: Jan 11th 2007

Location: Nordsachsen

  • Send private message

2

Sunday, August 17th 2008, 4:11pm

Hallo Nina,

willkommen hier im Forum!
Nun, dann will ich mal versuchen Deine Fragen zu beantworten:

zu 1.
Wenn Du Chinesische Feuerbauchmolche Cynops orientalis halten willst ist das 60er Becken für drei Tiere völlig ausreichend, auch wenn sie ausgewachsen sind. Sie werden nicht größer als 10cm.

zu 2.
15cm Wasserstand sind m.E. genug, dann mußt Du das Landteil nicht ganz so hoch aufschütten und hast mehr Platz nach oben. Als Bepflanzung eignen sich Wasserpest und Hornkraut, da sie sich vorzüglich als Eierablageplatz eignen.

zu 3.
Chinesische Feuerbauchmolche brauchen im Winter eine Abkühlung bis mindestens 15 Grad. Das wirst Du in Deiner Wohnküche kaum erreichen, also solltest Du sie mit samt Aquarium in ein kühleres Zimmer oder in den Keller stellen. Sie brauchen kein spezielles Terrarium, meistens verkriechen sie sich auf dem Landteil. Die Beleuchtung solltest Du bis auf 8h reduzieren und nur mäßig füttern. Meine Feuerbauchmolche habe ich bei 8 Grad im Keller überwintert ohne zu füttern.
Als Vorbereitung zur Winterruhe solltest Du die Temperaturen und die Beleuchtung allmählich reduzieren.

zu 4.
Im Sommer sind diese Werte ok, Feuerbauchmolche vertragen etwas höhere Temperaturen als andere Arten. Eine zusätzliche Kühlung ist nicht notwendig.

zu 5.
Eine Woche reicht zum Einfahren aus.
Bei meinen Feuerbauchmolchen habe ich das Wasser im Monat einmal gewechselt. Ich würde auf einen Filter verzichten, weil die ins Wasser gegebenen Futtertiere wie Mückenlarven und Wasserflöhe vom Filter angesaugt werden und ihn schnell verstopfen, auch haben es die Molche dann schwer welche zu erwischen. Außerdem mögen die Molche keine Strömung im Becken.

So, ich hoffe ich habe Dir etwas weitergeholfen. Vielleicht kaufst Du Dir noch ein, zwei Bücher zu diesem Thema.

Viele Grüße, Marco

PS: Wichtig ist noch eine gute Abdeckung des Beckens mit einem dicht abschließenden Gaze-Deckel o.ä. Molche sind Ausbruchskünstler und können senkrecht an Glasscheiben emporklettern und durch kleinste Spalten entweichen.

akhuna

Unregistered

3

Sunday, August 17th 2008, 5:29pm

oh, danke für die tolle Antwort! Dann bin ich ja beruhigt, dass mein Aqua dafür geeignet scheint :)

Auf Filter werde ich dann völlig verzichten. Die Dinger machen ehr nur krach ^^

bin schon ganz gespannt. Den landteil werde ich wohl mit Lochziegel machen, wie hier im Forum schon beschrieben wurde, die Idee gefällt mir sehr gut. Evtl werde ich auch in eine Ecke noch eine ca 20 cm Durchmessende Bonsaischale mit Bonsai anbringen, die allerdings wasserdicht ist. Die Erde würde ich dann noch mit Moos abdecken, weiß aber nicht ob das mit dem Bonsai nicht vielelicht das Todesurteil des bonsais ist *g* Naja mal abwarten, zur Not kann man die Schale dann immer noch mit anderen Dingen bepflanzen.

Noch mal vielen Dank für deine Antworten. Das Hiflt mir echt weiter. Gerade das mit dem Überwintern.

Wir haben noch einen Kellerraum, der gut geeignet scheint.

Lg
Nina

ingo v.

Roter Salamander

  • "ingo v." is male

Posts: 237

Date of registration: Jul 26th 2007

Location: Hückelhoven

Occupation: Kunstschaffender

  • Send private message

4

Sunday, August 17th 2008, 8:09pm

Hi,

erspare dem Bonsai lieber dieses Experiment;-))

Gruß Ingo V.

akhuna

Unregistered

5

Tuesday, August 19th 2008, 4:51pm

hihi, ich denke auch. Hab das jetzt doch mit einer Kies-insel gelöst die ich am einen Ende des Aquariums aufgeschüttet habe. Den Kiesstrand habe ich mit verschiedenen Steinen, einer Pflanze fürs Feuchtwarme Klima ("BAdezimmerpflanze", irgendwas kleines mit winzigen blättern, keien Ahnung, hat mein Mann aus der BayWa angeschleppt ;) ) und einer Mopaniholz-Wurzel die ins Wasser geht geschmückt.

Heute habe ich noch so ein kleines Aquariums-Termometer gekauft. Wie sollte denn die optimale Wassertemperatur sein fürs Molchwasser?

EIne Frage hab ich noch... Seit gestern habe ich die Wurzel jetzt halb im Wasser, sie ist extra aus dem Aquarienfachhandel und war sauteuer (21 Euro). Aber seit gestern ist das Wasser etwas trüb/hellbräunlich. Ist das normal? Hätte ich die Wurzel vorher in einem Eimer wässern sollen, oder ist das normal? Oder liegt das gar nicht an der Wurzel?

Den Kies habe ich auch aus dem Aquarienladen, und extra daheim noch mal gesiebt und durchgespült... dann sollte das doch ok sein?

Lg
Nina

akhuna

Unregistered

6

Tuesday, August 19th 2008, 5:22pm

Morgen krieg ich die Molchis übrigens. 3 Stück, die wegen Uninteresse zu verschenken sind. Von einem "bekannten eines bekannten eines bekannten" *G*

*hibbel*

MarioR

Moderator

  • "MarioR" is male

Posts: 1,477

Date of registration: May 8th 2005

Location: Pfinztal

  • Send private message

7

Tuesday, August 19th 2008, 5:57pm

Quoted

Original von akhuna
EIne Frage hab ich noch... Seit gestern habe ich die Wurzel jetzt halb im Wasser, sie ist extra aus dem Aquarienfachhandel und war sauteuer (21 Euro). Aber seit gestern ist das Wasser etwas trüb/hellbräunlich. Ist das normal? Hätte ich die Wurzel vorher in einem Eimer wässern sollen, oder ist das normal? Oder liegt das gar nicht an der Wurzel?


Hey,

die Wurzel hättest du vorher gut wässern sollen, heißt du legst sie in Wasser und wechselst dieses komplett sobald es verfärbt ist. Ins Becken kannst du die Wuzel tun, sobald sie nicht mehr färbt.
Ich habe gerade auch eine Wurzel im Wasser, welche nun shcon seit Donnerstag wässert und immer noch stark färbt, du musst also Geduld haben.

Grüße
Mario

akhuna

Unregistered

8

Tuesday, August 19th 2008, 5:59pm

ah,ok. Hab das Wasser jetzt rausgenommen und die Wurzel in einen Eimer mit warmem Wasser gelegt. WErde dann jetzt 2x Täglich das Wasser neu machen (im Eimer) dann sollte ich sehen wann sie einsatzbereit ist.

Danke :D

akhuna

Unregistered

9

Saturday, August 23rd 2008, 12:41pm

Okay... LOL... ich wurde verarscht.

ich sollte ja 2 Feuerbauchmolche abholen die nicht mehr gewollt waren....

Was soll ich sagen? Es waren BARTAGAMEN. Naja, DEN Unterschied kenn ich grad noch... herbe enttäuschung.

Die Bartis hab ich jezt bei meinem Mann im Terra noch untergebracht (der hat 2 Bartis) aber ich suche immer noch nach Cynops.

So ein Reinfall.

sweetblood

Unregistered

10

Wednesday, August 27th 2008, 7:07pm

lol?

Hi Nina,

also bei den Bartis solltest du die Böcke auf jeden Fall (!!!) von einander trennen denn das gibt ziemlich böse fights. Nur falls du welche darunter hast.
(halte selbst 1,0,4 Pogona Vitticeps)

Das ist ja wohl mal der Hit... wie kams denn dazu?

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln