You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

chiellies

Unregistered

1

Sunday, August 24th 2008, 5:02pm

Verfaulen der Kiemen, Appatitlosigkeit, Tot

Hallo!

Leider hatten wir mit unseren Axos kein Glück!

Bei allen war es so, dass wir sie sehr klein bekommen haben. Die Nahrungsaufnahme funktionierte tadellos. Alle sind sehr schnell gewachsen und dann ca. nach einem haleb Jahr bekammen sie massive Probleme.

Die Nahrungsaufnahme wurde komplett verweigert. An den Kiemenästen bekam Sie wie "weiße/verfaulte Batzen" die dann bei einem rosa/rot wurden, dann schwarz und abfielen. Bei den anderen blieben diese weiß, bei Ihnen ging es dann auch mit der Zeit wieder zurück. Auch das Fressen schien wieder anzulaufen...

Jedoch hielt das nur einen Tag, danach wurd es immer schlimmer. Man kann sagen, der Bauch blähte sich auf und der Schwanz wurde schmäler und kürzer. Irgendwann lag dann auch schon der erste tot im Becken. Auch Quarantäne brachte uns nicht weiter, ebensowenig wie die Salzwasserbehandlung, ständiger Wasserwechsel und Teebehandlungen.

Die Wasserwerte an sich passten, nur leider die Temperatur nicht, diese war leider immer etwas hoch.

Könnt Ihr uns vielleicht sagen, was das für eine Krankheit ist?!

Gerne würden wir uns wieder 2 Axos holen, jedoch möchten wir nicht riskieren, dass Sie wieder sterben.

Callmel

Moderatorin

  • "Callmel" is female

Posts: 2,601

Date of registration: Nov 11th 2005

Location: Peine

  • Send private message

2

Sunday, August 24th 2008, 6:07pm

Hi,
wie waren denn die Wasserwerte? Was Fütterst Du und welche Pumpe hast Du, Wie oft machst Du Wasserwerte?

Quoted

die Temperatur nicht, diese war leider immer etwas hoch


Die Temperatur ist ein wichtiger Parameter in der Axolotlhaltung. Bei bestimmten Temperaturen werden sie empfindlicher, bekommen schneller Pilzinfektion und andere Infekte uns sterben dann. Das ist dann keien Krankheit sondern eine Ursache.
Wie hoch war denn bei Dir die Temperatur?
Liebe Grüße von Christina

chiellies

Unregistered

3

Sunday, August 24th 2008, 8:31pm

Wasserwerte und Temp.

Hallo!

Wasserwechsel haben wir 2-3 mal die Woche gemacht. Die Temertaur lag meistens bei 25 Grad. Die Wasserwerte lagen wie gesagt im Normbereich:
Also No³ bei 0-10 mg NO² bei 0mg PH bei 6, irgendwas KH bei 6 und die Wasserhärte bei 6-10. Denke das sind dann mal so die Wichtigsten.

Gefüttert bekommen haben Sie Regenwürmer, Gernelen, Forellenfutter, Mysis und Krill. Denke mal, da hat es Ihnen an nichts gefehlt.

Der Filter ist ein Außenfilter, welcher für ein 200 Literbecken ausgelegt ist. Die Behausen, also das Auarium war bzw. ist ein 180 Liter Becken. Glaube der macht in der Stunde 600 Liter.

Hab auch mal ein paar Bilder angehängt.

Danke schon mal!
chiellies has attached the following images:
  • DSCI0004-klein.jpg
  • DSCI0001-klein.jpg

Callmel

Moderatorin

  • "Callmel" is female

Posts: 2,601

Date of registration: Nov 11th 2005

Location: Peine

  • Send private message

4

Sunday, August 24th 2008, 8:37pm

Hi,
die ersten Futtermittel sind in Ordnung

Quoted

Mysis und Krill
Mysis kenne ich nicht und Krill sidn Jodspeicher also vollkommen ungeeignet.
Bei 25 °C bügelst Du jeden Axolotl auf Dauer um. Daher werden wohl auch Deine Probleme herkommen. Über 23 °C fangen Probleme schon an.
Die Tierw auf den Bilder haben hochgradige Infektionen. Ich vermute Pilz und Bakterielle Infekte und gehören sofort als Notfall einem Tierarzt vorgestellt. Nur wenn sie richtig behandelt werden und die Temperaturen dauerhaft abgesenkt werden haben sie Überlebenschancen.
Sehr besorgte Grüße von Christina

chiellies

Unregistered

5

Sunday, August 24th 2008, 9:45pm

Mysis und Krill

Also Mysis uznd Krill sind fast die selben Futtermittel. Sie kommen aus dem tiefen Pazifik (sehen aus wie ein Aal, weiß flach usw.).

Einen Tierarzt haben wir bereits gefragt, dieser kennt sich leider überhaupt nicht aus. Wir haben allerdings Angst, da es uns nun schon zum 2. Mal so ering, dass es auch allen anderen Axos so ergeht, wenn wir uns nochmal welche zuschaffen. Leider kam für unsere Saxana die Hilfe bereits zu spät. Sie lebt leider nicht mehr. Auch unseren Linus haben wir verloren.

Natürlich haben wir unser Becken von Grund auf gereinigt und alle wichtigen Inhalte abgekocht, nur wissen wir leider nicht, was unsere Axos hatten und wenden uns nun voller Hoffnung an Euch!

Wir möchten so etwas nicht wieder erleben. Mysis und Krill wurden uns von einem Zoofachhandel empfohlen. Das war dann wohl nicht das richtige!

Kann es auch sein, da wir die 2 nur ein halbes Jahr hatten, dass diese auch aufgrund von Inzucht schon eine Krankheit in sich trugen bzw. daher schon anfälliger waren und die Temp. die wir leider nicht runter bringen dann den Rest gegeben hat?!

Callmel

Moderatorin

  • "Callmel" is female

Posts: 2,601

Date of registration: Nov 11th 2005

Location: Peine

  • Send private message

6

Sunday, August 24th 2008, 9:51pm

Hi,
ihr müßt die Temperatur senken, Sonst sind sämtliche Diskussionen umsonst. Axolotl sind Kaltwassertiere und sterben bei zu hohen Temperaturen. Und 25 °C ist nunmal zu hoch. An was sie dann sterben ist dann auch egal. Wenn Du es genau wissen willst, kannst Du frisch verstobene Tiere zu www.exomed schicken. Sie stellen dann die Keime fest. Ursache wird aber zusätzlich die Temperatur die die Infektionen hat ausbrechen lassen.
Mit Inzucht hat das sicher nichts zu tun.
Liebe Grüße von Christina

chiellies

Unregistered

7

Sunday, August 24th 2008, 9:55pm

Wasser senken wie?!

Natürlich sind wir bereit die Wassertemp. zu senken, die Frage ist nur wie?! Da wir 2 Katzen haben, können wir leider die Abdeckung nicht entfernene!

Callmel

Moderatorin

  • "Callmel" is female

Posts: 2,601

Date of registration: Nov 11th 2005

Location: Peine

  • Send private message

8

Sunday, August 24th 2008, 10:05pm

Hi,
mann kann den Deckel anheben udn Aquarinenkühler daurnter installieren, Zusätzlich helfen Kühlakkus, Petflschen mit Wasser eingefroren oder eben Evakuierung der Tiere in kühlere Bereiche bei zu hohen Außentemperaturen.
Man braucht auch Keine Abdeckung bei Katzen Deckel mit Metallgaze tun es auch. Und nicht jede Katze keschert in tiefen Becken rum ;)
Liebe Grüße von Christina

Inshi

Feuersalamander.de - Admin

  • "Inshi" is male

Posts: 2,637

Date of registration: Jun 13th 2004

Location: Baden

  • Send private message

9

Sunday, August 24th 2008, 10:06pm

RE: Wasser senken wie?!

Hallo,

drei einfache Antworten:

1. Abdeckung aus Drahtgaze basteln (KLICK)
2. Kühlung mit Ventilatoren (KLICK)
3. beim nächsten Mal vorher die Forensuche bemühen ;)

Viele Grüße,

Ingo
Halte verschiedene Tiere der Gattung Salamandra und einige andere Urodelen

chiellies

Unregistered

10

Monday, August 25th 2008, 7:25pm

Drahtgazeabdeckung...

Hallo!

Also gesehen haben wir das ja auch schon, nur unser Problem sind wie gesagt unsere beiden Katzen! Als sehr Wasserscheu kann man die leider gar nicht bezeichnen! Die schpielen sogar gerne damit. D.h. wenn Wasser aus der Amatur/Leitung kommt, wird dieses getrunken, damit gespielt usw.

Desweiteren liegen Sie grundsätzlich auf unseren Aquarien und ob das dieser Draht bei unserem Kater aushält ist dann auch noch fraglich. Katzenhaare im Wasser denke ich sind dann das nächste Problem!

Wir bräuchten irgendwie was anderes!!! Hilfe!? Das ist nämlich auch gar nicht so einfach!

Reicht es denn auchohne luftdurchlässige Abdeckung... wenn man das so sagen kann. und wie befestigt man die Ventis dann innen? Ich weiß schon, Fragen über Fragen! Sorry, wenn ich mich da jetzt a weng doof anstelle!

Lieb Gruß
Christina

Callmel

Moderatorin

  • "Callmel" is female

Posts: 2,601

Date of registration: Nov 11th 2005

Location: Peine

  • Send private message

11

Monday, August 25th 2008, 7:31pm

Hi
Die Metallgaze ist aus Stahldraht. Irgendwo gibt es hier auch ein Foto mit draufliegender Katzenbrumme. Man muß den Draht nur gut umbiegen oder mittels Holzrahmen befestigen.
Eine Abdeckung muß immer luftdurchlässig sein.
Wenn man die Abdeckung mittel Hängevorrichtung 15 cm vom Becken anhebt und das Wasser nicht bis zum Rand vollmacht, passen auch die Ventilatoren darunter. Auch da gibt es hier irgendwo ein Bild.
Liebe Grüße von Christina

chiellies

Unregistered

12

Monday, August 25th 2008, 7:36pm

Bilder schon gesehen!

Ja, die Bilder habe ich schon gesehen, nur bin ich irgenwie verwirrt. Kann es nicht sein, dass die Katzen da hängen bleiben, mit den Krallen!

Frage, gibt es denn auch was aus Plastik mit Löchern?

  • "Ilsebilse" is 49 years old today

Posts: 9

Date of registration: Oct 17th 2007

  • Send private message

13

Monday, August 25th 2008, 9:45pm

Hallo Cheillies,

sei mir nicht bös - ich bin selber langjährig verliebte Katzenbesitzerin gewesen - aber DEINE AXOLOTL STERBEN! Also die Katzenkrallen mal beiseite (Katzen sind robust und verlieren eh meist nur alte Krallenscheiden, das ist normal und gesund):

SOFORT Temperatur senken! Abdeckung weg, laß' die Katzen angeln, solange der Wasserstand im Becken > 15 cm unter Beckenkante ist, erwischen sie akut eh nix (zumindest nach meiner Katzenerfahrung). Morgen dann etwas Holz und Kaninchendraht besoregn und Abdeckung basteln. Dann durchschnaufen, dauerhafte Lösung suchen und an den anderen Parametern schrauben...

Und nebenbei bemerkt: Katzen liegen gerne auf Aquarienabdeckungen, weil es da so kuschelig warm ist - Keine Abdeckung, keine Wärme und auch noch Draht - ich glaube kaum, dass Eure Katzen dann noch auf dem Becken liegen.

Viele Grüße, Ilse

Rate this thread
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln