You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Dear visitor, welcome to Feuersalamander Infoboard. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

Hans

Roter Salamander

  • "Hans" is male

Posts: 212

Date of registration: Jul 1st 2007

Occupation: Schüler

  • Send private message

21

Monday, June 2nd 2008, 3:42pm

Hallo
Könntest du mir/uns einmal eine genaue Beschreibung des Verhalten des evtl kranken Molches schreiben. "der andere liegt nur unter wasser " ( :NB: ). Liegt er einfach am Boden wie wenn man ihn plattgewalzt hat oder was?
Steht er auf den Beinen , wechselt er den Standort, ist er mager, wenn ja wie viel cm dünn???

Kannst du ihn mal eine halbe Stunde /viertel Stunde am Stück beobachten und dann hier schreiben!

Und bitte meine vorherigen Fragen auch noch beantworten.

mfg
Hans
Ich halte :
Cynops orientalis

mfg
Hans

This post has been edited 1 times, last edit by "Hans" (Jun 2nd 2008, 3:43pm)


Hasesusi

Unregistered

22

Monday, June 2nd 2008, 4:31pm

ja hab ich und das Buch über Fuerbauchmolche hab ich mir auch heute beim Osiander bestellt

Hans

Roter Salamander

  • "Hans" is male

Posts: 212

Date of registration: Jul 1st 2007

Occupation: Schüler

  • Send private message

23

Monday, June 2nd 2008, 7:40pm

Ich möchte ja nicht irgendwie nervend werden, könntest du trotzdem noch meine Fragen beantworten.

Wie geht es den Molchen?

mfg
Hans
Ich halte :
Cynops orientalis

mfg
Hans

Hasesusi

Unregistered

24

Tuesday, June 3rd 2008, 6:52am

Einem dem gehts gut das ist der kleinere derschwimmt,klettert auf Felsen rum und läuft unterwasser spazieren der andere ( der größere liegt nur unter einem Stein und bewegt sich erst wenn man ihn an die Oberfläche holt

Hans

Roter Salamander

  • "Hans" is male

Posts: 212

Date of registration: Jul 1st 2007

Occupation: Schüler

  • Send private message

25

Tuesday, June 3rd 2008, 3:51pm

Hi
Wechselt er nie den Standort, auch kein kleines bisschen ?
Wenn ja, dann ist ads wirklich schlimm.

Grüsse
Hans
Ich halte :
Cynops orientalis

mfg
Hans

Hasesusi

Unregistered

26

Tuesday, June 3rd 2008, 6:19pm

Leider nicht außer heute da hab ich das Wasser gewechselt ud da ist er für mich im Vergleich zu vorher ziemlich schnell geschwommen ;-)

Hasesusi

Unregistered

27

Tuesday, June 3rd 2008, 7:07pm

neu und glaub gute Naricht der Molch hat sich gehäutet und ist gleich ein paar runden geschwommen und sitzt nun auf dem Filter und probiert die Glasscheibe hochzuklettern ;-)))) kann das vielleicht der Grund gewesen sein und das er von Natur aus etwas fauler ist? Hab mir übrigens das überteuerte Buch gekauft das ihr mir empfohlen habt

MarioR

Moderator

  • "MarioR" is male

Posts: 1,477

Date of registration: May 8th 2005

Location: Pfinztal

  • Send private message

28

Tuesday, June 3rd 2008, 7:26pm

Hey,

naja überteuert würde ich es nicht nennen, sofern du deine Tiere gesund halten willst. Es ist nunmal das beste auf dem deutschen Markt...
Was tut man nicht alles für seine Tiere :rolleyes:

Grüße
Mario

Kamil

Forenschreck

  • "Kamil" is male

Posts: 2,045

Date of registration: Apr 21st 2003

Location: Huntersville, USA

Occupation: Forenschreck

  • Send private message

29

Tuesday, June 3rd 2008, 8:02pm

Hallo Hasesusi,

das ist kein Chat sondern ein Forum, in dem wir eine Begrüßung und eine Grußformel zu Beginn bzw. zu Ende des Postings pflegen.

Das Buch ist natürlich übterteuert wenn man bedenkt, dass du lesefaul bist und für die Molche weniger Geld gezahlt hast. Aber du hast die Tiere nun mal und trägst nun Verantwortung. Drum lies das Buch (gern auch öfter, damit du was lernst) und tu deinen Tieren damit einen Gefallen.

Gruß,

Kamil

Hasesusi

Unregistered

30

Tuesday, June 3rd 2008, 8:27pm

Hallo,
Kann mir jemand sagen ob es an dem heuten gelegen hat oder nicht?
Lesefaul bin ich trotzdem nicht und das Buch hat unter 100Seiten und kostet fast 20€ gekauft hab ichs ja aber darf man hier nichtmal seine Meinung in einem zweitsatz sagen?
Gruß
Hasesusi

  • "Big Mamma" is female

Posts: 8

Date of registration: Mar 8th 2008

Location: Hamburg

  • Send private message

31

Tuesday, June 3rd 2008, 10:41pm

Hallo Hasesusi,
ein auffälliges Verhalten vor oder nach dem Häuten habe ich noch nie beobachtet. Molche bewegen sich eher träge und sind nicht sehr aktiv. Wenn es ums Fressen geht sieht die Sache schon anders aus.
Behalte die Temperatur im Auge! Auch Zimmertemperatur kann z.Z. zu warm werden. Bitte deinen Molchen Versteckmöglichkeiten (im Wasser und außerhalb des Wassers). Gehe davon aus, dass du Wildfänge hast. Der Faule
ist vielleicht gar nicht faul sondern nur ängstlich. Wenn er in seinem Versteck
sitzt, lasse ihn in Ruhe. Einer meiner Molche war auch ängstlich. Kam nur raus bei Nacht oder wenn keine Bewegung im Zimmer war. Da ich die Molche in Ruhe ließ, nur fütterte und beobachtete, verlor er seine Angst.
Also lass die Tiere sich eingewöhnen, bitte ihnen Lebendfutter (an welches im
Wasser verbleiben kann) und dann Hände weg von den Molchen und dem Aquarium. Vermeide Stress in dem du sie in Ruhe lässt.
Es wird schon werden!
Gruß
Big Mamma

Hasesusi

Unregistered

32

Wednesday, June 4th 2008, 6:40am

hallo;
ok ich besorg dann heute nachmittag gleich wieder lebend futter.
Aber der Molch hat sich glaub zum großen Teil erholt erst gestern ist er über ein Holzstück von Stein zu Stein geklettrt und hängt jetzt gerade an der Glasscheibe
Gruß HaseSusi

Inshi

Feuersalamander.de - Admin

  • "Inshi" is male

Posts: 2,637

Date of registration: Jun 13th 2004

Location: Baden

  • Send private message

33

Wednesday, June 4th 2008, 7:28am

Hallo Hasesusi,

ich habe das bei Feuersalamandern auch schon beobachtet, dass das Verhalten bei Häutungsschwierigkeiten verändert ist. So eine absoulte Trägheit ist mir allerdings noch nicht untergekommen. Ich denke auch, Big Mamma könnte mit ihrer Vermutung Recht haben.

Quoted

er über ein Holzstück von Stein zu Stein geklettrt und hängt jetzt gerade an der Glasscheibe


...jetzt haben wir so viel über Fütterung und Verhalten geschrieben, dabei hab ich ganz vergessen, zu fragen, ob und wie Du das Terrarium oben gegen Ausbrechen gesichert hast...?!?

Viele Grüße,

Ingo
Halte verschiedene Tiere der Gattung Salamandra und einige andere Urodelen

Hasesusi

Unregistered

34

Wednesday, June 4th 2008, 1:40pm

Hallo Inshi ,
wenn man das Aquarium kauft ist ja oben und unten ein Pappdeckel genau den nehm ich als abdeckung
Gruß HaseSusi

bukowsky

Silbersalamander

  • "bukowsky" is male

Posts: 810

Date of registration: Feb 16th 2005

Location: Hamburch

  • Send private message

35

Wednesday, June 4th 2008, 3:55pm

Hallo,

ich gehe mal davon aus, dass Du aus dem Pappdeckel einiges Material herausschneidest, damit es genügend Luftaustausch im Becken gibt?

Kamil

Forenschreck

  • "Kamil" is male

Posts: 2,045

Date of registration: Apr 21st 2003

Location: Huntersville, USA

Occupation: Forenschreck

  • Send private message

36

Wednesday, June 4th 2008, 4:00pm

Hallo,

lies dir das Kapitel Abdeckung auf Seite 22 des Feuerbauchmolch-Buches durch - vll. hilft dir das ja. Einen Pappdeckel als Ausbruchssicherung kann man gut und gern für wenige Stunden unter Beobachtung verwenden. Auf Dauer ist das jedoch keine Lösung.

Grüße,

Kamil

Hasesusi

Unregistered

37

Wednesday, June 4th 2008, 5:51pm

Hallo Kamil
nur noch eine Frage kann ich den Molchen im Winter oder wenn ich gerade kein Lebendfutter feinde auch Mehlwürmer oder Maden geben? Weil die Zoohandlung in der nähe nur dieses hat.
Gruß HaseSusi

Kamil

Forenschreck

  • "Kamil" is male

Posts: 2,045

Date of registration: Apr 21st 2003

Location: Huntersville, USA

Occupation: Forenschreck

  • Send private message

38

Wednesday, June 4th 2008, 6:55pm

Hallo,

Mehlwürmer werden eher ungeeignet sein - ich verzichte darauf. Maden sollten kein Problem sein. Da die Molche jedoch eh im Wasser bleiben (hoffentlich) kannst du im Winter auf Tiefgekühltes (rote Mückenlarven) zurückgreifen. Das beste Futter sind jedoch Regenwürmer, die man sich selbst fangen (nachts mti Taschenlampe) oder bestellen (www.superwurm.de) kann.

Viele Grüße,

Kamil

  • "Big Mamma" is female

Posts: 8

Date of registration: Mar 8th 2008

Location: Hamburg

  • Send private message

39

Wednesday, June 4th 2008, 8:16pm

Hallo Hasesusi,
vielleicht kannst du bei deinem Aquaristikladen Lebendfutter bestellen. Die eingeschweißten Tüten mit Mückenlarven halten sich im Kühlschrank ca. 1 Woche. Das Gute an diesem Lebendfutter ist, dass dieses im Wasser verbleiben
kann.
An Land lebende Futtertiere musst du wieder raus fischen, wenn sie nicht gefressen werden, da diese ertrinken und das Wasser verderben. Kellerasseln können jedoch im Aquarium relativ lange überleben und eignen sich dadurch auch.
Vielleicht hast du mal Zeit ins Grüne zu fahren, da schaust du unter Steinen und totem Holz und sammelst was sich zum füttern eignet. Bei den salamanderseiten.de erfährst du auch, wie du ohne großen Aufwand Asseln und Würmer z. B. im Keller bevorraten und züchten kannst. So hast du immer einen Futtervorrat auch im Winter.
Gruß
Big Mamma

Hasesusi

Unregistered

40

Wednesday, June 4th 2008, 10:00pm

Hallo
Die rotenmückenlarven kann ich ins Wasser legen oder auf einen Stein an Land die Molche rühren sie nicht an.(Ich glaub die nehmen die nicht mal wahr) Und als ich ihnen heute Würmer ins Becken gelegt habe ,haben die sich sofort vergraben im Kies
:(
Gruß HaseSusi

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln