You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Dear visitor, welcome to Feuersalamander Infoboard. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

steffiwu1985

Unregistered

1

Wednesday, May 21st 2008, 8:29pm

Kloake geschwollen; Zwangsfütterung; aufgeblähter Bauch ... brauche unbedingt Hilfe

Ich weiß mir nicht mehr weiter....

Mein Axolotl hat seit ca. 2 Wochen eine stark angeschwollene und neuerdings auch geöffnete Kloake, aus der eine gelb-weiß-durchsichtige Masser heraustritt...

Seit ca. 3 Wochen frisst er nix mehr (davor meistens Regenwürmer gefressen), d.h. ich flöße ihm zermatschcte Pellets zwangsweise ein, wovon er auch das meiste wieder rauswirkt, was ich nicht tief genug reingeflößt habe.

Mittlerweile sieht der Bauch auch ziehmlich aufgebläht auf...

Er ist auch als 23 cm langes Tier von 104g auf 90 g abgemagert.

Das ganze schien mit einer Art Geschwür am Hinterbein anzufangen, was ich mit so nem lilanen Zeug täglich einstreiche, das Geschwür an sich scheint zwar weg zu sein, aber mittlerweile ist es eine blutige Wunde, die auch nicht recht verheilen will.

Der Tierarzt hat zumindest in Bezug auf die geschwollene Kloake Einzellerparasiten vermutet und mir ein Medikament (dessen Name ich leider nicht kenne) mitgegeben, dass ich aller 2 Tage insgesamt fünf mal oral einflößen muss, morgen ist die letzte Ration.

Leider ist keine Besserung in Sicht. Das Tierchen ist unheimlich geschwächt und tut mir so leid- ich weiß nicht, was ich machen soll...

Callmel

Moderatorin

  • "Callmel" is female

Posts: 2,601

Date of registration: Nov 11th 2005

Location: Peine

  • Send private message

2

Wednesday, May 21st 2008, 9:28pm

Hi,
das hört sich nach einer Infektion im Magen Darm Trakt an. Wichtig wäre zu wissen, um was für eine Infektion. Hier müßte man eine Kloakeabstrich machen und diesen z.B. zu Exomed (www.Exomed.de) einschicken. Bei Einzellerbefall oder auch einem Bakterriellen Befall wird dann meist Metronidazol (Clont) empfohlen. Dies ist ein Antibiotikum, welches auch bei Einzeller wirkt. Clont muß dann täglich oral (also durch den Mund) eingeben werden.
Es ist also Eile geboten, Wenn Dein Tier jetzt auch schon aufquilt, lagert es schon Wasser ein udn dann ist die Prognose mehr als schlecht.
Die Zwangsfütterun gkannst Du vergessen. das funktioniert in den wenigesten Fällen. Meist reichern sich diese Matschpellets auch noch mit Bakterien oder Pilzen an und verschlimmern die Lage noch zusätzlich.
Zu der Salbe wäre auch wichtig zu wissen, um was es sich handelt. Viele Sachen vertragen Axolotl nicht unbedingt. Wenn die Wunde nicht heilt sondern blutig wird, scheint die Salbe das Gewebe zu zerstören.
Kennt sich Dein Tierarzt mit Axolotl und deren Behandlung aus? Man kann nicht alle Medikamente bei Axolot anwenden udn da ist es schon wichtig, gerade in solch einem sehr dringlichen Fall, einen Amphibienspezilalisten zu finden.
Liebe Grüße von Christina

steffiwu1985

Unregistered

3

Wednesday, May 21st 2008, 9:37pm

?(Hallo Christina, danke für die schnellenAntwort...

Der Tierarzt (Weinböhla) redet öfters von ner Anwendung von den Medikamenten bei Molchen, aber ich glaub nicht unbedingt, dass er sich so gut mit Axolotls auskennt.

Das lila Medikament zum Auftragen ist flüssig und heißt so ähnlich wie Gendianviolett-leider kann ichs net richtig lesen...
Den Namen des anderen Medikamentes, was ich oral einflößen muss, kenn ich wie gesagt dummerweise nicht, es sind aller 2 Tage ca. 0,9 ml TBC und morgen soll der axo die letzte Ration bekommen, wie gesagt ohne Besserung...

Kann ich den Kloakeabstrich denn überhaupt selbst machen oder macht das der Tierarzt? Wie müsste man das denn ggf. machen?

Ich weiß nicht, an wen ich mich sonst noch wenden soll- ich wollte morgen mal bei der uniklinik Leipzig anrufen, aber ehrlich gesagt erhoff ich mir auch keine großen Chanchen mehr...das arme Kerlchen tut mir so leid.

Ich wüsste auch gern mal, an was das liegen kann bzw. was die ganze Sache verursacht hat.

Liebe Grüße Steffi

oddeyed rat

Unregistered

4

Wednesday, May 21st 2008, 11:07pm

Hallo!

Das klingt schlimm, ich drücke Deinem Lotl ganz fest die Daumen.

Eins meiner Männchen hatte auch eine solche Infektion letztes Jahr um diese Zeit. Er bekam das von Christina genannte Metronidazol oral, was sehr schnell geholfen hat. Als ich seine Erkrankung bemerkte, torkelte und wand er sich (offensichtlich vor Schmerzen) im Becken herum und presste die Hinterfüße gegen die Kloake. Das war um Mitternacht. Am nächsten Tag Mittags waren wir beim Doc und er bekam seine erste Dosis des Medis, am wiederum nächsten Tag saß er wieder ruhig im Eimer.
Die Besserung war also deutlich. Vielleicht kann es Deinem Lotl auch noch helfen. *Daumen drück*

Christina empfahl mir "damals" auch das Tier nicht zu füttern. 2 Wochen Futterpause haben ihm nicht wirklich was ausgemacht, obwohl sich zum Krankheitsbild bald auch nen Pilzbefall gesellte, aufgrund der angetrockneten Haut während der Untersuchung und dem AB. Auch optisch ist er nicht dünner geworden. Ich nehme an, dass er auch nichts genommen hätte, denn als ich ihn wieder füttern durfte, musste ich ihn erst ein paar Tage lang überreden. Regenwurm hat dann aber geholfen. :)

Ich drück die Daumen, dass Dein Lotl es packt, das sind doch kleine Kämpfer.

oddeyed rat

Unregistered

5

Wednesday, May 21st 2008, 11:15pm

Zum Editieren war ich wohl zu langsam...

Edit:
Woher der Infekt kam, weiß ich bis heute nicht. :( Das ging auch ruck zuck. Ich weiß noch, dass es Himmelfahrt war und ich mich mit Freunden verabredet hatte. Wir standen lange in der Nähe des Beckens und haben geredet, wobei ich sehr oft reingesehen habe und alles war wie immer. Keine 12 Stunden später dann gings dem Lotl echt mies. Sie sind wohl auch sehr gut darin Erkrankungen erst mal versteckt zu halten.

Callmel

Moderatorin

  • "Callmel" is female

Posts: 2,601

Date of registration: Nov 11th 2005

Location: Peine

  • Send private message

6

Thursday, May 22nd 2008, 7:53am

Hi,
ein Teil hat Katharina ja schon erklärt. Den Kloakenabstrich würde ich vom Tierarzt machen lassen da die Schleimhaut sehr empfindlich ist und an sie nicht verletzen sollte.
Zu dem Gentianaviolett kann ich leider nichts sagen. Manche Farblösungen vertragen sie (Methylenblau, Kaliiumpermanganat), andere wiederum nicht(Malachitgrün).
Darminfektionen kommen manchmal durch Anreicherungen von Darmkeimen im Wasser. Gerade wenn die Temperaturen noch zu hoch sind, und irgendetwas die Immunabwehr des Tiere schwächt, kommt es zum Krankheitsausbruch.
Wie ist denn Deien Wassertemperatur? Welchen Filter hast Du, wie oft wechselst Du das Wasser? Hast Du einen Blubberstein im Becken? Das wären schon mal ein paar Fragen. Aber endgültig klären, wird man es wohl nicht können.
Liebe Grüße von Christina

Inshi

Feuersalamander.de - Admin

  • "Inshi" is male

Posts: 2,637

Date of registration: Jun 13th 2004

Location: Baden

  • Send private message

7

Thursday, May 22nd 2008, 11:07am

Hallo,

Gentianaviolett ist vor allem antimykotisch (also gegen Pilze) wirksam. Außerdem ist eine Zelltoxizität für die Haut (beim Menschen) bekannt, einer der Hauptgründe, warum es hier nicht mehr eingesetzt wird.

Insofern würde ich die Anwendung sofort beenden! Bei terrestrischen Amphibien habe ich gute Erfahrungen mit Betaisodona-Salbe gemacht (Povidon-Jod), allerdings nehme ich an, dass das Jod von den Axolotls systemisch aufgenommen werden und die Metamorphose induzieren kann.

Viele Grüße,

Ingo
Halte verschiedene Tiere der Gattung Salamandra und einige andere Urodelen

MarioR

Moderator

  • "MarioR" is male

Posts: 1,477

Date of registration: May 8th 2005

Location: Pfinztal

  • Send private message

8

Thursday, May 22nd 2008, 3:32pm

Hey,

Quoted

Bei terrestrischen Amphibien habe ich gute Erfahrungen mit Betaisodona-Salbe gemacht (Povidon-Jod), allerdings nehme ich an, dass das Jod von den Axolotls systemisch aufgenommen werden und die Metamorphose induzieren kann.

Genau so ist das, also ist Betaisadona ebenfalls Fehl am Platz.

Ich drücke deinem Tier fest die Daumen.

Grüße
Mario

steffiwu1985

Unregistered

9

Friday, May 23rd 2008, 8:39pm

Leider war anscheinend mein erster Tierarztbesuch zu spät, das Medikament hatte ja garnicht angeschlagen. Ich hab nachgefragt- es war Metronidazol. Mein Axolotl hat überhaupt nicht getorkelt, war aber öfters oben an der Wasseroberfläche. Hab mir aber nix weiter dabei gedacht, weil er das gern mal macht. Ich hab erst gedacht, dass er vielleicht doch irgendwas verschluckt hat. Das nächste Mal (ich hoffe, es gibt keins) geh ich wohl am besten beim kleinsten Anzeichen zum Tierarzt.

Das Axolotl lag gestern nachmittag tot (*heul*) im Becken, als ich von Arbeit kam. Ist echt traurig, aber wenigstens muss er sich nicht mehr quälen.

Ich kann mir vorstellen, dass es mit an der Temperatur lag. Normalerweise ist sie so um 22 Grad, die letzten wärmeren Tage aber auf bis zu 25 hochgeschnellt. Aus diesem Grund hab ich mir jetzt auch für das Zimmer spezielle Rollos gekauft, um die Wärme draussen zu lassen- hoffe es hilft.

Der Filter ist ein LAC 803 und filtert 900L/H. Ein Sprudelstein hab ich auch drinnen, aber nicht so oft an, da er son Krach macht.

...sauber machen ist unterschiedlich- so wöchentlich bis monatlich und je länger der Zeitraum, desto mehr Wassermenge. Ich muss dazu sagen, dass das Aquarium noch ziehmlich neu ist und ich noch keinen Sauger bekommen habe, der lang genug ist, damit ich direkt auf den Boden komme, ohne mit dem halben Arm drin zu hängen. Das selbe Problem hab ich natürlich auch beim Füttern.

Kann ich die Bakterien auch irgendwie mit reingeschleppt haben?

Ich will alles vermeiden, dass das nochmal passiert...

Callmel

Moderatorin

  • "Callmel" is female

Posts: 2,601

Date of registration: Nov 11th 2005

Location: Peine

  • Send private message

10

Friday, May 23rd 2008, 8:44pm

Hi,
die Temperatur war eindeutig zu hoch. 25 °C haut den stärksten Axolotl um. Sie sind Kaltwassertiere die Temps unter 20 °C bevorzugen. Bei zu hoher Temperatur, zu wenig Belüftung und zu wenig Wasserwechsel reichern sich sicher Darmbakterien an. Irgendwann bricht das Immunsystem der Tiere zusammen und wir haben den Salat.
Gerade in der Anfangszeit macht man eine Wasserwechsel mehr, das die Filterbakterien noch nicht richtig arbeiten und der Nitrit noch nicht abgebaut wird.
Hier kam wohl alles zusammen.
Traurige Grüße von Christina

steffiwu1985

Unregistered

11

Friday, May 23rd 2008, 9:10pm

Das passiert mir nicht nochmal...

Ich bin schon dabei im Forum rumzuschmökern wie ich die Temperatur am Besten dauerhaft auch unter die Zimmertemperatur bekommen kann...

Liebe Grüße

Steffi

bukowsky

Silbersalamander

  • "bukowsky" is male

Posts: 810

Date of registration: Feb 16th 2005

Location: Hamburch

  • Send private message

12

Friday, May 23rd 2008, 9:47pm

Quoted

Original von steffiwu1985
Ich kann mir vorstellen, dass es mit an der Temperatur lag. Normalerweise ist sie so um 22 Grad, die letzten wärmeren Tage aber auf bis zu 25 hochgeschnellt.

solche Temperaturen, vor allem dauerhaft, können den Tieren schon zusetzen. Ausbleibender Wasserwechsel, Futterreste im Becken können für eine Vermehrung von Parasiten im Becken und im Lotl-Organismus sorgen ... was in einer bakteriellen Infektion enden kann.


Quoted

Original von steffiwu1985
Aus diesem Grund hab ich mir jetzt auch für das Zimmer spezielle Rollos gekauft, um die Wärme draussen zu lassen- hoffe es hilft.

mit Rollos verhinderst Du direkte Sonneneinstrahlung, die Wärme dürften sie nicht wirklich optimal draußen halten, da sich die Luft zwischen Fensterscheibe und Rollo erhitzt und diese Hitze sich im Zimmer verteilt.

geschickter wäre Sonnenschutz von außen, beispielsweise eine Außenjalousie oder einfach eine Sonnenschutzfolie auf der Fensterscheibe [von außen!]. Damit lässt sich recht gut die Sonne und auch die Wärme draußen halten [nebenbei auch UV].

eine gut funktionierende Beckenkühlung kann man sich vergleichsweise leicht selbst bauen: Beckenkühlung.

steffiwu1985

Unregistered

13

Monday, May 26th 2008, 6:51pm

Danke für die Infos,

mal sehen, vielleicht kann ich irgendwie ne Kühlung zusammenbasteln, muss auf jeden Fall irgendwie funktionieren, schließlich wird ja langsam richtig heiß....

Das dumme bei mir nur ist, dass ich das Aquarium nicht offen lassen kann, da ich zwei Katzen besitze...

Liebe Grüße

Steffi

bukowsky

Silbersalamander

  • "bukowsky" is male

Posts: 810

Date of registration: Feb 16th 2005

Location: Hamburch

  • Send private message

14

Monday, May 26th 2008, 8:37pm

bei kerf.de findest Du Edelstahl-Gaze; damit könntest Du evtl. einen luftdurchlässigen Deckel für Dein Lotlbecken bauen.

steffiwu1985

Unregistered

15

Wednesday, May 28th 2008, 6:29pm

super idee, das werd ich machen...aber es gibt da zwei verschiedene Variationen zur Auswahl- einmal 1mm Maschen und dann sog. "Drosidicht"- den Begriff hab ich noch nie gehört was ist das? was wäre sinnvoller?

Callmel

Moderatorin

  • "Callmel" is female

Posts: 2,601

Date of registration: Nov 11th 2005

Location: Peine

  • Send private message

16

Wednesday, May 28th 2008, 8:29pm

Hi Drosidicht heißt, die Maschen sind so klein das keine Fruchtfiiegen also Drosophila durchkommen. Das ist nicht unbedingt nötig ;) VSolche Maschenweite wird nur bei Terrarien verwendet in den kleine Tiere wohnen die Fruchtfliegen fressen wie manche Baumsteigerfrösche. Deine Gaze soll ja nur Katze abhalten :D
Liebe Grüße von Christina

steffiwu1985

Unregistered

17

Wednesday, May 28th 2008, 10:33pm

Achso, ja klar, dann reicht die andere zu, danke für die Info! LG Steffi

5 users apart from you are browsing this thread:

5 guests

Rate this thread
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln