You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Dear visitor, welcome to Feuersalamander Infoboard. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

molchfreak

Gelber Salamander

  • "molchfreak" started this thread

Posts: 142

Date of registration: Apr 30th 2008

  • Send private message

1

Wednesday, May 7th 2008, 10:46pm

sind cyclops für larven geeignet?

hallo,

meine bergmolchlarven sind jetzt 8 tage alt. bis heute habe ich sie mit artemia gefüttert. das gefällt mir aber nicht weil ich ständig das wasser wechseln muss und die larven dabei sehr gestresst werden. heute habe ich mir 4 verschieden große artemia siebe gekauft die man ineinander stecken kann und erstmal eine menge cyclops aus unserem teich gefangen. kann ich die larven erstmal damit aufziehen bis ich sie mit wasserflöhen und mückenlarven etc. füttern kann???

ich hab gelesen dass es auch gefährliche arten gibt, wie erkenne ich die???


mfg molchfreak

Hans

Roter Salamander

  • "Hans" is male

Posts: 212

Date of registration: Jul 1st 2007

Occupation: Schüler

  • Send private message

2

Thursday, May 8th 2008, 6:51am

RE: sind cyclops für larven geeignet?

Hallo Molchfreak
Deine letzte Frage ist der Knackpunkt; man kann sie nämlich (fast) nicht unterscheiden (ausser mit Lupe und Mikroskop). Deshalb würde ich sie erst später verfüttern (so etwa wenn sie die Hinterbeine ganz ausgebildet haben). Ganz genau weiss ich das aber nicht.

Nun zu deinem anderem Problem: Ich denke, dass es sicher mehr oder wenig einfacher wäre wenn du einige Schnecken im Becken hättest.

Grüsse (und viel Glück bei der Aufzucht) wünscht dir
Hans
Ich halte :
Cynops orientalis

mfg
Hans

Inshi

Feuersalamander.de - Admin

  • "Inshi" is male

Posts: 2,637

Date of registration: Jun 13th 2004

Location: Baden

  • Send private message

3

Thursday, May 8th 2008, 7:37am

RE: sind cyclops für larven geeignet?

Hallo Molchfreak,

ich hab noch gute Erfahrungen mit Mikrowürmern gemacht - die sind einfach zu vermehren, und werden gut angenommen. Allerdings ist auch hier ein häufiger Wasserwechsel obligat. Ich mache das immer mit einer großen Absaugspritze, da finde ich, hält sich der Stress in Grenzen...

Viele Grüße,

Ingo
Halte verschiedene Tiere der Gattung Salamandra und einige andere Urodelen

S@l@m@ndro

Moderator

  • "S@l@m@ndro" is male

Posts: 597

Date of registration: Dec 31st 2002

Location: Naturpark Westliche Wälder Augsburg

Occupation: Fachinformatiker

  • Send private message

4

Friday, May 9th 2008, 11:33pm

Gefährliche Arten machen nur Probleme, wenn man zu viel davon ins Becken gibt, die können ein Sekret abgeben was dann das Wasser leicht milchig macht. Die Kunst ist, nur soviel zu geben, daß die Molchlarven gut im Futter stehen, aber nicht soviel daß die Molchlarven von dem Sekret angegriffen werden können. Wenn man das raus hat, dann gibt es mit Cyclops keine Probleme, und es ist viel hygienischer und effektiver als mit Artemia. Probleme bereiten hier da bei mir eher, daß dieses jahr viele Argulus, Karpfenläuse mit herumschwirren und die mir an Fische und Molchlarven gehen :(

viele Grüße,

Patrick

Friedrich

Roter Salamander

  • "Friedrich" is male

Posts: 183

Date of registration: Feb 17th 2007

Location: Berlin

  • Send private message

5

Saturday, May 10th 2008, 1:43pm

Hallo Patrick,

Quoted

daß dieses Jahr viele Argulus, Karpfenläuse mit herumschwirren und die mir an Fische und Molchlarven gehen unglücklich


ich habe mir noch nie Sorgen um diese Parasiten gemacht, kann man sie vermeiden, wenn man in fischlosen Gewässern tümpelt?

@Molchfreak: Cyclops sind nach meiner Erfahrung wirklich problemlos.

Viele Grüße,
Friedrich

S@l@m@ndro

Moderator

  • "S@l@m@ndro" is male

Posts: 597

Date of registration: Dec 31st 2002

Location: Naturpark Westliche Wälder Augsburg

Occupation: Fachinformatiker

  • Send private message

6

Saturday, May 10th 2008, 10:52pm

Ja, wenn fischfreie Tümpel zur Verfügung stehen, ist es ideal. Aber auch lange nicht in jedem Teich mit Fischen müssen Karpfenläuse vorkommen.

Ich habe dieses jahr Larven von Tylototriton verrucosus und einige Larven von Ambystoma mavortium u.a. mit Cyclops aufgezogen, da hatte ich keine Argulus beobachtet, jedoch sehr wohl bei meinen Guppies und Schwertträgern, die ich auch mit den Cyclops gefüttert habe... vielleicht waren die Molchlarven in der Lage , die Argulus zu fressen....?

viele Grüße,

Patrick

molchfreak

Gelber Salamander

  • "molchfreak" started this thread

Posts: 142

Date of registration: Apr 30th 2008

  • Send private message

7

Sunday, May 11th 2008, 11:45am

hi,

also fische gibts in unserem teich nicht, nur an die 60 bergmolche (wenn das reicht) meine bergmolchlarven fressen gerne cyclops, sieht zumindest so aus. ich hab aber noch ne übergroße portion wasserflöhe ins becken getan.

mal noch ne andere frage, ich würd gern mal grob zählen wieviele molche im teich sind.
kann ich einfach 3 -4 minuten zählen wie viele an die luft kommen??? das geht bei mir im sekundentakt so und ab und zu gleich 5-6 gleichzeitig.

Inshi

Feuersalamander.de - Admin

  • "Inshi" is male

Posts: 2,637

Date of registration: Jun 13th 2004

Location: Baden

  • Send private message

8

Sunday, May 11th 2008, 1:03pm

Hallo molchfreak,

Quoted

Original von molchfreak
mal noch ne andere frage, ich würd gern mal grob zählen wieviele molche im teich sind.
kann ich einfach 3 -4 minuten zählen wie viele an die luft kommen???


Molche in einem Teich zu zählen ist fast unmöglich; um Näherungswerte zu erhalten, muss man schon ein gehöriges Maß an feldherpetologischer Erfahrung mitbringen...

Viele Grüße,

Ingo
Halte verschiedene Tiere der Gattung Salamandra und einige andere Urodelen

Kamil

Forenschreck

  • "Kamil" is male

Posts: 2,045

Date of registration: Apr 21st 2003

Location: Huntersville, USA

Occupation: Forenschreck

  • Send private message

9

Sunday, May 11th 2008, 2:43pm

Hallo,

ich füttere meine sämtlichen Larven ausschließlich mit Cyclops und Daphnien, die ich im nahen Stadtpark fange. Verluste hatte ich dadurch noch keine und meine Jungtiere hatten stets sehr schöne Farben.
Milchiges Wasser ist ein Hinweis auf eine Unzahl von Bakterien im Wasser. Da hilft meist nur eine komplette Neueinrichtung. Ich vermeide dies, indem ich nur eingefahrenes Wasser für meine Larven herannehme und das Wasser kaum wechsle. Ich habe festgestellt, dass viele Larven auf ein dauerndes Wassergewechsle recht allergisch reagieren und dann fix die Löffel abgeben.

Grüße,

Kamil

molchfreak

Gelber Salamander

  • "molchfreak" started this thread

Posts: 142

Date of registration: Apr 30th 2008

  • Send private message

10

Sunday, May 11th 2008, 3:42pm

danke für die tips. ich hab nur noch ne kleine frage. ich filtere immer 3-4 eimer teichwasser durch 4 artemiasiebe. dadurch bleibt immer etwas dreck drin, der sich dann im becken absetzt. ich saug das meiste dann ab. ist es schlimm wenn ein bischen übrig bleibt?? also viel ist es eigentlich eh nicht was sich da absetzt.

Kamil

Forenschreck

  • "Kamil" is male

Posts: 2,045

Date of registration: Apr 21st 2003

Location: Huntersville, USA

Occupation: Forenschreck

  • Send private message

11

Sunday, May 11th 2008, 4:36pm

Hallo,

ich verwende immer einen feinen Kescher, der etwa die Maschenweite eines Nylonstrumpfes hat. Schwebestoffe und so, die mitgekeschert wurden kommen bei mir auch ins Becken. Schließlich ist Mulm essentiell für gesundes Wasser!

Viele Grüße,

Kamil

molchfreak

Gelber Salamander

  • "molchfreak" started this thread

Posts: 142

Date of registration: Apr 30th 2008

  • Send private message

12

Sunday, May 11th 2008, 6:25pm

ok soll ich den mulm dann einfach garnicht absaugen??? wäre auch stressfreier für die larven. wie gesagt es sind wie du schon beschrieben hast ganz kleine partikel

Kamil

Forenschreck

  • "Kamil" is male

Posts: 2,045

Date of registration: Apr 21st 2003

Location: Huntersville, USA

Occupation: Forenschreck

  • Send private message

13

Sunday, May 11th 2008, 6:31pm

Hi,

solange du die Larven noch siehst und sie nicht im Mulm versinken, würde ich ihn drin lassen.

Viele Grüße,

Kamil

molchfreak

Gelber Salamander

  • "molchfreak" started this thread

Posts: 142

Date of registration: Apr 30th 2008

  • Send private message

14

Tuesday, May 13th 2008, 1:37pm

danke für die vielen lieben antworten!!!

gerade eben war ich in nem kleinen ententeich tümpeln, und hab erst gedacht ich hätte nix gefangen. als ich jedoch das wasser, zuhause durch den artemia sieb geschüttet hab war eine richtig dicke schicht drinne. nur ich weiss bis jetzt nicht was es ist. es ist um ein mehrfaches kleiner als cyclops, sehr helle tiere (sorry bin etwas farbenblind) ca. 1/3 davon ist an der oberfläche des eimers. sieht aus wie eine schicht dreck wenn man genau hinschaut sieht man aber das es sehr viele kleine viecher sind. hmm ich werd sie erstmal noch genauer anschauen bevor ich sie ins becken der larven gebe. ich schaumal ob ich noch ne lupe finde, denn so seh ich fast nichts

Rate this thread
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln