You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Dear visitor, welcome to Feuersalamander Infoboard. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

MicaSunshine

Unregistered

1

Sunday, April 27th 2008, 5:01pm

Krankes Molchbaby- was tun?

Hallo allerseits!

Ich habe 3 Molchbabies, die ich in einem Plastikbehälter aufziehe. Der Behälter hat einen Wasser- und Landteil. Die Babies sind noch Larven, haben erst vorige Woche ihre Hinterbeine bekommen. Ich füttere mit Eidotter, und fein geschabtem Krill bzw Wasserflöhen. Ich wechsle jeden Tag das Wasser und mache sauber. Bis jetzt ist es den Larven immer gut gegangen, doch heute habe ich bemerkt, dass eines ständig nach oben treibt, auch wenn es hinunterschwimmen will. :(
Was kann ich tun????? Ich habe gehört, dass es eine Krankheit gibt, bei der sich Gase im Körper ansammeln. :( Ist der Molch dann noch zu retten? :(
Kann mir jemand einen Rat geben? Vielen Dank im Voraus!!!!!!

Hans

Roter Salamander

  • "Hans" is male

Posts: 212

Date of registration: Jul 1st 2007

Occupation: Schüler

  • Send private message

2

Sunday, April 27th 2008, 7:29pm

RE: Krankes Molchbaby- was tun?

Hallo

Quoted

Original von MicaSunshine
... und fein geschabtem Krill bzw Wasserflöhen...

Was jetzt ? Wasserflöhe oder Krill? Bei Wasserflöhen ein wenig komisch (geschabt)?

Nun zu dem Problem: Meinem Kenntnis (und Erfahrung ) nach können es zwei Sachen sein : 1. Bauchwassersucht (sehr unwahrscheinlich (oder unmöglich) wenn sie an der Oberfläche treibt 2 : Die Larve hat ein Luftbläschen geschluckt. M. E ist es diese Variante. Ich würde einfach sehr viele Pflanzen hineintun, dass die Larve auf dem Pflanzenteppich einen Stützpunkt findet. Ansonsten würde ich ihr Lebendige Wasserflöhe geben , da diese sich meistens an Wasseroberfläche aufhalten. Es ist mehr oder wenig ungefährlich und verschwindet meistens nach ein paar Tagen.

Grüsse
Hans

Ps Ich weiss nicht ob Eidotter besonders geeignet ist aber wissen tu ich nichts... :FA:
Ich halte :
Cynops orientalis

mfg
Hans

S@l@m@ndro

Moderator

  • "S@l@m@ndro" is male

Posts: 597

Date of registration: Dec 31st 2002

Location: Naturpark Westliche Wälder Augsburg

Occupation: Fachinformatiker

  • Send private message

3

Sunday, April 27th 2008, 9:05pm

Den Eidotter unbedingt weglassen, verdirbt nur unnötig das Wasser!!! Molchlarven, besonders kleine, fressen ausnahmslos ausschließlich lebendes Futter! Dem muß man einfach Rechnung tragen, das bedeutet Wasserflöhe, Hüpferlinge usw usw! Später Mückenlarven, Enchyträen, noch später kleine Regenwürmer. Wenn eine Larve Luft im Bauch hat, beteutet das eine etwas knappe Sauerstoffversorgung.. die Tiere schnappen dann nach Luft und die kann mal falsch in den Bauch gehen. Wenn man dem dann Ábhilfe schafft, in dem man das Wasser sauerstoffreich hält, z.B. durch Filterung und ausreichend Wasserrflöhe usw vorhanden sind, dann kann das Tier fressen und die Luft wandert dann im Verdauungstrakt mit und wieder aus dem Körper raus. In der Regel geht es so wieder OK.

viele Grüße,

Patrick

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln