You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Pinguin

Unregistered

1

Tuesday, April 15th 2008, 4:52pm

Zeolith und Dauerbad mit Salz

Hallo zusammen,

ich habe da mal eine Frage. Ich habe Zeolith im Becken. Wenn ich ein ganz "normales" Dauersalzbad aufgrund eines leichten Pilzbefalls oder einer Hauterkrankung (milchiger Belag) durchführe, reicht der Salzgehalt doch wohl nicht aus, um die Schadstoffe aus dem Zeolith wieder freizusetzen oder?

LG

Sarah

Callmel

Moderatorin

  • "Callmel" is female

Posts: 2,601

Date of registration: Nov 11th 2005

Location: Peine

  • Send private message

2

Tuesday, April 15th 2008, 5:30pm

Hi Sarah, ich würde es nicht riskieren. Behandlungen füre ich immer in separaten Becken oder Quarantäneboxen durch. Sonst kommen Pilzbefälle immer wieder. Milchige Beläge auf der Haut sind oftmals kein Pilz sondern ein Eizellerbelag oder Bakterienrasen. Da wäre ein Abstrich und erstmal Nativpräparat (mikroskop) zur Abklärung nicht schlecht.
Wie groß ist denn das Tier und hat es die Beläge schon länger?
Kannst Du ein Bild einstellen? Wenn man einen sichtbaren Pilz hat, reicht ein Dauerbad meist auch nicht aus.
Liebe Grüße von Christina

bukowsky

Silbersalamander

  • "bukowsky" is male

Posts: 810

Date of registration: Feb 16th 2005

Location: Hamburch

  • Send private message

3

Tuesday, April 15th 2008, 6:04pm

zum "Regenerieren" von Zeolith braucht es Hitze und eine große Menge Salz, viel mehr, als ein Axolotl wohl überleben könnte. Die vergleichsweise geringe Menge Salz, die zur Behandlung eines Axolotl nötig wäre, würde aus dem Zeolith keine eingelagerten "Schadstoffe" herauslösen können.

sofern das Tier einen Pilz hat, kannst Du diesen vermutlich in einem Extrabecken besser beobachten und behandeln, allerdings würde ich das Wasser im Hauptbecken auch etwas aufsalzen, um dort die Pilzsporen zu reduzieren, in welche Du den Axolotl wieder setzen würdest.

wozu ist überhaupt Zeolith im Becken bzw. wofür benötigst Du es? Ich nutze es nur in der Einlaufphase von Becken, um Ammonium- und Nitritpeaks abzumildern ... ist das Becken eingelaufen, fliegt der Beutel Zeolith sofort wieder raus und wartet auf den nächsten Einsatz.

This post has been edited 1 times, last edit by "bukowsky" (Apr 15th 2008, 6:05pm)


Pinguin

Unregistered

4

Wednesday, April 16th 2008, 7:57am

Erst mal danke für die schnellen Antworten.

Also mit dem Zeolith habe ich versucht den Nitratwert etwas zu senken. Da es das ganz feine Zeolith ist, ist es mit dem Sand des Bodengrunds vermischt. Daher ist rausnehmen nicht so einfach.

Die Tiere sind 3 ausgewachsene Weibchen (ca. 23-25cm) und ein fast ausgewachsenens Männchen. Sie sind jetzt drei bzw. ein Jahr(e) alt.
Die Frage war eigentlich erstmal so generell gestellt.

Normalerweise behandel ich, wenn z.B. Tiere nach kleineren ich-schnapp-nach-Futter-und-treff-dabei-meine-Schwester Unfällen an einem Kiemenbüschel oder abgebissenen Zeh einen leichten Pilzbefall aufweisen, mit einem Intensivbad in Methylenblau. Dabei versuch ich den Pilz auch abzubekommen und meist reicht 2x baden aus. Sind dann auch nur ganz kleine "Pilzpuschel". Die Frage war eher erstmal so generell gestellt.

Was den milchigen Belag angeht, habe ich in einem anderen Beitrag halt gelesen, dass dieser auch mit Salz behandelt werden kann. Ich habe einen solchen auch schon mal auf meinen Tieren beobachtet. Doch nur zeitweise und ohne dass die Tiere sonstige Anzeichen einer Krankheit oder Unwohlseins zeigten.

Danke nochmals, vielleicht mach ich jetzt, wo ich eh mit dem Becken in eine andere Wohnung umziehe gleich einen kompletten Bodengrundwechsel und werde Zeolith wenn, nur im Beutel reinhängen, auch wenn es ganz feines ist.

LG,

Sarah

Rate this thread
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln