You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Dear visitor, welcome to Feuersalamander Infoboard. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

Paul B.

Paul Bachhausen

  • "Paul B." is male
  • "Paul B." started this thread

Posts: 686

Date of registration: Sep 10th 2002

Location: Düsseldorf

  • Send private message

1

Sunday, March 9th 2008, 5:03pm

Salamanderwanderungen - Aktivitäten im März

Liebe Wanderfreunde,

nun haben wir lange genug auf den Frühling gewartet, und da wir die erste geplante Wanderung immer wieder verschoben haben folgen die 3 noch ausstehenden Termine im März nun direkt hintereinander.

Samstag, 15. März 2008
Treffpunkt 14:00 Uhr in Brüggen, oder Abfahrt um 13:00 Uhr bei mir.
Es gibt eine Wanderung zu den Heidemooren bei Brüggen und ggf. weiteres!
Je nach Wetter, und Interesse der einzelnen Teilnehmer können wir uns in drei Etappen bis in die Dämmerung in der Natur umsehen.
Alexander hat einiges Interessantes im "Programm"
Ich hoffe, dass wir Moorfrösche finden, aber es ist natürlich noch viel mehr zu erwarten.
Molche bestimmt, Feuersalamander sicher nicht!

Dafür gehen wir dann eine Woche später ins Sauerland.

Das Wetter zwingt uns zu einer Terminänderung!
Nicht mehr 22. März sondern

Samstag, 05. April 2008
treffen wir uns um 16:00 Uhr bei Christopher, oder wir fahren bei mir gegen 14:30 Uhr los!
Christopher hat sich wieder ein tolles Programm ausgedacht.
U.A. wollen wir Feuersalamanderweibchen auf dem Weg zum Laichgewässer beobachten.
Somit werden wir bis in die Dämmerung unterwegs sein.

Samstag, 29. März 2008
mache ich wieder einen Vortrag zu ostasiatischen Salamandriden in der DGHT Stadtgruppe Düsseldorf.
Treffpunkt ab 19:30 Uhr, mit dem Vortrag wird es dann voraussichtlich ab 20:30 Uhr losgehen.

So, auch wenn sich die Termine diesmal sehr drängen, hoffe ich doch dass wieder viele von Euch dabei sind.

Bis dann, Grüße Paul

Salamanderseiten
Die Homepage zu den Schwanzlurchgattungen Laotriton, Cynops, Hypselotriton, Paramesotriton, Salamandra, Neurergus.
Salamanderwanderungen
AG Urodela
Die Homepage der AG Urodela

This post has been edited 2 times, last edit by "Paul B." (Mar 19th 2008, 7:03am)


jochen01

Gelber Salamander

  • "jochen01" is male

Posts: 114

Date of registration: May 27th 2006

Location: olsberg/HSK

  • Send private message

2

Monday, March 10th 2008, 10:04am

Hallo Paul !!
Ich bin am Samstag auf jeden Fall mit von der Partie,werde aber direkt nach Brüggen fahren,wenn noch jemand aus Essen oder umgebung mitfahren möchte hab ich noch zwei Plätze frei!!
Grüsse Jochen

Paul B.

Paul Bachhausen

  • "Paul B." is male
  • "Paul B." started this thread

Posts: 686

Date of registration: Sep 10th 2002

Location: Düsseldorf

  • Send private message

3

Thursday, March 13th 2008, 8:08pm

Hallo Jochen,

prima, dass Du wieder dabei bist!

Das Wetter soll ja optimal werden, und was noch besser ist, ich habe gerade mit Alexander telefoniert, und ...
:band:
... die Moorfrösche sind da und auch schon der erste Laich!

Somit haben wir nun doch noch gute Chancen die Tiere vor die Linse zu bekommen.

Bis Samstag, Grüße Paul

Salamanderseiten
Die Homepage zu den Schwanzlurchgattungen Laotriton, Cynops, Hypselotriton, Paramesotriton, Salamandra, Neurergus.
Salamanderwanderungen
AG Urodela
Die Homepage der AG Urodela

jochen01

Gelber Salamander

  • "jochen01" is male

Posts: 114

Date of registration: May 27th 2006

Location: olsberg/HSK

  • Send private message

4

Friday, March 14th 2008, 1:09pm

Na dann kanns ja losgehen wa !
Bin schon gespannt wie `n Flitzebogen,hab noch nie Rana Avalis im Hochzeitskleid live gesehen!!
Freu mich .
Grüsse Jochen

Paul B.

Paul Bachhausen

  • "Paul B." is male
  • "Paul B." started this thread

Posts: 686

Date of registration: Sep 10th 2002

Location: Düsseldorf

  • Send private message

5

Sunday, March 16th 2008, 7:32pm

Wanderung bei traumhaften Wetter durch das Galgenmoor!

Für die Frösche ein optimales Biotop, das uns fotowütige aber vor einige Probleme stellte (1.Bild).

Dafür ließen die Frösche im Inneren der Moorlandschaft sich nicht von unseren Bemühungen stören und erfreuten uns die ganze Zeit mit ihrem ruhigen, glucksenden Paarungsrufkonzert.

Der pH wert des Gewässers lag bei 4,5 - das ist schon nahe der letalen Grenze für die Laichentwicklung.

Trotzdem war in der Masse des Grasfroschlaiches nur wenig verpilzung zu erkennen (2. Bild).

Aber auch Erdkröten, Fadenmolche (3. Bild), Bergmolche (4. Bild) .....
Paul B. has attached the following images:
  • 03150002-Biotop.jpg
  • 03150023-r_t-laich.jpg
  • 03150013-l_helveticus.jpg
  • 03150046_m_a-f.jpg

Salamanderseiten
Die Homepage zu den Schwanzlurchgattungen Laotriton, Cynops, Hypselotriton, Paramesotriton, Salamandra, Neurergus.
Salamanderwanderungen
AG Urodela
Die Homepage der AG Urodela

This post has been edited 2 times, last edit by "Paul B." (Mar 16th 2008, 7:34pm)


Paul B.

Paul Bachhausen

  • "Paul B." is male
  • "Paul B." started this thread

Posts: 686

Date of registration: Sep 10th 2002

Location: Düsseldorf

  • Send private message

6

Sunday, March 16th 2008, 7:39pm

.... und im Umfeld Zauneidechse, Waldeidechse (1. Bild) und junge Frösche (2. Bild).
Paul B. has attached the following images:
  • 03150029-z_vivipara.jpg
  • 03150059-rana_jung.jpg

Salamanderseiten
Die Homepage zu den Schwanzlurchgattungen Laotriton, Cynops, Hypselotriton, Paramesotriton, Salamandra, Neurergus.
Salamanderwanderungen
AG Urodela
Die Homepage der AG Urodela

Paul B.

Paul Bachhausen

  • "Paul B." is male
  • "Paul B." started this thread

Posts: 686

Date of registration: Sep 10th 2002

Location: Düsseldorf

  • Send private message

7

Sunday, March 16th 2008, 7:48pm

Der seit langem gesuchte Moorfrosch war zwar deutlich zu erkennen (Fernglas) für meine Fotoausrüstung aber unerreichbar (1. Bild).
Aber ich hoffe, dass die Kollegen mit der besseren Ausrüstung uns hier noch gute Fotos zeigen können.

Nur ein Moorfroschlaichballen - der lief nicht weg - und aller Wasserspiegelung zum Trotz konnte ich auch ein halbwegs brauchbares Bild machen (2. Bild).

Aber auch unser Profi 8) (3. Bild) zeigte sein ganzes Können :).

Bis nächsten Samstag, Grüße Paul
Paul B. has attached the following images:
  • 03150028-r_a.jpg
  • 03150056-r_a-laich.jpg
  • 03150055-Stephan.jpg

Salamanderseiten
Die Homepage zu den Schwanzlurchgattungen Laotriton, Cynops, Hypselotriton, Paramesotriton, Salamandra, Neurergus.
Salamanderwanderungen
AG Urodela
Die Homepage der AG Urodela

This post has been edited 1 times, last edit by "Paul B." (Mar 16th 2008, 7:50pm)


Salamanderfan

Albino Salamander

  • "Salamanderfan" is male

Posts: 465

Date of registration: Jan 29th 2007

Location: Ingolstadt

Occupation: Schüler

  • Send private message

8

Sunday, March 16th 2008, 8:20pm

Hallo Paul,
super Bilder.
mfg
Sebastian

schrey

Feuersalamander

Posts: 69

Date of registration: Mar 17th 2008

  • Send private message

9

Monday, March 17th 2008, 9:53am

Hallo Jochen,

Du bist am Samstag leider zu früh nach Hause gefahren. Trotz fehlenden Regens haben die Teilnehmer der geführten Amph.-wanderung auch einen Kammmolch gefunden.
Ich bin gestern (Sonntag)Abend bei starkem Regen selbst noch einmal dort gewesen und habe neben vielen Berg- u. Teichmolchen einen Fadenmolch, ein adultes Kammmolchweibchen und einen semiadulten Kammmolch (wahrscheinlich aus 2006) gefunden.
Die Tiere können hier sehr schön auf der abgesperrten Straße beobachtet werden.

Gruß
Alexander

jochen01

Gelber Salamander

  • "jochen01" is male

Posts: 114

Date of registration: May 27th 2006

Location: olsberg/HSK

  • Send private message

10

Monday, March 17th 2008, 10:38am

Hallo Alexander,
ja da hab ich wohl pech gehabt,schade!! hoffe mal das ich dieses Jahr noch ein paar Exemplare vor die Linse bekomme! und danke noch mal für die tolle Führung.
Ich denke das ich das Galgenmoor in absehbarer Zeit noch mal einmal besuchen werde und vieleicht klappt es ja dann !!
gruss Jochen

Friedrich

Roter Salamander

  • "Friedrich" is male

Posts: 183

Date of registration: Feb 17th 2007

Location: Berlin

  • Send private message

11

Monday, March 17th 2008, 8:01pm

Hallo Paul!

Quoted

Moorfrosch war zwar deutlich zu erkennen (Fernglas) für meine Fotoausrüstung aber unerreichbar


so ist das bei den blauen Kerlen leider fast immer. Da hilft nur durchs Fernglas fotografieren, es sei denn man hat ein Paparazzitele. Die Quallität ist dadurch natürlich begrenzt - hier die unscharfe Berliner blue frog group und das Habitat inklusive Feinden:
Friedrich has attached the following images:
  • habitat.jpg
  • moorfrosch1.jpg
  • moorfrosch2b.jpg
  • moorfrosch3.jpg
  • kranich.jpg

Paul B.

Paul Bachhausen

  • "Paul B." is male
  • "Paul B." started this thread

Posts: 686

Date of registration: Sep 10th 2002

Location: Düsseldorf

  • Send private message

12

Monday, March 17th 2008, 8:11pm

Hallo Friedrich,

sieht fast so aus wie im Heidemoor wo wir am Samstag waren - nur die Feinde habe ich hier bisher nur in der Luft gesehen. =)

Wo ist das Habitat. Vielleicht schau ich mir das mal an wenn ich das nächste Mal in Berlin bin.

Grüße Paul

Salamanderseiten
Die Homepage zu den Schwanzlurchgattungen Laotriton, Cynops, Hypselotriton, Paramesotriton, Salamandra, Neurergus.
Salamanderwanderungen
AG Urodela
Die Homepage der AG Urodela

jochen01

Gelber Salamander

  • "jochen01" is male

Posts: 114

Date of registration: May 27th 2006

Location: olsberg/HSK

  • Send private message

13

Monday, March 17th 2008, 8:20pm

Servus,
hier noch ein paar Fotos von mit!
Moorfrosch oder nicht das ist hier die Frage??!!Der Schnautze nach zu urteilen schon oder?
Grüsse Jochen
jochen01 has attached the following images:
  • 2008_03150003 forum.jpg
  • 2008_03150006.jpg
  • 2008_03150016.jpg
  • 2008_03150024.jpg
  • 2008_03150028.jpg

This post has been edited 1 times, last edit by "jochen01" (Mar 17th 2008, 8:22pm)


Friedrich

Roter Salamander

  • "Friedrich" is male

Posts: 183

Date of registration: Feb 17th 2007

Location: Berlin

  • Send private message

14

Monday, March 17th 2008, 11:15pm

Hallo,


Quoted

Moorfrosch oder nicht das ist hier die Frage?

Ich würde sagen: Ja!

@Paul: Das Gebiet befindet sich in der Gegend um den Blankensee, südwestlich von Berlin - sag bescheid, wenn du in der Gegend bist, dann zeig ich es dir gerne.

Grüße,
Friedrich

schrey

Feuersalamander

Posts: 69

Date of registration: Mar 17th 2008

  • Send private message

15

Tuesday, March 18th 2008, 6:34pm

Noch ein kleiner Nachtrag zum besuchten Moorfrosch-Lebensraum.
Hier geht´s manchmal "drüber und drunter", siehe beiliegendes Bild.
Die Szene ist nicht gestellt, sondern nur Fotografenglück: Ein Kammmolchweibchen "klettert" über einen vorjährigen Fadenmolch.
Ich kann versichern, dass niemand zu Schaden kam und beide Tiere wahrscheinlich in der Zwischenzeit im Laichgewässer sind, wobei der Fadenmolch mit Sicherheit noch ein bißchen warten muss...

Alexander
schrey has attached the following image:
  • DSCN4530.jpg

Paul B.

Paul Bachhausen

  • "Paul B." is male
  • "Paul B." started this thread

Posts: 686

Date of registration: Sep 10th 2002

Location: Düsseldorf

  • Send private message

16

Tuesday, March 18th 2008, 7:01pm

Na so was - immer auf die Kleinen :sa1: :D

Salamanderseiten
Die Homepage zu den Schwanzlurchgattungen Laotriton, Cynops, Hypselotriton, Paramesotriton, Salamandra, Neurergus.
Salamanderwanderungen
AG Urodela
Die Homepage der AG Urodela

Salamanderfan

Albino Salamander

  • "Salamanderfan" is male

Posts: 465

Date of registration: Jan 29th 2007

Location: Ingolstadt

Occupation: Schüler

  • Send private message

17

Tuesday, March 18th 2008, 11:03pm

Quoted

Original von Paul B.
Na so was - immer auf die Kleinen :sa1: :D

Da gebe ich dir gerne recht.
Ich sage nur wenn ich mit euch z. B. Kamil und Ingo im Chat bin....

This post has been edited 1 times, last edit by "Salamanderfan" (Mar 18th 2008, 11:03pm)


Paul B.

Paul Bachhausen

  • "Paul B." is male
  • "Paul B." started this thread

Posts: 686

Date of registration: Sep 10th 2002

Location: Düsseldorf

  • Send private message

18

Wednesday, March 19th 2008, 6:52am

Hallo Jochen!

Quoted

Original von jochen01
....Moorfrosch oder nicht das ist hier die Frage??!!Der Schnautze nach zu urteilen schon oder?...

Das sehe ich auch so!
Bei dem Molch auf dem letzten Bild - sehe ich das richtig, dass er "Paddelfüße" hat? ... also Fadenmolch?

@ Friedrich!

Quoted

Original von Friedrich01
...sag bescheid, wenn du in der Gegend bist, dann zeig ich es dir gerne....

Das ist ein Wort und wenn es mal passt komme ich gerne darauf zurück!
Meist sind meine Berlintermine aber sehr eng :evil:

Noch was!
Den nächsten Termin müssen wir vom 22. März auf den 05. April verschieben.
Der Wetterbericht sagt -1 bis 3 °C voraus und Schneeschauer.

Gruß Paul

Salamanderseiten
Die Homepage zu den Schwanzlurchgattungen Laotriton, Cynops, Hypselotriton, Paramesotriton, Salamandra, Neurergus.
Salamanderwanderungen
AG Urodela
Die Homepage der AG Urodela

This post has been edited 1 times, last edit by "Paul B." (Mar 19th 2008, 6:54am)


jochen01

Gelber Salamander

  • "jochen01" is male

Posts: 114

Date of registration: May 27th 2006

Location: olsberg/HSK

  • Send private message

19

Wednesday, March 19th 2008, 10:08am

Servus Paul
Ja ich glaube auch Paddelfüsse,ist zwar unscharf aber wahrscheinlich!
Die Terminänderung der nächsten Wanderung passt mir übrigens super weil bin ja am Wochenende in Marburg und hätte nicht mitgekonnt.
So sieht die Sache also wieder anders aus und du kannst mit mir rechnen!! :D :D :D

This post has been edited 2 times, last edit by "jochen01" (Mar 19th 2008, 10:10am)


sbuerger

Stephan Bürger

  • "sbuerger" is male

Posts: 1,044

Date of registration: Jul 13th 2003

Location: Düsseldorf

  • Send private message

20

Friday, March 21st 2008, 12:37pm

Moin,
endlich Ostern - da habe ich auch mal die Muße, das eine oder andere Bild hochzuladen. Die "lange Tüte" und das Stativ mitzuschleppen, hat sich auf jeden Fall gelohnt. Auch wenn jetzt keine spektakulären Bilder herausgekommen sind, wäre der Versuch ansonsten im wahrsten Wortsinn in die Binsen gegangen. So aber konnte ich wenigstens ein paar regelrechte Porträts schießen.

Wenn irgendwo ein halber Kopf aus dem Wasser ragte, stellte sich unweigerlich die Frage: "Frosch oder Kröte?" Die zumindest konnte das Tele dann eindeutig beantworten - wenn auch in den meisten Fällen nicht so ganz in unserem Sinne:



Konnte man dann einen von den Gesellen eindeutig als Zumindest-nicht-Bufo identifizieren, hieß das noch lange nicht, dass er auch genug Körperteile aus dem Wasser schauen ließ, um eine weitergehende Bestimmung zu ermöglichen:



Auf meine Vermutung, das könnte unter Umständen auch ein Grünfrosch sein, meinte Alexander zwar, für die sei es noch zu früh. Ein paar Minuten später konnte ich aber definitiv feststellen, dass die Wasserfrösche da anderer Meinung waren und es sich nicht nehmen lassen wollten, sich ebenfalls an unserem Verwirrspiel zu beteiligen:



Versteht sich von selber, dass der Frosch, nach dem wir nicht suchten, dick und breit herumsaß, während die Objekte der Begierde sich schüchtern hielten. Das nennt man dann Fotografenglück...
Ein Bild weiter konnte ich aber schon wieder etwas mehr von einem eindeutigen Braunfrosch erwischen:



Das war, wenn ich mich nicht täusche, derselbe wie auf dem nächsten Bild, wo er sich endlich eindeutig als arvalis enttarnt (hat sogar schon ein bisschen Blau im Mundwinkel!):



Währenddessen zerbrachen sich die verschmähten Erdkröten die Köpfe, wie sie doch noch unsere Aufmerksamkeit erringen könnten, und entschlossen sich spontan zu einer kleinen homoerotischen Darbietung.
Soll ich, oder soll ich nicht, dachte sich wohl der junge Mann zur Linken.



Dann übermannten ihn seine Gefühle - los jetzt, nix wie drauf auf die Mutter, äh, den Kumpel:



Wusch, wusch, wusch - eine schnelle und erfolgreiche Auflehnung (leider zu schnell für die Kamera) - und aus war's mit dem Geturtel. Da hätten sich die beiden wohl etwas besser absprechen sollen.



Zum Abschluss noch ein Beitrag zum Thema "So entstehen Legenden":



Das Tier auf diesem Foto ist dasselbe völlig normal gefärbte alpestris-Weibchen, das auch schon auf Pauls Bildern weiter oben zu sehen war. Durch die Lichtbrechung des Wassers im Zusammenspiel mit dem Ringblitz entsteht hier aber ein Zeichnungskontrast, der schon eher an Triturus marmoratus als an alpestris erinnert. Würde man so ein Foto unkommentiert veröffentlichen, im ungünstigsten Fall noch mit fehlerhaftem Weißabgleich und an einem unkalibrierten Monitor nachbearbeitet, wäre schon vorprogrammiert, dass demnächst die Foren von Fragen à la "Wo kann ich solche Tiere herkriegen?" heimgesucht würden.

Soviel für diesmal... würde mich, wo ich endlich mal Zeit habe, furchtbar gern heute nochmal für ein paar Fotos aufmachen, aber das da draußen ist wirklich nur schwer mit Fotowetter zu verwechseln. Sollte ich wohl zuhause bleiben und die Küche aufräumen... war nicht gestern Frühlingsanfang? :(

Tschöö
Stephan

Rate this thread
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln