You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Nessi88

Gelber Salamander

  • "Nessi88" is female
  • "Nessi88" started this thread

Posts: 116

Date of registration: Sep 9th 2007

Location: München

  • Send private message

1

Monday, December 17th 2007, 8:49pm

Neuer Filter?

Hi, mein Eheim Innenfilter hat vor kurzem den Geist aufgegeben.
Jetzt brauch ich einen Neuen. Das Becken ist 80x35 und 20cm hoch gefüllt. Was für einen Filter würdet ihr mir empfehlen?

Callmel

Moderatorin

  • "Callmel" is female

Posts: 2,601

Date of registration: Nov 11th 2005

Location: Peine

  • Send private message

2

Monday, December 17th 2007, 9:20pm

Hi,
entweder eine eine Seitematte ala Mattenfilter oder einen mobilen Matten-Filter.
Guck mal hier: http://www.aquaterratec.de/product_info.php?products_id=408
Die sind Prima und nehmen nicht so viel Platz weg.
Liebe Grüße von Christina

Kamil

Forenschreck

  • "Kamil" is male

Posts: 2,045

Date of registration: Apr 21st 2003

Location: Huntersville, USA

Occupation: Forenschreck

  • Send private message

3

Monday, December 17th 2007, 9:38pm

Hi,

oder du nimmst einen Außenfilter - das finde ich persönlich schöner, weil man dann nichts im Becken stehen hat. Ich habe mit den JBL Außenfiltern hierbei gute Erfahrungen gemacht.

Viele Grüße,

Kamil

S@l@m@ndro

Moderator

  • "S@l@m@ndro" is male

Posts: 597

Date of registration: Dec 31st 2002

Location: Naturpark Westliche Wälder Augsburg

Occupation: Fachinformatiker

  • Send private message

4

Monday, December 17th 2007, 10:36pm

Ja, verwende auch nur Außenfilter, allerdings von Eheim. Außenfilter sind viel effektiver, was Filterleistung betrifft. Und man kann in einen Schaumstoffwürfel ein Loch reinschneiden, passend für den Schlauch und Ausströmer und so übermäßig Strömung zu vermeiden. Nebenbei hat man für andere Molche auch noch gleich einen kleinen Land-Ausruhteil geschaffen;)

viele Grüße,

Patrick

bukowsky

Silbersalamander

  • "bukowsky" is male

Posts: 810

Date of registration: Feb 16th 2005

Location: Hamburch

  • Send private message

5

Tuesday, December 18th 2007, 7:14am

Quoted

Original von S@l@m@ndro
Außenfilter sind viel effektiver, was Filterleistung betrifft.

wenns auf rein mechanische Filterleistung ankommt, mag das wohl stimmen, aber biologische Filterung wirste wohl nur mit einem Hamburger Mattenfilter hinbekommen.

Kamil

Forenschreck

  • "Kamil" is male

Posts: 2,045

Date of registration: Apr 21st 2003

Location: Huntersville, USA

Occupation: Forenschreck

  • Send private message

6

Tuesday, December 18th 2007, 12:59pm

Hallo Dietmar,

bietet sich ja nun an die Frage da wir eh beim Thema sind. Du sagst, dass eine Biologische FIlterung nur im HMF geht. Was verstehst du genau unter biologischer Filterung?

Viele Grüße,

Kamil

Timm_Reinhardt

Gelber Salamander

  • "Timm_Reinhardt" is male

Posts: 121

Date of registration: Aug 29th 2005

Location: Köln

Occupation: Biologe

  • Send private message

7

Tuesday, December 18th 2007, 1:21pm

Das Wüsste ich auch gerne :)
Ausserdem erfolgt 50% der Bakterienvermittelten Filterung ohnehin im Wasserkörper oder auf jeder Oberfläche auf der sich Biofilm ansetzen kann. (Was die Matte einfach macht ist mehr oberfläche schaffen.. tut Filtermaterial in jedem anderen Filter auch (nur nicht so effektiv da kleinere Oberfläche und oft zu wenig Sauerstoff)
Gruß,
T.

bukowsky

Silbersalamander

  • "bukowsky" is male

Posts: 810

Date of registration: Feb 16th 2005

Location: Hamburch

  • Send private message

8

Tuesday, December 18th 2007, 4:35pm

die Ansiedlung der Bakterien erfolgt beim Mattenfilter hauptsächlich in der Matte, wobei dort bei entsprechender Strömungsgeschwindigkeit gleich zwei Schritte in einem Durchlauf erfolgen können.

bei der Filterung über Außenfilter stecken die meisten Bakterien wohl wirklich im Wasser selbst bzw. im Bodengrund, auf Pflanzen usw. Nach Versuchen des Mattenpapstes Deters scheint es beim Außenfilter auch ziemlich nebensächlich zu sein, ob dort überhaupt "Filtermaterial" drin ist, einzig die Umwälzbewegung scheint überhaupt in einer Weise interessant zu sein.

Kamil

Forenschreck

  • "Kamil" is male

Posts: 2,045

Date of registration: Apr 21st 2003

Location: Huntersville, USA

Occupation: Forenschreck

  • Send private message

9

Tuesday, December 18th 2007, 4:37pm

Hallo Dietmar,

beantwortet leider aber immer noch nicht meine Frage was du unter biologischer Filterung verstehst?

Viele Grüße,

Kamil

bukowsky

Silbersalamander

  • "bukowsky" is male

Posts: 810

Date of registration: Feb 16th 2005

Location: Hamburch

  • Send private message

10

Tuesday, December 18th 2007, 6:07pm

Quoted

Original von Kamil
beantwortet leider aber immer noch nicht meine Frage was du unter biologischer Filterung verstehst?

unter biologischer Filterung verstehe ich eine populistische Bezeichnung für eine effiziente Filterung ... :D ... bei welcher der Hauptteil der Nitrifikation im Filter bzw. Bakterienhalter selbst abläuft und nicht im Becken bzw. dessen Einrichtung unter Zuhilfenahme einer außerhalb des Beckens liegenden Kreiselpumpe. Da sehe ich die Hauptfunktion eher in mechanischer Filterung.

Th0ms3n

Unregistered

11

Tuesday, December 18th 2007, 6:44pm

Also ist ein Mattenfilter Erfahrungsgemäß das beste was man machen kann?

bukowsky

Silbersalamander

  • "bukowsky" is male

Posts: 810

Date of registration: Feb 16th 2005

Location: Hamburch

  • Send private message

12

Tuesday, December 18th 2007, 6:54pm

Quoted

Original von Th0ms3n
Also ist ein Mattenfilter Erfahrungsgemäß das beste was man machen kann?

nach meiner Erfahrung würde ich die Wertungsreihenfolge so festlegen:
Funktion: Mattenfilter, Außenfilter, Innenfilter
Stabilität*: Mattenfilter, Außenfilter, Innenfilter
Anschaffungs- und Wartungskosten: Mattenfilter, Innenfilter, Außenfilter
Betriebssicherheit**: Mattenfilter, Innenfilter, Außenfilter

* gegenüber kurzfristig veränderten Bedingungen wie hoher Nährstoffeintrag, Stromausfall

** Leckage in die Wohnung, Ausfall wegen Lufteinzugs, Stromschlag durch Defekt

Kamil

Forenschreck

  • "Kamil" is male

Posts: 2,045

Date of registration: Apr 21st 2003

Location: Huntersville, USA

Occupation: Forenschreck

  • Send private message

13

Tuesday, December 18th 2007, 7:09pm

Hallo Dietmar,

also ich habe bisher garkeinen Grund zur Klage mit meinem Außenfilter. Ich kann kein Nitrit in meinen Becken nachweisen (das ja ein Zwischenprodukt der Nitrifikation ist) und naja Nitrat bekommt man nur raus durch Wasserwechsel - oder man hat nen Außenfilter mit zusätzlichem "Wodka-Filter", in dem dann auch die Denitrifikation (Nitrat zu N2) stattfinden kann (was aber ein anaerober Vorgang ist, im Mattenfilter also auf keinen Fall passieren kann).
Besorgt man sich für ein 80er Becken einen Mattenfilter für die Rückwand also 80x40cm und dazu eine Luftpumpe, Schläuche und Rükschlagventil ist man bei 55 - 60€ angelangt. Ein Außenfilter von JBL für ein 80er Becken kostet neu bei zooplus ebenfalls 60€. Drum sehe ich auch den Anschaffungspreis relativiert...

Viele Grüße,

Kamil

Phoenixtear

Albino Salamander

  • "Phoenixtear" is male

Posts: 439

Date of registration: Jul 12th 2005

  • Send private message

14

Tuesday, December 18th 2007, 7:19pm

Hallo miteinander,

der größte Nachteil eines Außenfilter liegt für mich in der Abhängigkeit vom Strom...mir ist es zwei mal passiert, dass ich nach einem Stromausfall meine damaligen Außenfilter komplett ausräumen, säubern und neu bestücken musste (inklusive Einlaufphase, falls es sowas tatsächlich bei diesen Filtern gäbe...). Da gibt es keinen Puffer - wenn Strom weg, dann innerhalb kurzer Zeit Sauerstoff weg und Bakterien tot.
Die Mattenfilter scheinen da unempfindlicher zu sein, weil sie teilweise nach einem Diffusionsprinzip weiter laufen bzw. den Bakterienpopulationen in der Matte der Sauerstoff des gesamten Aquarienwasserkörpers zur Verfügung steht (also schon mehr, als 4 Liter Wasser in einem Topffilter).

Was Nitrit und Nitrat angeht: Seit einem dieser Stromausfälle habe ich ein 160-Liter-Becken komplett ohne Filter laufen - ohne nachweisbares Nitrit und sehr wenig Nitrat. Allerdings ist das Becken stark bepflanzt und mit relativ wenig tierischer Biomasse...

Gruß, Daniel

This post has been edited 1 times, last edit by "Phoenixtear" (Dec 18th 2007, 7:19pm)


bukowsky

Silbersalamander

  • "bukowsky" is male

Posts: 810

Date of registration: Feb 16th 2005

Location: Hamburch

  • Send private message

15

Tuesday, December 18th 2007, 7:40pm

Quoted

Original von Kamil
also ich habe bisher garkeinen Grund zur Klage mit meinem Außenfilter.

nee, dass ein Außenfilter nicht funktioniert, will ich auch gar nicht sagen, mir gehts nur darum, wie sie funktionieren und halt um die Stabilität gegenüber veränderten Betriebsbedingungen.

btw: meine Rechnung sieht für ein 100er Becken so aus:

100x50cm Matte: 15,– €
1 Membranpumpe: 17,– € [Schego optimal]
Luftschlauch 3m: 1,05 €

100cm Rohr: 4,– € [reicht für drei bis vier Luftheber]
2 Ausströmersteine Keramik: 4,20 €
2 90°-Winkel: 2,60 €

oder alternativ:
2 Luftheber Sera 300L: 28,– €

wichtig bei der vergleichenden Rechnung wären auch die Filter-Füllungen alle paar Monate

Kamil

Forenschreck

  • "Kamil" is male

Posts: 2,045

Date of registration: Apr 21st 2003

Location: Huntersville, USA

Occupation: Forenschreck

  • Send private message

16

Tuesday, December 18th 2007, 10:06pm

Hallo Daniel und Dietmar,

ich habe meinen Außenfilter beim Umzug dieses Frühjahr fast einen Tag nicht an gehabt. Ich habe die Schläuche entfernt und gut war. In der neuen Wohnung habe ich komplett neues Wasser genommen und den Filter wieder angeschlossen. Ich habe keine negativen Einflüsse erkennen können. Ich muss zugeben, dass ich nicht so viele Molche in einem Becken halte, dass der Filter permanent "Arbeit" hat... Ich wage zu behaupten, dass ist bei jedem Halter so der nicht übermäßig viel füttert (also kein übrigens Futter im Becken).
Ich betreibe auch eine Vielzahl von Becken im Frühjahr ohne Filter usw. (teilweise 40er!) die ebenfalls stabil laufen wenn man sie ein wenig einlaufen lässt. Klar funktioniert das auch aber der Vorteil eines Filters ist auch irgendwo in der mechanischen Filterung, weshalb alle meine Aquarien gefiltert sind. Mit Stromausfällen rechne ich übrigens nicht (außer zur Umzugszeit... :D ) Der letzte Stromausfall den wir hier hatten war als die Leitungen für dieses Schiff gekappt wurden und halb Europa im Dunklen saß.

Zu den Kosten. Es handelt sich hierbei um ein 80er Becken weshalb ich damit gerechnet habe. Hier die Rechnung, die ich angestellt habe:

HMF Komplettset Rückwand 80er Becken blau 44,75€ - gesehen bei mattenland.de ;)
Luftpumpe (ich übernehme mal die von dir genannte) Schego optimal 15,90€- gesehen bei zooplus.de
Rückschlagventil 3€ (Normalpreis)
Verteiler (sind ja zwei Ausströmdinger) 3€
Luftschlauch 2,5m - 1,99€ - gesehen bei zooplus.de (lokal liegt hier der Meterpreis bei ca. 1,50€)

Summa: 68, 64€ (ohne Versandkosten!)

JBL Cristal Profi 120: 59,90€ - gesehen bei zooplus.de

Summa: 59,90€ (ohne Versandkosten)

Ich verwende in meinem Filter "Plastikbälle". Keramiksteinchen und Schaumstoff. Das wasche ich ab und an mal aus (1mal im Jahr) und das hält und funktioniert.

Viele Grüße,

Kamil

bukowsky

Silbersalamander

  • "bukowsky" is male

Posts: 810

Date of registration: Feb 16th 2005

Location: Hamburch

  • Send private message

17

Tuesday, December 18th 2007, 10:44pm

Quoted

Original von Kamil
HMF Komplettset Rückwand 80er Becken blau 44,75€ - gesehen bei mattenland.de ;)

na, wenn Du schon Werbung für Daniels Shop machst, musste auch berücksichtigen, dass Verteiler und Luftschlauch mit drin sind. ;)

Ein Rückschlagventil ist m. E. ziemlich überflüssig.


Find ich erstaunlich, aus meinen Außenfiltern kam nach etwa 1,5 Stunden Stromausfall eine ziemliche Brühe, die für einen heftigen Anstieg von Ammonium sorgte.

Einen Stromausfall haben wir hier in der Tat eher selten, im letzten Frühjahr gabs mal einen mit irgendwas um die 11 Stunden während der Nacht in manchen Stadtteilen aufgrund einer Windhose ... war sehr interessant, den Mattenfilter im Auge bzw. im Messgläschen zu haben.

Kamil

Forenschreck

  • "Kamil" is male

Posts: 2,045

Date of registration: Apr 21st 2003

Location: Huntersville, USA

Occupation: Forenschreck

  • Send private message

18

Tuesday, December 18th 2007, 11:17pm

Hi,

na das mit dem Verteiler und Luftschlauch habe ich wohl übersehen. Ich habe an meinen Pumpen stets eines dran weil meine Pumpen zumeist auf der selben Fläche wie die Aquarien stehen. Wenn wir nun diese Posten abziehen sind wir immer noch bei gleichen Kosten für Außenfilte rund HMF. Achja, eine Sache vergaß ich ganz: die Anschaffungskosten eines Innenfilters sind die mit Abstand geringsten und schlagen mit ca. 20€ zu Buche wenn man es nicht unbedingt ein Eheim sein muss (dann ist auch ein Außenfilte erheblich teurer, das gebe ich zu!)

Ich denke letztenendes ist es ne Überzeugungssache was man nimmt. Und eine Stilfrage noch dazu - nicht jeder mag ne Filtermatte hinten im Becken kleben/klemmen/stecken haben...

Viele Grüße,

Kamil

bukowsky

Silbersalamander

  • "bukowsky" is male

Posts: 810

Date of registration: Feb 16th 2005

Location: Hamburch

  • Send private message

19

Tuesday, December 18th 2007, 11:25pm

Quoted

Original von Kamil
Ich denke letztenendes ist es ne Überzeugungssache was man nimmt. Und eine Stilfrage noch dazu - nicht jeder mag ne Filtermatte hinten im Becken kleben/klemmen/stecken haben...

ja klar, der eigene Geschmack entscheidet letztlich, da sollte jeder seine eigenen Erfahrungen machen und sich ausleben. Ich möchte niemanden missionieren, sondern berichte nur von eigenen Erfahrungen; nicht jeder mag beispielsweise spannungsführende Leitungen im Becken haben und kleine Organismen in der Kreiselpumpe zerhäkseln ;)

Stephan hat mal ein paar Innenfilter getestet und ist auf den Selzle FP400 als "für einen Innenfilter ganz gut funktionierend" gekommen. Den gibts derzeit bei Zoo Zajac für 16,99 komplett [nur vor Ort im Laden, kostet sonst 20 Euro mehr].

Rate this thread
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln