You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Th0ms3n

Unregistered

1

Wednesday, December 5th 2007, 4:41pm

Grauer Schleier auf den Augen

Ich grüße alle Axel-liebhaber :)

kurz zur mir : bin neues Mitglied in eurem Forum , 18 Jahre alt und habe den Axolotl in mir endeckt^^.

Also ich habe meinen Äxel seit ca. 1,5 Monaten, hatte erst ein kleines Aquarim (40l) hab mir aber für mein neues Haustier ein neues mit 96l gekauft.
Nachdem mein liebling umgezogen ist hatte wir ein Problem. Seine Kiemen sind zurück gegangen, kamen aber wieder als ich nen Blubberstein installierte.


Vorab ich hab das ganze Vorum durchforstet aber nich wirklich das gefunden was ich suchte.
Mein neues Problem :
Mein Äxel hate eine grauer Schicht genau auf dem Auge (werde versuchen Bilder hochzuladen).
Der Belag ist aber nur direkt auf dem Auge und nirgendwo anders.
Hab ihn schon paar mal im Salzbad gehabt, hat aber nich viel geholfen.
Vlt kann mir ja jemand von euch sagen was das ist.
Fressen und schwimmen tut er allerdings normal. Sie verfolgt mich auch immer brav wie immer wenn ich sie betrachte also blind scheint sie noch nicht zusein.

hoffe auf schnelle Antworten

mfg Tom
Th0ms3n has attached the following image:
  • DSC00155.jpg

Th0ms3n

Unregistered

2

Wednesday, December 5th 2007, 5:04pm

ohman wollte Forum natürlich mit f und nich mit v schreiben :D

hier mal noch ein Foto.

Mir is auch aufgefallen das die Kiemenäste leicht weissliche Stellen haben habs mal markiert.
Th0ms3n has attached the following image:
  • DSC00151.jpg

Callmel

Moderatorin

  • "Callmel" is female

Posts: 2,601

Date of registration: Nov 11th 2005

Location: Peine

  • Send private message

3

Wednesday, December 5th 2007, 6:27pm

Hi Thomas,
an den Kiemen sehe ich erstmal nicht so wirklich etwas. Aber an den Augen. Dies ist eine akute Linsentrübung. Diese wird meist durch eine bakterielle Infektion oder chemische Ursachen hervorgerufen. Ähnlich einer Bindehautentzündung beim Warmblüter.
Das Dein Tier zu lange in einem Minibecken lebte, kann es dies schon etwas länger haben, Gerade in zu kleine Becken häufen sich die Infektionen. Die Wasserchemie bekommt man in so einem Becken so gut wie nie in den Griff. Zumal es auch für das Tier eine Quälerei ist.
Wie sind den jetzt Deine Wasserwerte? Benutzt Du Aufbereiter oder ähnliche Substanzen wie Pflanzendünger, Algenvernichter o.ä.?
Wie Warm ist Dein Wasser.
Du hast geschreiben, Du hast Salzbäder durchgeführt. Das ist schon mal richtig.
Bei Linsentrübungen bakterieller Art ist ein tägliches Intensivbad (ein Teelöffel jodfreiers Salz auf ein Liter Wasser) für ca 20 Minten und zusätzlich ein Dauerbad mit einem Teelöffel auf ca 30 Liter Wasser eine Bahndlungsmaßnahme. Zusätzlich kann man den Dauerbad auch schwarzen Tee zugeben. Dann gibt sich eine Linsentrübung bakterieller Art meist nach einer knappen Woche. Axolotl können auch die Linsen regenerieren. Also bei großen Schäden dauert es etwas länger.
Bei chemischen Reizungen sollte man diese abstellen. Bitte keine Fischmedikamente verwenden!
Warum hast Du das Tier allein sitzen? Zu mehren oder zumindestens zu zwei ist es viel schöner.
Liebe Grüße von Christina

Th0ms3n

Unregistered

4

Wednesday, December 5th 2007, 6:35pm

also erstmal vielen Dank für die Antwort,
und in dem kleinen Becken war er nicht wirklich lange ca. eine Woche + 2 Tage in denen ich das eingerichtete Becken hab mal durchlaufen lassen.

Noch was positives ich weiß das ich kein Wasseraufebreitungsmittel oder Dünger verwenden darf wenn ein Axoltl im Becken ist, das Wasser ist von sonem Zeug frei.
Die Temperatur ist immer bei 19-20 Grad.

Nun zu dem schlechten.... hab leider kein Messgerät für Wasser, würde aber Morgen gleich eines holen gehn wenn du mir sagst wie das genau heißt.

Und ich hab nur ein Tier weil , naja klingt zwar bisl doof aber, ich wollte sehen ob ich fähig bin mit den Tieren umzugehen, wollte nich mehre kaufen und dann nach 2 Wochen feststellen das alle gestorben sind weil ich sie falsch gepflegt habe.

bukowsky

Silbersalamander

  • "bukowsky" is male

Posts: 810

Date of registration: Feb 16th 2005

Location: Hamburch

  • Send private message

5

Wednesday, December 5th 2007, 6:39pm

hab dazu mal zwei Fragen:
- wie kann ein zu kleines Becken eine Infektion des Auges begünstigen?
- wie kann Salz bzw. Salz mit Tee eine bakterielle Infektion bekämpfen?
?(

Callmel

Moderatorin

  • "Callmel" is female

Posts: 2,601

Date of registration: Nov 11th 2005

Location: Peine

  • Send private message

6

Wednesday, December 5th 2007, 7:05pm

Hi,
kleinere Becken begünstigen Infektionen. Wie Du selber weißt, bekommt man darin die Wasserwerte selten stabil genug. Sie padeln in ihrer Kacke und holen sich dann schneller eine Infektion weg da sich die Bakkis besser anreichern können als in größeren Becken.
Leichte oberlächliche bakterielle Infektionen kann man durchaus mit Salz und Tee behandeln. Tee beschleunigt zusätzlich den Heilungsprozess durch die Gerbsäuren. Gerade bei Linsentrübungen wurden hier schon sehr gute Erfahrungen gemacht. Aber das weißt Du auch selber. Daher verstehe ich Deine Frage nicht.
Liebe Grüße von Christina

Th0ms3n

Unregistered

7

Wednesday, December 5th 2007, 7:15pm

Wie heißt denn nun so ein Messgerät? Oder sind das gar mehrere?
Und wieviel kosten die so ca:?

bukowsky

Silbersalamander

  • "bukowsky" is male

Posts: 810

Date of registration: Feb 16th 2005

Location: Hamburch

  • Send private message

8

Wednesday, December 5th 2007, 7:39pm

Messgeräte braucht es keine, Tröpfchentest beispielsweise von JBL [Ammonium, Nitrit, evtl. noch Nitrat; per Stück bei etwa 7–10 €] schaffen einen ersten Überblick über die Lebensbedingungen im Becken, zumindest bezogen auf den Abbau von Nährstoffen.


@Callmel
ich weiß, dass ich u. a. auch ein 96-Liter-Becken in Betrieb habe, welches mit ein wenig Abstand nach oben sogar noch 20 Liter weniger Wasser in sich hat, aber eben stabil ist. Generell bedeutet eine größere Menge Wasser sicher auch eine größere Chance auf ein stabileres Millieu ... aber als mögliche Ursache für eine Linsentrübung bzw. bakterielle Infektion wäre mir das zu spekulativ.

aus meiner Erfahrung, die mag natürlich nur rudimentär sein, wird eine bakterielle Infektion mit entsprechendem Antibiotikum behandelt. Wie Salz da wirkt, ist mir in der Tat nicht klar.

Callmel

Moderatorin

  • "Callmel" is female

Posts: 2,601

Date of registration: Nov 11th 2005

Location: Peine

  • Send private message

9

Wednesday, December 5th 2007, 7:59pm

Hi
bei größeren Infektionen hast Du sicher recht, Da ist ein Tierarztgang angesagt. Bei kleineren äußerlichen Infektionen braucht man nicht mit Kanonen auf Spatzen schiessen. Infektione der Linsen gehören bei Axolotl nicht zu den großen Problemen.
Salz fördert die Schleimbildung und hat somit einen leichten antibakteriellen Effekt. Kennt man auch von den Salz Nasenduschen ;)
Diese Seite kennst Du sicher:http://www.axolotl.org/health.htm
Kleinere Infektionen kann man sehr gut mit der Holtfreters solution behandeln. Und diese besteht zum größen Teil aus NaCL.
Liebe Grüße von Christina

Th0ms3n

Unregistered

10

Wednesday, December 5th 2007, 8:31pm

was sollte denn bei den Test im ideal Fall rauskommen?

Hab auch gelesen das wenn der Nitratwert nich stimmt man einen Kalkstein reinlgen sollte, is das richtig?

mfg

Callmel

Moderatorin

  • "Callmel" is female

Posts: 2,601

Date of registration: Nov 11th 2005

Location: Peine

  • Send private message

11

Wednesday, December 5th 2007, 8:39pm

Hi,
mit Kalk härtet man das Wasser auf. Axolotl benötigen hartes Wasser. Zu weiches Wasser führt auch zu Hautproblemen.
Einen gewissen Nitrat-Toleranzbereich haben Axolotl schon. Zu hoch sollte er aber auch nicht sein (unter 50 mg/l). Gefährlicher ist das Nitrit. Dieser sollte unterhalb 0,5 mg/l liegen. Gegenmaßnahme, immer Wasserwechsel.
Liebe Grüße von Christina

Th0ms3n

Unregistered

12

Wednesday, December 5th 2007, 8:44pm

gut dann erstmal gut nacht und vergesst nich die schuhe zuputzen :)

vielen dank erstmal ich melde mich morgen mit den testergebnissen

Th0ms3n

Unregistered

13

Thursday, December 6th 2007, 10:12am

so hier ist der Test
aber wie ich das sehe ist doch eigendlich alles io oder?

naja ich bade ihn grad nochmal im Salz und hab einen Teilwasserwechsel gemacht.

Fällt euch noch was ein was ich machen kann?

mfg
Th0ms3n has attached the following image:
  • test.jpg

fuxxx13

Unregistered

14

Thursday, December 6th 2007, 10:27am

Hi,

also zu dem Test (ich persönlich verwende den auch für den groben Überblick): auf jeden Fall ist die Wasserhärte (GH) zu niedrig. Hier würde Kalkgestein helfen das Wasser häter zu bekommen.
Den Nitratwert wirst du beim AxoBecken wohl nie auf 0 bekommen und deinen Wert find ich jetzt nicht so wild, zumal du ja schon nen Teil-WW geacht hast. Ob Nitrit vorhanden ist kann ich auf dem Foto nicht erkennen- dies sollte aber nie der Fall sein, dann sofort WW.

Und zu den trüben Augen: ich hatte das auch mal bei einem Lotl von mir, jedoch nur punktuell auf einem Auge. Mir hat eine Woche Dauerteebad weitergeholfen, dann wurde es besser und verschwand ganz.

Th0ms3n

Unregistered

15

Thursday, December 6th 2007, 10:59am

Gut dann geh ich mal Kalkstein kaufen und Bade meinen Äxel noch ein paar Tage. Wenn es nich besser wird oder es sich sogar verschlechtert meld ich mich auf jeden Fall nochmal.
Großes Danke an alle.

Callmel

Moderatorin

  • "Callmel" is female

Posts: 2,601

Date of registration: Nov 11th 2005

Location: Peine

  • Send private message

16

Thursday, December 6th 2007, 12:54pm

Hi,
mein Brunnenwasser hat auch Nitrat. Das macht also nichts. Die Härte ist wirklich zu niedrig. Mit Kalksteinen müßte dies in den Griff zu bekommen sein. Dann geht es auch den Schleimhäuten besser. Linsentrübungen gehen bei Behandlung meist schnell wieder weg. Du kannst ja ab und zu mal ein Foto einstellen. Wenn man selber täglich draug guckt, übersieht man Veränderungen etwas schneller als Leute die nur Verlaufsbilder bekommen. Sollte die Trübung deutlich schlechter werden und sich von Auge auf die Umgebung ausbreiten ( was ich aber nicht glaube) dann ist ein Docbesuch angebracht. Die Augenlinse ist ein Organ für sich. Sie verhält sich völlig anders als die normale Dermis. Daher hat sie hier, was Infektionen angeht auch eine kleine Sonderstellung in der Behandlung. Und springt auf Teeund Salzbehandlungen sehr gut an.
Wird dem Tier die Trübung zu lästig, kann er auch ziemlich schnell seine Augen regenerieren. Er kickt die Linse dann einfach weg und nach ein paar Tagen kommt ein Neues Auge. Sieht zwar sehr merkwürdig aus. funktioniert aber. Das machen die Tiere übrigens auch beim Alters-Star. Allerding schreitet hier die Linsentrübung mit zunehmenden Alter immer weiter fort und sie kommen irgendwann nicht mehr hinterher. Das kann ich ständig bei meinem 17 jährgen Wildlingsweibchen beobachten.
Soll heißen, wenn es so aussieht, als ob das Auge verschwunden ist, nicht wundern. Es kommt neu und klar wieder. Im Zweifelsfall sofort melden.
Axolotl sind echt wahre Regenerationskünstler.
Liebe Grüße von Christina

Th0ms3n

Unregistered

17

Saturday, December 8th 2007, 9:52am

so hier mal ein paar neue Bilder nach weiterer Behandlung.
Wie du schon sagsest also mir persönlich der jeden Tag reinguckt hat sich nichts getan. vlt seht ihr das ja anders
Was sagt ihr eigentlich zu meiner Einrichtung? Ist das so in Ordnung?
Th0ms3n has attached the following images:
  • DSC00183.jpg
  • DSC00184.jpg
  • DSC00177.jpg

Callmel

Moderatorin

  • "Callmel" is female

Posts: 2,601

Date of registration: Nov 11th 2005

Location: Peine

  • Send private message

18

Saturday, December 8th 2007, 11:46am

Hi,
wie sieht denn Deine Behandlung im Moment aus? Das Tier ist ja im becken. Behandelst Du dort im Dauersalzbad und nimmst ihn für ein Intesivbad heraus? Verändert hat sich noch nichts. Ist aber auch noch nicht schlimmer geworden. Ansonsten sieht das Tier gut aus.
Ich würde noch ein paar Tage weiter mit Salz und Tee versuchen. Augensalben für Wasserbewohner gibt es nicht und das ganze Tier in Antibiotika baden ist auch nicht so prickelnd. Ich habe ja schon geschreiben, das Linsentrübungen auch nicht von heute auf morgen verschwinden.
Sind in Deinem Becken Höhlen zum Verstecken? Es sieht mir sehr hell aus durch die Leuchte. Wie lange ist sie an? Damit wird es auch schon schnell mal zu warm. Den Rest kann ich nicht richtig beurteilen, weil ich außer ein paar Pflanzen und Tiere nichts erkennen kann.
Liebe Grüeß von Christina

Th0ms3n

Unregistered

19

Saturday, December 8th 2007, 1:36pm

ALSO es sind 2 Hölen drin wo er sich auch gerne mal vesteckt, dann noch eine Wurzel die wie ein Torbogen aussieht die erkundet sie auch ganz gerne mal. Das Licht habe ich jetzt seit 2 Tage aus gemacht weil ich mir denke das das Augen schohnender ist, aber durchs licht wird das wasser nich wärmer hab immer 19 20 Grad drin.

Also ich mache intensiv Bad mit Salz nehme sie also jeden Tag raus für 20 min.

Callmel

Moderatorin

  • "Callmel" is female

Posts: 2,601

Date of registration: Nov 11th 2005

Location: Peine

  • Send private message

20

Saturday, December 8th 2007, 1:53pm

Hi Thomas,
pack mal probehalber die Wurzel raus, wenn es eine Echte und keine Plastikwurzel ist. Manchmal rufen Wurzeln auch Probleme hervor.
Liebe Grüße von Christina

Rate this thread
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln