You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Dear visitor, welcome to Feuersalamander Infoboard. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

Superbee

Unregistered

1

Wednesday, October 31st 2007, 1:50pm

Futtermenge für Larven

Hallo allerseits, wollte mich mal kurz im Forum vorstellen und hätte dabei gleich einige Fragen. Ich wollte mir Axolotls zulegen, konnte im Bielefelder Raum aber keine adulten Tiere bekommen, ein Bekannter hat mir dann Eier von seinen Tieren zur Aufzucht überlassen. Die Eier sehen soweit ganz gut aus, ich habe ca. 30 Eier in einem Aquarium (40x25x25 cm, 19° C Wassertemperatur + Belüftung), bei einigen Larven kann man schon die Kiemen erkennen, ich denke also, daß mit Schlupf in den nächsten Tagen zu rechnen ist. Paralell dazu habe ich Artemien angesetzt (belüftetes Gurkenglas), um den kleinen etwas zu Essen anbieten zu können. Meine erste Frage ist, wie viel füttere ich denn, wenn es soweit ist? Hab bisher nur die Information erhalten 1-2 täglich füttern, nur wie viel gibt man den Tierchen? Kann man die ollen Urzeitkrebse überhaupt irgendwie abmessen? Die zweite Frage wäre, wie sieht das mit dem Wasserwechsel aus? Habe gelesen bei der Fütterung mit Artemia salina soll man täglich 2/3 des Wassers austauschen. Stimmt das? Vielen Dank im Voraus,
Uli

Callmel

Moderatorin

  • "Callmel" is female

Posts: 2,601

Date of registration: Nov 11th 2005

Location: Peine

  • Send private message

2

Wednesday, October 31st 2007, 2:41pm

Hi Uli,
ich zeitige die Axolotl Babys in einem sehr kleinen Becken oder Keksdose, da sie am Anfang nur nach etwas schnappen, was ihnen auch vor der Nase rum schwimmt. Sie gegehn nicht aktiv auf Jadt. Das tun sie erst , wenn sich die Beinchen und der Geruchsinn ausbildet. Daher muß man von den Artemia auch so viel reinkippen, das eben immer etwas vor der Nase rumschwimmt. Bei einem Großen Becken bräuchte man da Massen. Das Wasser wechsel ich in meinen kleineren Aufzuchtsbecken oder Dosen aber täglich. Man kann es mit einem dünnen Schlauch und Filterwatte als Axolotl-Einsaug-Verhinderungsmaßnahme erledigen oder die Kurzen durch ein Sieb gießen, welches sich in einer Wasserschale befindet. Die zqweite Methode ist zwar ruppiger, funzt aber auch problemlos, wenn man es vorstichtig händelt. Dadach von Sieb wieder in eine neue Box mit sauberen Wasser überführen.
Ich füttere die Anfangszeit zwei Mal am Tag. Wenn die Vorderbeine komplett vorhanden sind, fange ich mit Frost-Mückenlarven an und ersetze die Artemia.
Bedenke, wenn alle 30 durchkommen, brauchst Du bald viel Platz und Becken.

In Notfall kenne ich einen guten Chuttle nach Bielefeld, der es gewohnt ist, Nachwüchsler und adulte Tiere von mir nach Bielefeld zu transportieren ;)
Liebe Grüße von Christina

Superbee

Unregistered

3

Wednesday, October 31st 2007, 4:39pm

Hi Christina,
vielen Dank für deine schnelle Antwort. Ich hab zunächst die Wassermenge in dem Aquarium mit den Eiern etwas abgesenkt (war fast ganz voll) und hoffe so, daß die lieben Kleinen ihr Futter besser finden, wenn sie geschlüpft sind. Bereite gerade zusätzlich ein kleineres Becken als Ausweichquartier vor. Ich hoffe zwar, daß alle 30 durchkommen, denke aber das kleinere Verluste unvermeidbar sind. Hab aber schon mit Leuten gesprochen, die ganz gerne den einen oder anderen Axolotl bei sich aufnehmen würden... Bin mal gespannt wann die esrten Larven schlüpfen...
Gruß,
Uli

Phoenixtear

Albino Salamander

  • "Phoenixtear" is male

Posts: 439

Date of registration: Jul 12th 2005

  • Send private message

4

Friday, November 2nd 2007, 1:03pm

Hallo Uli,

wie Christina schon geschrieben hat, finden am Anfang nicht die Larven ihr Futter, sondern das Futter findet die Larven, die dann nur noch Ihr Maul aufreißen, um es einzusaugen. Dementsprechend sollte immer reichlich Futter in den Aufzuchtbecken schwimmen.

Mit der "Ausfallquote" und der Menge der aufgezogenen Nachzuchten wäre ich vorsichtig, ich bin bei meiner ersten Aufzucht auch dem Irrtum aufgesessen, ein ganzer Teil würde es nicht überleben - und bis auf eine einzige Larve haben es alle geschafft, was für reichlich Platzmangel über längere Zeit sorgte. 30 Larven sind eine ganze Menge und so gefragt sind Axolotl nicht bzw. gibt es mittlerweile Dutzende "Züchter" mit hunderten Nachzuchten im Jahr, sodass ich nicht davon ausgehen würde, da einfach (private) Käufer zu finden.

Ist letzten Endes Deine Entscheidung, ich kann nur warnen... ;)

Gruß, Daniel

Rate this thread
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln