You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Jasmin

Unregistered

1

Friday, September 5th 2003, 3:59pm

Frage

Hallo!
Unser Axolotl lässt sich seit Vorgestern öfters an der Wasseroberfläche treiben.
Ist das normal?

sbuerger

Stephan Bürger

  • "sbuerger" is male

Posts: 1,044

Date of registration: Jul 13th 2003

Location: Düsseldorf

  • Send private message

2

Friday, September 5th 2003, 9:02pm

Hallo Jasmin,
danke für den Schwenk aufs Forum.
Die Frage, ob das Schwimmen bzw. Treibenlassen bedenklich ist, kriege ich ziemlich oft zu hören. Wenn es offensichtlich unfreiwillig passiert, die Tiere sich also sichtbar erfolglos abstrampeln, um nach unten zu kommen, sollte man sehen, daß man ihnen das Leben erleichtert; entweder mit der unter http://axolotl.profiforum.de/haltkrankheiten.html#wehweh beschriebenen Massage oder/und indem man dem Tier einen erhöhten Sitzplatz ins Becken gibt (Stein etc.), den es von der Wasseroberfläche aus mit den Füßen erreichen kann.
In vielen Fällen scheinen die Tiere sich aber völlig freiwillig an der Oberfläche treiben zu lassen. Ich habe nicht die geringste Ahnung, warum (vielleicht weiß jemand anders was darüber? Patrick? Nikolaus?), aber offensichtlich deutet es auch nicht auf irgendwelche Probleme hin. Eines meiner Tiere hatte diesen Zustand letztes Jahr etwa 6 Wochen lang. Gefressen hat das Mädel während der ganzen Zeit völlig normal und niemals irgendwelche Streßsymptome gezeigt. Hier ein Foto aus der Zeit:



So pflegte sie stundenlang über den Köpfen ihrer Geschwister zu schweben, ohne sich übermäßig zu bewegen. Nach ein paar Wochen hat sie von einem Tag auf den anderen wieder damit aufgehört und ist bis heute putzmunter.
Gelegentlich wird das Schwimmen auch mit den verschiedensten anderen Symptomen in Verbindung gebracht, die bei verschiedenen Haltern (mehr oder weniger zufällig?) gleichzeitig aufgetreten sind. Dazu gibt es gerade einen ellenlangen Thread auf caudata.org:
http://www.caudata.org/forum/messages/79…html?1062498018
Ableiten kann man aber aus diesen unterschiedlichen Berichten meiner Meinung nach so gut wie nichts. Ich würde einfach das Hauptaugenmerk darauf legen, ob es dem Tier offensichtlich gut geht oder nicht, ob es gestreßt scheint, das Futter verweigert und so weiter. Wie sieht es da bei dir aus?

Tschöö
Stephan

Nikolaus

Silbersalamander

  • "Nikolaus" is male

Posts: 816

Date of registration: Jan 5th 2003

Location: Österreich

Occupation: Arzt

  • Send private message

3

Friday, September 5th 2003, 9:19pm

Hallo Stephan,hallo Jasmin

Ich fürchte viel kann ich auch nicht sagen - bei mir waren die Axolotl eine Zeit lang gerne in den hohen Pflanzen knapp unter der Wasseroberfläche....
Warte einfach mal ab ob sich das ändert( wie bei mir und Stephan

Quoted

Eines meiner Tiere hatte diesen Zustand letztes Jahr etwa 6 Wochen lang
)

Ich finde dieses Verhalten sehr merkwüdig - leider ist die Verhaltensforschung bei Amphibien noch so gut wie am Anfang! - was da noch alles rausgefunden werden könnte :).........aber das dauerst sicher noch lange!

Gruß Nikolaus
"Von Zeit zu Zeit seh' ich den Alten gern'" - Mephistopheles in Faust, der Tragödie erster Teil; Prolog im Himmel.

S@l@m@ndro

Moderator

  • "S@l@m@ndro" is male

Posts: 597

Date of registration: Dec 31st 2002

Location: Naturpark Westliche Wälder Augsburg

Occupation: Fachinformatiker

  • Send private message

4

Sunday, September 7th 2003, 11:37pm

Wenn Axolotl ( können auch die Larven anderer Urodelen sein) unfreiwillig an der Wasseroberfläche hängen, könnte dies auch ein gewisser Mangel an Sauerstoff sein. Abhilfe kann hier Belüftung, oder besser Filterung sein, nur bitte starke Strömung vermeiden, das stresst die Tiere.
Ansonsten ist hier auf Anhieb eine Ferndiagnose schwierig, auch falsche Fütterung kann zum Auftrieb führen...

viele Grüße,

Patrick

Rate this thread
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln