You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Paul B.

Paul Bachhausen

  • "Paul B." is male
  • "Paul B." started this thread

Posts: 686

Date of registration: Sep 10th 2002

Location: Düsseldorf

  • Send private message

1

Monday, May 21st 2007, 2:30pm

Wanderung im Schwalm Nette Gebiet am 26.Mai

Liebe Wanderfreunde!

Die nächste Wanderung ist nun schon am kommenden Samstag (26.Mai). Da sich die erforderliche Genehmigung etwas hinzog, kommt diesmal die Ankündigung hier im Forum recht spät.

Wir wandern im Diergartschen Wald, Schwalm-Nette Gebiet.

Das uns "zugewiesene" Gebiet erscheint nach meinen Unterlagen sehr vielversprechend.

Wir treffen uns entweder um 13:15 bei mir oder um 14:30 Uhr am Wanderparkplatz beim Forsthaus Kamerickshof.
Der Parkplatz liegt an der L373 zwischen Brüggen und Swalmen (Niederlande) etwa einen km vor der Grenze.

Für die NAVI Fahrer sollte "Brüggen, Kammerickshof" klappen.
Das Forsthaus Kammerickshof ist aber dann schon etwas zu weit. Auf der Strecke gibt es viele Wanderparkplätze. Wenn Ihr aus Richtung Brüggen kommend, das Schild Grenze 1 km seht, ist links ein kleiner Parkplatz. Dort ist auch ein Hinweis Fischzucht.

Grüße Paul

Salamanderseiten
Die Homepage zu den Schwanzlurchgattungen Laotriton, Cynops, Hypselotriton, Paramesotriton, Salamandra, Neurergus.
Salamanderwanderungen
AG Urodela
Die Homepage der AG Urodela

Paul B.

Paul Bachhausen

  • "Paul B." is male
  • "Paul B." started this thread

Posts: 686

Date of registration: Sep 10th 2002

Location: Düsseldorf

  • Send private message

2

Monday, May 21st 2007, 2:42pm

Nachtrag:
Feuersalamander werden wir diesmal nicht sehen (außer diejenigen, die vorher zu mir kommen :tongue:)

Aber Bergmolch, Fadenmolch, Teichmolch,
Erdkröte und Grasfrosch halte ich für wahrscheinlich;
Zauneidechse und Blindschleiche sind gut möglich;
Kreuzkröte, Moorfrosch, Schlingnatter nicht ausgeschlossen;
Kammmolch und Waldeidechse wäre schon bemerkenswert, da dort seit längerem nicht mehr nachgewiesen.
Laubfrosch, Kreuzotter oder Knoblauchkröte allerdings schon eine kleine Sensation.

Paul

Salamanderseiten
Die Homepage zu den Schwanzlurchgattungen Laotriton, Cynops, Hypselotriton, Paramesotriton, Salamandra, Neurergus.
Salamanderwanderungen
AG Urodela
Die Homepage der AG Urodela

jochen01

Gelber Salamander

  • "jochen01" is male

Posts: 114

Date of registration: May 27th 2006

Location: olsberg/HSK

  • Send private message

3

Wednesday, May 23rd 2007, 12:30pm

Hallo Paul
Werde wie schon besprochen zu dir kommen,denke mal so gegen 13:00Uhr!
grüsse Jochen

sbuerger

Stephan Bürger

  • "sbuerger" is male

Posts: 1,044

Date of registration: Jul 13th 2003

Location: Düsseldorf

  • Send private message

4

Monday, May 28th 2007, 4:44pm

Angenehmen Montach zusammen,
hier mal ein paar Bilder von mir von der vorgestrigen Wanderung. Die GPS-Daten dazu gibt's später; leider habe ich gestern das Navi im Büro liegengelassen und konnte so die Daten noch nicht konvertieren (ich hoffe mal, dass das Gerät überhaupt brav aufgezeichnet hat; noch konnte ich es ja nicht checken). Die stelle ich aber eh nicht öffentlich ein; wer also die Datei haben möchte, kann mir ja schon mal eine Mail schicken, dann kann ich die Zusendung gleich im Rundumschlag erledigen.

Grundsätzlich: Das Gebiet ist ein Traum. Ungeachtet der Tatsache, dass anscheinend alle Molche in mehreren km Umkreis sich als Frösche verkleidet hatten, um uns zu verhohnepiepeln, finden sich wunderschöne Biotope in einer Menge, die einen ganzen Jahresbedarf an Wanderungen abdecken könnte.
Der erwähnte Molchmangel zwang mich als vornehmlich fotografisch Ambitionierten dazu, nach anderen Motiven Ausschau zu halten. Was mir dabei entgegenkam, war die zwar vorhandene, aber sehr ungern und vorsichtig genutzte Fähigkeit der Listspinne Pisauria mirabilis, sich auf dem Wasser fortzubewegen. Derart in die Enge getrieben, ließ sich dieses Weibchen, das ansonsten recht flott unterwegs war, halbwegs komfortabel ablichten:



An Land dagegen zeigt mir dieses Weibchen mit Eikokon nur die Seite, die man als Fotograf am häufigsten zu sehen bekommt: Die Rückseite.



Recht häufig fanden sich auch die "Tunnel" von Trichternetzspinnen. Hier sitzt eine, wahrscheinlich Coelotes terrestris (nicht zu verwechseln mit Atrax robustus ;)), im Eingang ihres Trichters:



Aufgrund der nicht wirklich sommerlichen Temperatur dagegen eher langsam unterwegs war dieses Kupferhalsband, das wir vielleicht eben deswegen auch prompt alle übersahen - alle außer Paul, natürlich:



Rätsel gibt mir dieses Tier auf. Es war ungefähr vier Meter lang und ernährte sich von verirrten Touristen, wobei es gelegentlich ein markerschütterndes Brüllen von sich gab:



Aus den an den Teichen überall herumsitzenden Fröschen (die, wie gesagt, wahrscheinlich zum Großteil vermummte Molche waren) hätte man sich ohne weiteres ein nahrhaftes Süppchen kochen können. Während man die adulten Tiere vornehmlich akustisch wahrnehmen konnte (Ribbit-Ribbit-Platsch), saßen und hoppelten die diesjährigen überall am Gewässerrand herum. Die dummen Dinger.



Diese Großlibelle (gedingste Dingsdajungfer, ich werde mir die Namen nie merken können) hatte sich anscheinend gerade erst entpuppt und wartete, bis ihre Flügel getrocknet waren. Nach ein paar Schüssen war es denn auch so weit, und sie erhob sich leicht schwankend zu ihrem ersten Flug.



Hier dann aber doch ein kleines Highlight: Diesen Gesellen konnten wir mit ziemlicher Sicherheit als Rana arvalis identifizieren (in diesem Bild sieht man auch den hellen Rückenstreifen recht gut), den ersten, der uns dieses Jahr bei unseren Wanderungen untergekommen ist.



Den akuten Molchmangel konnte Alexander natürlich nicht auf sich sitzen lassen und führte uns im Anschluss noch an ein allenfalls einen Quadratmeter großes Wasserloch, in dem wir etwa im Verlauf einer guten halben Stunde neben 7 Grünfröschen 19 (Berg-, Teich, Faden-)Molche zählten. Ein ziemliches Gedränge im Zähleimer:



Die Wassertrübung im Eimer täuscht nicht; das war tatsächlich so eine trübe Brühe im Tümpel. Den Fröschen gefiel es im Eimer natürlich überhaupt nicht, so dass wir nur kurz alle 7 gleichzeitig im Eimer hatten. Die Molche waren zwar auch nicht begeistert, hatten aber keine Chance, die Eimerwände hochzukommen, im Gegensatz zu den Fröschen:



Sicherlich müssen wir die Gegend nochmal besuchen, wenn die Molche gerade nicht Karneval haben oder in den Pfingstferien sind. An dem einen Tag konnten wir sowieso nur einen winzigen Teil des Geländes erkunden, und ich denke, da wartet noch so einiges auf uns.

Tschöö
Stephan

Paul B.

Paul Bachhausen

  • "Paul B." is male
  • "Paul B." started this thread

Posts: 686

Date of registration: Sep 10th 2002

Location: Düsseldorf

  • Send private message

5

Tuesday, May 29th 2007, 7:39am

@Stephan, wie immer - geniale Bilder!

Auch noch ein Dank an Alexander für seine ortskundige Unterstützung!

Mir hat de Wanderung auch wieder bestens gefallen. Leider schien die Sonne nicht, deshalb blieben die Eidechsen lieber verborgen. Aber entgegen einzelner "Unkenrufe" blieb es wenigstens trocken. Im Wald hörten wir die Unken dann aber nicht - dafür empfingen uns schon am ersten der versteckten Tümpel Scharen von Grünfröschen mit ihrem Konzert - und so ging es dann weiter. Je tümpeliger, desto Grünfrosch; aber trotz intensiver Suche keine Molche. Obwohl - ein wenig schwanzlurchig sah dieser kleine Geselle schon aus:

Schließlich fanden wir aber den Grund.
Fische - wieder mal der Beweis: Fisch und Molch geht nicht zusammen, denn die Fische fressen nicht nur die Molchbrut, sondern auch deren Futter.
Aber die malerisch gelegenen Teiche zeigten dafür allerlei anderes Leben:

Hier ein Exemplar, der schon erwähnten Grünfrösche:

Oder diese schon etwas löchrige Seerose:

Zwischen den Tümpeln gab's Wald und schönes Heideland:

Hier hatten wir dann auch das Glücke Anguis fragilis zu finden - die Blindschleiche:

Und diesen Burschen hier:



Hier ist auch der Fersenhöcker zu sehen:

Fotzsetzung folgt!

Paul

Salamanderseiten
Die Homepage zu den Schwanzlurchgattungen Laotriton, Cynops, Hypselotriton, Paramesotriton, Salamandra, Neurergus.
Salamanderwanderungen
AG Urodela
Die Homepage der AG Urodela

This post has been edited 2 times, last edit by "Paul B." (Sep 3rd 2008, 7:13am)


Paul B.

Paul Bachhausen

  • "Paul B." is male
  • "Paul B." started this thread

Posts: 686

Date of registration: Sep 10th 2002

Location: Düsseldorf

  • Send private message

6

Tuesday, May 29th 2007, 8:08am

Weiter geht's:
Da wir nun doch noch Molche sehen wollten .....

Hier war alles anders!
Die Pfütze von ihrer "schönsten" Seite:

Eine trübe Brühe in der garantiert kein Fisch leben konnte - aber dafür waren hier die Grünfrösche grüner

und wir konnten neben einigen recht mageren Teich- und Fadenmolchen:

noch viele recht fette Bergmolche entdecken.
Ein schönes Männchen:

und sehr extrem gezeichnete Weibchen

die mich sehr entfernt an etwas blasse Marmormolche erinnerten.

Auf der Straße fanden wir dann leider noch ein Zauneidechsenmännchen. Das Foto lieber an anderer Stelle!
Diese hätte nicht mal mehr sagen können "da bin ich platt" :(
Ihr hatte das Naturschutzgebiet weniger geholfen ;(

Gruß Paul

Salamanderseiten
Die Homepage zu den Schwanzlurchgattungen Laotriton, Cynops, Hypselotriton, Paramesotriton, Salamandra, Neurergus.
Salamanderwanderungen
AG Urodela
Die Homepage der AG Urodela

This post has been edited 1 times, last edit by "Paul B." (Sep 3rd 2008, 7:17am)


Dominic

Bronzesalamander

  • "Dominic" is male

Posts: 643

Date of registration: Sep 9th 2005

Location: Düsseldorf

Occupation: Schüler

  • Send private message

7

Tuesday, May 29th 2007, 8:53am

Hallo :)
Das war ja wohlwieder eine sehr schöne Wanderung :)
Leider wieder ohne mich ;(
Bei der nächsten MUSS ich wieder dabei sein :(
@Paul: Die Bilder von dir funktionieren nicht ? Oder hab nur ich das so?

Quoted

Rätsel gibt mir dieses Tier auf. Es war ungefähr vier Meter lang und ernährte sich von verirrten Touristen, wobei es gelegentlich ein markerschütterndes Brüllen von sich gab:

Naja ihr habt euch anscheinend nicht verirrt ;)


Viele Grüße,
DOminic

Paul B.

Paul Bachhausen

  • "Paul B." is male
  • "Paul B." started this thread

Posts: 686

Date of registration: Sep 10th 2002

Location: Düsseldorf

  • Send private message

8

Tuesday, May 29th 2007, 9:39am

Hallo Dominic,

Quoted

Original von Dominic
...@Paul: Die Bilder von dir funktionieren nicht ? Oder hab nur ich das so?...

möglicherweise wieder eine Störung bei geocities.com X( ?(

Versuche es später noch mal.

Paul

Salamanderseiten
Die Homepage zu den Schwanzlurchgattungen Laotriton, Cynops, Hypselotriton, Paramesotriton, Salamandra, Neurergus.
Salamanderwanderungen
AG Urodela
Die Homepage der AG Urodela

Paul B.

Paul Bachhausen

  • "Paul B." is male
  • "Paul B." started this thread

Posts: 686

Date of registration: Sep 10th 2002

Location: Düsseldorf

  • Send private message

9

Wednesday, May 30th 2007, 6:55am

Hallo,

die bange Frage ist beantwortet - kein arvalis sondern temporaria :KA:

Hier die Einschätzung von Martin Schlüpmann:

...das Tier ist ganz sicher ungewöhnlich, zumal wenn man den Moorfrosch nicht sicher kennt.
Dennoch gibt es keinen Zweifel: Es ist ein Grasfrosch!
Die Art ist eben ausgesprochen variabel und das Tier liegt durchaus in der bekannten Variationsbreite.

Folgende Merkmale lassen den Grasfrosch erkennen:

1. Kopfform (siehe insbesondere das Foto von der Seite): typische stumpfe Schnauze (stumpfer Winkel): erst allmählich abfallend, dann steil nach unten (beim Moorfroch vorne viel spitzer)
2. Trommelfell: zu groß für den Moorfrosch (fast so groß wie das Auge; beim Morfrosch ca. 2/3 des Augendurchmessers!)
3. Helle Oberlippenlinie nur bis unter das Auge (beim Moorfrosch bis zur
Schnauzenspitze!)
4. Bauch und Kehle (darauf hatten Sie ja bereits selber hingewiesen): bunt gefleckt (beim Moorfrosch hell und nicht oder wenig gefleckt)

Weitere Merkmale:

5. das helle Rückenband ist nur schwach ausgebildet und wenig abgesetzt (beim Moorfrosch: wenn vorhanden, dann fast immer sehr deutlich abgesetzt)
6. das gilt auch für die seitlichen Rückendrüsenleisten
7. leider nur auf einem Foto schlecht erkennbar: flacher Fersenhöcker (Moorfrosch-Fersenhöcker hochgewölbt)
8. Habitus eines typischen Grasfrosches (Erfahrung); zu "plump" für Moorfrosch....


o.k. - dann halt beim nächsten Mal :tongue:

Gruß Paul

Salamanderseiten
Die Homepage zu den Schwanzlurchgattungen Laotriton, Cynops, Hypselotriton, Paramesotriton, Salamandra, Neurergus.
Salamanderwanderungen
AG Urodela
Die Homepage der AG Urodela

Inshi

Feuersalamander.de - Admin

  • "Inshi" is male

Posts: 2,637

Date of registration: Jun 13th 2004

Location: Baden

  • Send private message

10

Wednesday, May 30th 2007, 7:25am

Liebe "Salamander"-Wanderer, :)

das sind wie immer klasse Bilder, die mich einmal mehr erwägen lassen, mich DOCH irgendwann nochmal nach NRW zum Wandern zu bewegen...
(wenn man bloß Zeit hätte... - und wenn´s nicht so weit wäre,...)

@ Stephan:

Quoted

Rätsel gibt mir dieses Tier auf. Es war ungefähr vier Meter lang und ernährte sich von verirrten Touristen, wobei es gelegentlich ein markerschütterndes Brüllen von sich gab:


...also, für mich ist das ne Fliege... ?( :KA:
Möglicherweise hast Du nur den falschen Titel zum falschen Bild...? Ansonsten ja mal wieder super klasse Bilder! (Gilt natürlich auch für Pauls).

Ihr seht schon, ich wiederhole mich :D

@ Paul: die Assoziation mit den Marmors kam mir am letzten Wochenende bei den alpestris-Weibchen ebenfalls. Und auch auf den variablen Grasfrosch bin ich schon "hereingefallen"... (- Falls Interesse besteht, kann ich hier mal eine kleine Auswahl an sehr verschieden gefärbten Rana temporaria- Tieren posten, die ich im Laufe der Jahre fotografiert habe)

Ein Tier habe ich damals auch für einen Moorfrosch gehalten und einem "Experten" zeigen lassen, der es letztlich dann doch als Grasfrosch identifiziert hat.

Viele Grüße,

Ingo
Halte verschiedene Tiere der Gattung Salamandra und einige andere Urodelen

Paul B.

Paul Bachhausen

  • "Paul B." is male
  • "Paul B." started this thread

Posts: 686

Date of registration: Sep 10th 2002

Location: Düsseldorf

  • Send private message

11

Wednesday, May 30th 2007, 7:58am

Liebe Wanderfreunde,

ich beabsichtige die für Samstag den 16. Juni 2007 geplante Wanderung durch die Urdenbacher Kämpe zu verschieben.

Stattdessen würde ich uns gerne am Samstag, 23.06.2007, 14:00-17:00 Uhr einem naturkundlichen Spaziergang der Biologische Station Westliches Ruhrgebiet anschließen.
Hierbei geht es um die Vegetation, Entstehungsgeschichte und den Naturschutz rund um die Sechs-Seen-Platte in Duisburg.

Wenn es auch keine herpetologische Wanderung ist, haben wir hier doch die Möglichkeit auf fachkundige Informationen über ein schönes Stückchen Natur.

Grüße Paul

Salamanderseiten
Die Homepage zu den Schwanzlurchgattungen Laotriton, Cynops, Hypselotriton, Paramesotriton, Salamandra, Neurergus.
Salamanderwanderungen
AG Urodela
Die Homepage der AG Urodela

fuenkchen1608

Gelber Salamander

  • "fuenkchen1608" is female

Posts: 148

Date of registration: Oct 24th 2006

Location: Bocholt

  • Send private message

12

Wednesday, May 30th 2007, 11:22am

wie immer tolle Bilder! ... wir waren ganz traurig, dass wir so kurzfristig doch nicht mitgehen konnten, dafür haben wir ... auch ganz kurzfristig, entschlossen, wenn meine Tochter schon nicht mit wandern kann, wenigstens zu meiner Schwester über Pfingsten zu fahren,... und da haben wir (mitten in der Auffahrt) eine junge Ringelnatter gesehen, die sich in der Sonne aufwärmte, ... wenigstens eine kleine Entschädigung, leider hatten wir keine Kamera dabei.

Gruß Jutta

Paul B.

Paul Bachhausen

  • "Paul B." is male
  • "Paul B." started this thread

Posts: 686

Date of registration: Sep 10th 2002

Location: Düsseldorf

  • Send private message

13

Monday, June 25th 2007, 7:22am

Hallo,

der Samstag mit Euch hat mir wieder super gefallen!

Zunächst gab es einige recht alte "Fotoobjekte", die auch schon nicht mehr sonderlich schnell waren :(

Hier ein mehr als 100 Jahre alter Cynops wolterstorffi (1912 konserviert):

http://de.geocities.com/salamanderseiten…9-c_w-seite.jpg
Der wirkte wie ein überdimensionaler Cynops cyanurus meiner Qian Main Gruppe. Zu Information - die Art gilt als ausgestorben.

Und die "Cynops shataukokensis", die es nach
"Risch, Jean-Paul & Romer, John D. (1980), Origin and Taxonomic Status of the Salamander Cynops shataukokensis, Journal of Herpetology, 14 (4):337-342" ja gar nicht gibt!
Ein Männchen:

http://de.geocities.com/salamanderseiten…69-c-s-male.jpg
Nach gründlicher Betrachtung kann ich diese Einstellung verstehen.
Mir sehen sie auch sehr nach Cynops pyrrhogaster aus.
Doch genug der Toten gedacht.
Mehr Bilder davon werde ich beizeiten auf den Salamanderseiten zeigen.

Die Wanderung mit der Biologischen Station an der Sechs Seen Platte in Duisburg war für mich äußerst interessant. Der renaturierte See:

http://de.geocities.com/salamanderseiten…1010077-see.JPG
So viele Kräutlein, Sträucher und Bäume wurden gezeigt!
Allein fünf verschiedene Binsenarten auf wenigen Quadratmetern.
Auch wenn ich das meiste nicht behalten konnte, weiß ich nun doch, wie hoch der Anteil nicht heimischer Pflanzen bei uns ist - und wie viel davon bastardisiert.
Bei diesem C-Falter sieht mensch sehr gut woher der Name kommt:

http://de.geocities.com/salamanderseiten…91-c_falter.JPG

Später hatten wir dann doch noch einen herpetologischen "Nachschlag" im Mülheimer Wald.
Auf wenigen 100 m
-Blindschleiche:

http://de.geocities.com/salamanderseiten…ndschleiche.JPG

- Ein etwa zeijähriges Feuersalamander Jungtier mit leichtem Rotanteil:

http://de.geocities.com/salamanderseiten…t-rotanteil.JPG
- Weibchen mit netter Kopfzeichnung:

http://de.geocities.com/salamanderseiten…s_s_t-femal.JPG
... ein Männchen, ein Jungtier vom letzen Jahr, Larve in "Restbach"

Und dieser Geselle hier war kaum vom Untergrund zu unterscheiden!
Bufo bufo:

http://de.geocities.com/salamanderseiten…6-bufo_bufo.JPG

Ein kleiner Eindruck der Wanderung.
Freu mich schon auf den 21 Juli.
Da wird wieder gewandert und gegrillt.

Grüße Paul

Salamanderseiten
Die Homepage zu den Schwanzlurchgattungen Laotriton, Cynops, Hypselotriton, Paramesotriton, Salamandra, Neurergus.
Salamanderwanderungen
AG Urodela
Die Homepage der AG Urodela

This post has been edited 3 times, last edit by "Paul B." (Jun 26th 2007, 10:58am)


fuenkchen1608

Gelber Salamander

  • "fuenkchen1608" is female

Posts: 148

Date of registration: Oct 24th 2006

Location: Bocholt

  • Send private message

14

Monday, June 25th 2007, 10:25am

Hallo Paul,

(hast Du Bilder eingestellt? ... ich seh nix!?)

Aber ich muss sagen, ich war auch ganz begeistert ich habe zum ersten Mal in meinem Leben freilebende Feuersalamander gesehen/gefunden, sonst kenne ich sie nur aus Gefangenschaft, ein tolles Erlebnis. Bilder reiche ich nach. Auch meine Kinder hatten riesigen Spaß (nicht ganz so riesig, bei der Sechs-Seen-Platten-Führung, Pflanzen sind nicht so interessant :rolleyes: ). Sie möchten auch beim nächsten Mal auf jeden Fall wieder mitkommen. (... selbst mein lauffauler Sohn und das heißt schon was!)

Gruß Jutta

Paul B.

Paul Bachhausen

  • "Paul B." is male
  • "Paul B." started this thread

Posts: 686

Date of registration: Sep 10th 2002

Location: Düsseldorf

  • Send private message

15

Monday, June 25th 2007, 10:34am

Hallo Jutta,

das ist wohl wieder so ein geocities Problem!

Wenn Du auf die nicht zu sehenden Bilder klickst erscheint:
"Die aufgerufene Web-Site hat die Anzahl der möglichen Abrufe überschritten.
Der Zugriff auf diese Site wird innerhalb der nächsten Stunde wieder möglich sein. Versuchen Sie es dann bitte erneut."
X(

Gruß Paul

Salamanderseiten
Die Homepage zu den Schwanzlurchgattungen Laotriton, Cynops, Hypselotriton, Paramesotriton, Salamandra, Neurergus.
Salamanderwanderungen
AG Urodela
Die Homepage der AG Urodela

fuenkchen1608

Gelber Salamander

  • "fuenkchen1608" is female

Posts: 148

Date of registration: Oct 24th 2006

Location: Bocholt

  • Send private message

16

Monday, June 25th 2007, 10:38am

mhh,... :evil: bei mir gibt es nicht mal irgendetwas, was ich anklicken kann,.... nur den reinen Text.

Naja, ich warte mal ab.

Gruß Jutta

Paul B.

Paul Bachhausen

  • "Paul B." is male
  • "Paul B." started this thread

Posts: 686

Date of registration: Sep 10th 2002

Location: Düsseldorf

  • Send private message

17

Monday, June 25th 2007, 3:26pm

Hallo Jutta,

bei mir klappt alles wieder!

Gruß Paul

Salamanderseiten
Die Homepage zu den Schwanzlurchgattungen Laotriton, Cynops, Hypselotriton, Paramesotriton, Salamandra, Neurergus.
Salamanderwanderungen
AG Urodela
Die Homepage der AG Urodela

Inshi

Feuersalamander.de - Admin

  • "Inshi" is male

Posts: 2,637

Date of registration: Jun 13th 2004

Location: Baden

  • Send private message

18

Monday, June 25th 2007, 10:17pm

Hallo Paul,

ich seh leider auch nichts :(

Viele Grüße,

Ingo
Halte verschiedene Tiere der Gattung Salamandra und einige andere Urodelen

fuenkchen1608

Gelber Salamander

  • "fuenkchen1608" is female

Posts: 148

Date of registration: Oct 24th 2006

Location: Bocholt

  • Send private message

19

Monday, June 25th 2007, 10:25pm

mhh,... von zuhause aus sehe zumindest rote Kreuze, aber Bilder immer noch nicht

fuenkchen1608

Gelber Salamander

  • "fuenkchen1608" is female

Posts: 148

Date of registration: Oct 24th 2006

Location: Bocholt

  • Send private message

20

Monday, June 25th 2007, 10:50pm

so, ... hier dann mal ein paar Bilder von mir:

einer der Seen der Sechs-Seen-Platte (dummerweise habe ich den Namen vergessen :rolleyes: )



wir haben viele im ersten Moment unscheinbare schöne Pfanzen kennengelernt:





einige von uns sind wegen Höhenangst nicht mit auf den Aussichtsturm gekommen :tongue: (und wir waren ganz stolz auf Paul! ;) )



hier die Feuersalamanderlarve:



hier ein gut auf dem Untergrund getarnter Grasfrosch:



und eine gut getarnte Erdkröte:



hier ein FS-Jungtier:



noch ein FS-Jungtier:



ein FS-Männchen:



und ein Weibchen mit einer vorne geschlossenen Kopfzeichnung:



Ich war begeistert!!!! ... freue mich schon auf die nächste Wanderung!

Gruß Jutta

Rate this thread
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln