You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

SandraS

Unregistered

1

Wednesday, April 11th 2007, 3:14pm

Filter ausgeschaltet

Hallöle, :tongue:
ich hab eigentlich nur ne ganz kleine aber wahrscheinlich doch wichtige Frage:
Ich hab mir vor ner Weile (1,5 Wochen? ) 2 Axos geholt und in ein Aquarium gesetzt, das noch nicht eingefahren war. Der Filter lief erst einen Tag als die kamen. Dann, nach ca. 3oder eher 4 Tagen hab ich mir Sorgen um den Kleineren gemacht, den Filter abgestellt und Wasser abgelassen, so dass ers nicht so weit bis zur Oberfläche zum Luftschnappen hat. Jetzt ist alles wieder ok und ich möchte die Anzahl der Wasserwechsel durch Wiedereinsetzung des Filters verringern. (Das ist so ein Eheim Außenfilter zum Aufsetzen auf den Aquarienrand). Ich hab JETZT (is ja immer so im Leben) gesehen, dass man das nicht machen darf, weil dann die Bakterien absterben die dann, wenn ich ihn wieder starte, das Wasser vergiften :( ;( . Ich bin bloß froh, dass der außerhalb des Wassers ist und ich es gelesen hab bevor ich ihn wieder an gemacht hab (hab mir schon gedacht dasses nich gut ist, aber dacht wenn ich die kurz auswasch würds nich so schlimm).
Muss ich jetzt neue Filtereinlagen kaufen oder reicht es wenn ich die Matten unter fließendem Wasser abwasch und dann mit kochenem Wasser überbrüh? Oder sowas wie ein Salzbad???
(In dem Aquarium sind nur die beiden Axos, Sand, Steine, Pflanzen und ein Tongefäß.)

Ach ja, ich hab noch ne Frage, ich kann denen ja auch "Asseln" füttern - sind damit wirklich die ganz normalen Kellerasseln gemeint? Und die leben wirklich unter Wasser? Wie lange denn? Sind die zu groß für zwei gefräßige 12-13 cm Axos?

Viele liebe Grüße noch,
Sandra

This post has been edited 2 times, last edit by "SandraS" (Apr 11th 2007, 3:15pm)


Callmel

Moderatorin

  • "Callmel" is female

Posts: 2,601

Date of registration: Nov 11th 2005

Location: Peine

  • Send private message

2

Wednesday, April 11th 2007, 8:58pm

Hi Sandra,
ich würde das Filtermaterial schon austauschen oder eben alles abkochen. Nur abspülen, reicht für mein Empfinden nicht aus. Bakterien sind ganz schön ruppig.Mit Asseln sind schon die Kellerasseln gemeint. Sie leben unter Wasser weiter. Aber eben nicht lange. Die Axolotl finden sie ziemlich schnell und fressen sie. Daher kann ich Dir die durchschnittliche Überlebendrate nichts sagen. Bei mir höchstens 10 Minuten :D. 12 - 13 cm große Axolotl müßten die nicht ganz so großen Asseln schon schaffen. Ich denke mal sie müssen erst probieren, ob man die essen kann und gehen dann auf Jagd. Es sei denn, sie kene sie schon. Dann geht es gleich los. Als Alleinfutter sind Asseln aber sicher nicht geeignet. Regenwürmer, Axolotlpellets und Süßwasserfisch als Abwechslung ist nicht verkehrt.
Liebe Grüße von Christina

Phoenixtear

Albino Salamander

  • "Phoenixtear" is male

Posts: 439

Date of registration: Jul 12th 2005

  • Send private message

3

Thursday, April 12th 2007, 12:23am

Hallo,

da stimme ich Christina zu - "kurz auswaschen" fände ich auch etwas sehr...ähm...kurz. ;)
Das Filtermaterial sollte schon gründlich ausgewaschen werden und wenn Du sicher gehen willst, auch noch abgekocht und dann noch einmal gründlich durchgespült werden.

Bei Asseln gibt es die normalen "Landasseln" (Kellerasseln, Mauerasseln) und auch Wasserasseln.
Alle Sorten überleben unter Wasser, weil es Kiemenatmer sind - Wasserasseln sind natürlich (wie der Name schon sagt) im Wasser heimisch.
Vorausgesetzt natürlich, die Axolotl finden sie nicht 8)

Gruß, Daniel

SandraS

Unregistered

4

Thursday, April 12th 2007, 11:54am

Super, dann probier ich das mit den Asseln gleich mal aus. Mal kucken wie die reagieren. :) Und ich bin auch froh dass Abkochen doch reicht, is doch nicht so ärgerlich wie sämtliche Matten neu zu kaufen.
Also vielen Dank dann, und liebe Grüße,
Sandra

SandraS

Unregistered

5

Thursday, April 12th 2007, 12:06pm

Ach, und dieses Forum ist übrigens absolut vorbildlich. Ob kleine Schlamassel oder echte Probleme, man bekommt immer sofort eine kompetente, hilfreiche und freundliche Antwort ... und wieviel man durch das Lesen anderer Beiträge lernt!!! Gaaaaaaaaaanz dickes fettes Lob an euch alle, ihr habt sicher so manchem Axo das Leben gerettet und vielen ein artgerechteres Leben ermöglichtdurch indem ihr die Besitzer aufgeklärt habt. :VD: :juhu: :juhu: :juhu:

Grünling

Unregistered

6

Saturday, April 14th 2007, 1:06am

Hallo,

ich versteh es nicht Filterbakterien werden zwar gehemmt im nichtlaufendem Filter - so bis zu 9 Stunden, aber sind dennoch aktiv und jetzt soll alles mit kochendem Wasser abgetötet- ins Lot gebracht werden?
Nunja- verstehe das nun gar nicht - vor allem die "Supersauber:Tod"-Version à la "Meister Propper".
Bei nützlich bakteriellen Unklarheiten meinerseits bitte bei mir melden.

Das würde mich freuen,
Gruß, Trixie=)

Phoenixtear

Albino Salamander

  • "Phoenixtear" is male

Posts: 439

Date of registration: Jul 12th 2005

  • Send private message

7

Saturday, April 14th 2007, 1:57am

Hallo Trixie,

erst einmal hat Sandra geschrieben, dass sie ihre Axolotl seit ca, 1,5 Wochen hat und nach 3 oder 4 Tagen den Filter abgestellt hat, seitdem sollte also etwa eine Woche vergangen sein, in der der Filter nicht lief. ;)

Dann ist mir die Zahl mit 9 Stunden neu - die Angaben, die ich kenne, schwanken zwischen 1-4 Stunden, nach denen die Bakterien aufgrund von Sauerstoffmangel absterben (und nicht nur inaktiv sind - das ist ja auch der Grund, warum Filter nicht abgestellt werden sollten).

Sie wären also in diesem Fall faktisch schon tot, weshalb das Filtermaterial auch gründlich gereinigt werden sollte (im Übrigen fällt mit jetzt erst auf, dass es sich wahrscheinlich um diese kleinen Einhängefilter handelt - da ist die Filtermasse und damit auch die Bakterienpopulation i.d.R. sehr gering, wenn überhaupt vorhanden).

Der Sinn der Reinigung ist es also, die toten Bakterien aus dem Filtermaterial zu entfernen - das Abkochen sollte eher dazu beitragen, eventuell andere mittlerweile vorhandenen und unerwünschten Bakterienstämme (anaerob arbeitend) abzutöten.

Gruß, Daniel

bukowsky

Silbersalamander

  • "bukowsky" is male

Posts: 810

Date of registration: Feb 16th 2005

Location: Hamburch

  • Send private message

8

Saturday, April 14th 2007, 7:22am

wenn der Filter drei oder vier Tage lief ... sollte es m. E. im Filter noch keine Bakterien gegeben haben [woher auch?], sodass ich Auswaschen oder gar Auskochen überflüssig fände und den Filter so wieder in Betrieb nähme.

SandraS

Unregistered

9

Monday, April 16th 2007, 1:28pm

Stimmt schon, der Filter lief nicht gerade lang, also denk ich wird sich nich allzu viel gebildet haben und er war auch ca. ne Woche abgestellt.

Wie auch immer ... ich hab gestern alles ausgewaschen, abgekocht und wieder in Betrieb genommen - is immer besser auf Nummer Sicher zu gehen. Hat ehrlich gesagt trotzdem die ersten paar Sekunden etwas gemüffelt was mir schon komisch vorkam :KA: . Aber ich denk jetzt sollte alles in Ordnung sein. Die Axos sind auf jeden Fall lebhaft, haben kurz danach was gefressen und haben sich auch heute Morgen sehr unauffällig verhalten.

Gruß, Sandra

Grünling

Unregistered

10

Tuesday, April 17th 2007, 11:29pm

Hi,

nunja, filterlos geht auch- wichtiger wie der Filter ist und bleibt das großzügige Wasserwechseln-so oder so.SAUERSTOFFZUFUHR beachten!Filter deswegen schon sinnvoll aber.............................:
An dieser Stelle wollte ich nur noch mal anmerken, daß spätestens 1, 5 Wochen großzügig (ein drittel) minimum Wasser gewechselt werden MUSS, und da hilft kein Schnellfilter oder irgendFilter- da mußt Du frisches Wasser im Eimer ins Becken bringen.
SO IST ES - SO BLEIBT ES - UND SO WIRD ES IMMER SEIN !
Der beste Freund der Axolotl seid ihr:Einmal regeläßig Wasserwechseln und leckere Regenwürmer vorbei bringen.Leider werden viele Menschen faul in der Regelmäßigkeit.....

S.chönen Frühling noch...
Gruß, Trixie

fuenkchen1608

Gelber Salamander

  • "fuenkchen1608" is female

Posts: 148

Date of registration: Oct 24th 2006

Location: Bocholt

  • Send private message

11

Wednesday, April 18th 2007, 1:33pm

Hallo zusammen,

ich kann in diesem Fall Dietmar nur zustimmen, nach 3-4 Tagen Betrieb wird sich in einem solchen Filter noch nichts an Bakterien angesammelt haben, was absterben könnte.
Einziger Vorteil beim Nichtausspülen könnte sein, dass durch im Filter bereits vorhandene Partikel, etc. sich dort die Bakterien schneller wieder ansammeln, da dort "Futter" vorhanden ist.

Gruß Jutta

Phoenixtear

Albino Salamander

  • "Phoenixtear" is male

Posts: 439

Date of registration: Jul 12th 2005

  • Send private message

12

Wednesday, April 18th 2007, 3:19pm

Quoted

Original von Grünling

An dieser Stelle wollte ich nur noch mal anmerken, daß spätestens 1, 5 Wochen großzügig (ein drittel) minimum Wasser gewechselt werden MUSS, und da hilft kein Schnellfilter oder irgendFilter- da mußt Du frisches Wasser im Eimer ins Becken bringen.
SO IST ES - SO BLEIBT ES - UND SO WIRD ES IMMER SEIN !


Hi Trixie,

warum muss das denn? Klingt recht dogmatisch, oder? ;)

Ich sehe da schon von Becken zu Becken deutliche Unterschiede: Wasservolumen, Besatzdichte, Futtermenge, Art der Filterung, Menge der konsumierenden Pflanzen etc. pp.
Ich wechsele beispielsweise bei meinen Becken auch nicht alle 1,5 Wochen Wasser und die Werte sind stabil (wenig Besatz, viele Pflanzen, gut eingelaufener Mattenfilter).

Gruß, Daniel

Grünling

Unregistered

13

Saturday, April 21st 2007, 12:21am

Hallo Daniel,

wollte mit meiner Aussage nur noch mal verstärken, dassss.....Frischwasserwechsel das Beste ist und nicht das ab- und zu- Filter/Saubermachen: gerade bei mechanischen Filtern- die biologische Leistung gering ist!!!
Klar kommt es auf Besatzstärke,Wasservolumen des Beckens an.
Meiner Meinung nach wird dem Filter zu viel positives zugeschrieben- das frischeWasser/Wechsel aber vergessen, schadet es den Axolotln auch nur 10 l Wasser zu wechseln????/ mehr????

Gruß, Trixie

Rate this thread
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln