You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Thorsten-80

Unregistered

1

Saturday, March 10th 2007, 10:05am

Ich bin neu und gleich paar Fragen ;)

Hallo miteinander,

Kurz zu mir, ich bin stolze 26, komme aus dem schönen Schwäbischen Welzheim und seit 6 Jahren mit der Aquaristik vertraut.

Hatte mir vor einer Woche einen Axolotl auf einer Aqaristik-Börse in Friedrichshafen gekauft. Leider wurde ich dort völlig falsch Beraten mit dem armen Tier. Dank der E-Mail Hilfe von Stephan gehts dem Kleinen eigentlich sehr gut :D

Es handelt sich um einen weißen Axolotl mit Schwarzen Augen, habe den Fachbegriff dafür schon wieder vergessen **schähm**. Er ist ca. 10 bis 12cm groß und lebt gerade in einem kleinen Planschbecken mit ca. 20l.
Heute Abend bekomme ich ein günstig ersteigertes 80er Becken für das ich heute schonmal den Sand und bissel Pflanzen, Steine ect. kaufen möchte. Kann mir evtl einer sagen wieviel ich davon für ein 80er (112l) Becken benötige? Meinte so ca. 20-25kg dürften genügen. In mein 160er Amazonas Becken, habe ich ca. 40kg verbaut.

Mein 2tes Problem ist die Abdeckung und Kühlung. Hatte schon ein Kaltwasserbecken mit Einheimischen Fischen allerdings stand dies im Keller. Es Handelt sich bei dem 80er um ein MP Becken, dort sind 2x ca. 60cm große Kunststoffstreifen die als Futterluke funktionieren. Ohne Abdeckung kann ich das Becken nicht betreiben da mein Sohnemann dort leider viel zu leicht rankommt. Daher bin ich am überlegen ob ich statt die 2 Kunststoffstreifen 2 Plexiglasplatten mit Lüfter eine Seite Saugen eine Seite Blasen verbaue. Hat dies schon einer hier verbaut und erfolge bei der Kühlung erziehlt? Muß leider alles Kindersicher sein, daher darf auch nichts nur daraufgestellt sein.
Werde nachher mal eine kleine Zeichnung posten wie ich es mir in etwa vorstelle. Die Dimension der Lüfter muß ich schauen wie breit die Öffnung ist.

So welche Fische lassen sich zu dem Axolotl ins Becken "werfen" Guppys hab ich schon gelesen oder Apfleschnecken. Was habt ihr noch so umherschwimmen?

So erstmal Danke für eure Hilfe und für weitere Tips bin ich ganz Ohr :)

Gruß Thorsten

Thorsten-80

Unregistered

2

Saturday, March 10th 2007, 10:12am

So ich hoffe es funktioniert....

Die Zeichnung ist nicht gerade der Hit aber denke mal zum Vorstellen reicht´s :)
Thorsten-80 has attached the following image:
  • Abdeckung.jpg

Callmel

Moderatorin

  • "Callmel" is female

Posts: 2,601

Date of registration: Nov 11th 2005

Location: Peine

  • Send private message

3

Saturday, March 10th 2007, 11:32am

Hi Thorsten,

ich bin leider kein Lüftungsexperte, da kann Dir sicher der Stephan weiterhelfen. In ein 80er Becken reichen für mein Verständnis 20 - 25 Kilo feiner Kies aus (nicht gröber als 3 mm). Und bitte keine Starterbakterien oder Wasseraufbereiter mit ins Becken kippen. Das schadet den Tieren und ist auch unnötig.

Dein Tier ist ein Weißling und sollte bald eine Kumpel bekommen. Die Tiere sind sehr gesellig.

Ich bin nicht so ein Vergesellschaftungsfreund. Wenn es denn aber sein muß, eignen sich Guppies und Kardinalsfische am besten. Der Rest zuppelt an den Kiemen rum. Bei Futterfischen aber auf gute Abstammung achten. Am besten aus Privatzucht. Zoogeschäft-gekaufte Tier haben über Würmer zu Infektionen schon alles mögliche eingeschleppt.

Liebe Grüße von Christina

sbuerger

Stephan Bürger

  • "sbuerger" is male

Posts: 1,044

Date of registration: Jul 13th 2003

Location: Düsseldorf

  • Send private message

4

Saturday, March 10th 2007, 12:19pm

Hi Thorsten,
wie schon per Mail gesagt, eine Lüftung in der Abdeckung wird prinzipiell sehr gut funktionieren - das Problem ist aber, dass sie ganzjährig laufen muss, und das ist in den meisten Wohnungen wegen der zu erwartenden Luftfeuchtigkeit inklusive Schimmelbildung etc. schlicht unmöglich.
Wenn du da keine Bedenken hast (hätte ich vor dem Ausprobieren auch nicht gehabt ;)), kannst du es ja versuchen. Allerdings brauchst du dafür keine 8 Lüfter; entscheidend ist nicht die Luftleistung, sondern die Luftführung. In deinem Fall wären vier 8cm-Lüfter angebracht, die saugend an der einen Schmalseite des Beckens angebracht werden, und eine Schlitzöffnung auf der anderen Schmalseite, die am besten mit einem Leit"blech" (Acrylglas) versehen wird, das die eingesaugte Luft sanft nach unten drückt. Wichtig ist, dass a) die Strecke, die die Luft über dem Wasser zurücklegt, möglichst lang ist, und dass b) Verwirbelungen minimiert werden.
So würde das dann aussehen:



Dieses Bauprinzip würde mit vier Lüftern erheblich leistungsfähiger sein als das von dir vorgeschlagene mit acht.
Trotzdem, ich bleibe dabei: Ein Deckel auf dem Aquarium hat viel zuviel Problempotential, als dass man vergessen sollte, dass es tatsächlich praktisch keinen Fall von Notwendigkeit dafür gibt. Selbst die schlimmsten Feinde des Aquariums, Katzen und räuberische Kleinmenschen, lassen sich von einem einfachen Gitter abhalten. Bei einer Beckengröße von 80 B x 40 T brauchst du da noch nicht einmal zu basteln, sondern kannst die einfach im Baumarkt einen Gitter-Schubladeneinsatz 80x36 aus verschweißtem lackiertem Stahl kaufen. So ein Ding habe ich auf einem Terrarium; so sieht das aus:

[IMG]http://www.feuersalamander.com/wbb2/attachment.php?attachmentid=276[/IMG]

[IMG]http://www.feuersalamander.com/wbb2/attachment.php?attachmentid=277[/IMG]

Dieses Gitter ist mit einer "Maschenweite" von 3 cm kinderundurchlässig, dabei sind aber die Öffnungen groß genug, um bequem zu füttern, ohne das Gitter abzunehmen, und zuguterletzt ist so ein Grobgitter ideal, um alles Mögliche (Beleuchtung, Ventilatoren etc.) einfach mit ein paar Kabelstrapsen zu befestigen.

Tschöö
Stephan

Thorsten-80

Unregistered

5

Saturday, March 10th 2007, 2:05pm

Hey Stephan,

diese Idee mit dem Seiteneinzug ist sehr gut. Habe eh vor einen Distanzrahmen zu bauen dann werde ich dort gleich die Lüfter miteinbauen.
Bei einem Bekannten habe ich schon gesehen wie er das Wasser auf eine Schräge in Treppen abgestufte Glasplatte im AQ pumpt und diese mit einem großen Lüfter anbläst. Soll das Wasser auch schön abkühlen allerdings läuft das Teil nicht gerade leise und Co² unfreundlich.

Das mit den 8 Lüftern war nur mal so hingemalt. Denke Praktisch wären es auf jeder Seite zwei gewesen. Mit der Feuchtigkeit wäre es garnicht mal so übel da unsere Wohnung viel zu Staubig ist :D
Was aber machbar wäre gegen das Verdunsten wäre ein abscheider über den Lüfterausgang mit Rücklauf ins Becken.

@ Callmel

einen zweiten Axolotl leg ich mir erst zu wenn ich mich so richtig mit den Tieren auskenne und das große AQ zusammen mit der Kühlung läuft.
Aber alleine bleibt er nicht :D
Wasseraufbereiter nutze ich nie, hab es am Anfang als dummer Anfänger gemacht aber nie eine Verbesserung gespürt. Daher ist bei mir Chemiefreie Zone. Da ich auch Garnelen und Hummer halte die sehr empfindlich reagieren werden bei mir auch keine Medikamenten eingesetzt bzw. nur im Quarantäne-Becken.

sbuerger

Stephan Bürger

  • "sbuerger" is male

Posts: 1,044

Date of registration: Jul 13th 2003

Location: Düsseldorf

  • Send private message

6

Sunday, March 11th 2007, 12:24pm

Quoted

Original von Thorsten-80
diese Idee mit dem Seiteneinzug ist sehr gut. Habe eh vor einen Distanzrahmen zu bauen dann werde ich dort gleich die Lüfter miteinbauen.

Hi Thorsten,
wenn du per Distanzrahmen eine Luftzone unter dem Deckel bauen willst (was ich empfehlen würde), müssen aber die Lüfter wieder (so wie in diesem Thread: Lüfterkühlung reloaded) schräg und blasend gesetzt werden. Saugend und egal-ob-schräg-oder-nicht funktioniert das nur, wenn der Deckel geschlossen ist, da dann die Charakteristik der Luftführung von der Eintrittsöffnung abhängig ist.
Ich würde aber Distanzrahmen und blasende Lüfter deutlich favorisieren; da kann nämlich im Winter die Lüftung aus bleiben.

Quoted

Bei einem Bekannten habe ich schon gesehen wie er das Wasser auf eine Schräge in Treppen abgestufte Glasplatte im AQ pumpt und diese mit einem großen Lüfter anbläst. Soll das Wasser auch schön abkühlen allerdings läuft das Teil nicht gerade leise und Co² unfreundlich.

Naja, als CO2-freundlich kann man meine Methode auch nicht gerade bezeichnen, und die Luftheberfilterung tut ein übriges... allerdings gibt es ja nichts Einfacheres, als CO2 in beliebiger Menge künstlich zuzuführen, wenn das nötig wird.

Quoted

Was aber machbar wäre gegen das Verdunsten wäre ein abscheider über den Lüfterausgang mit Rücklauf ins Becken.

Stimmt, das wäre wirklich elegant (zumal das Wasser als Destillat zurückkäme und damit eine Aufhärtung durch die Verdunstung ausgeschlossen wäre). Aber nach welchem Prinzip willst du das realisieren? Ich kenne bisher nur die Filterabscheider von Kompressoren (die man hier nicht benutzen kann, da sie eine völlige Kanalisierung des Luftstroms bedingen, oder?) und als aktive Systeme die Raumluftentfeuchter, die wie ein Kühlschrank bzw. eine Klimaanlage arbeiten (und leider Unmengen an Strom fressen, außerdem ein hohes Bakterien-Anreicherungspotential haben, weswegen man deren Kondensat nicht zurück ins Becken leiten sollte).
Hm - wenn ich's recht bedenke, gibt es wohl keine Möglichkeit, das Wasser aus der Abluft zu kondensieren, ohne dabei so ziemlich jeden Sch*** aus der Luft im Kondensat zu haben. Das reinigt zwar die Raumluft ungemein, aber ins Becken zurückleiten sollte man das Wasser wohl besser nie.

Tschöö
Stephan

Thorsten-80

Unregistered

7

Monday, March 12th 2007, 10:25pm

So hab gestern das Aquarium geholt....man was für ein Versifftes Teil :( kein Wunder sind dem die Fische alle Hops gegangen....
Der Unterschrank komplett aufgequollen (leider unbrauchbar) der Außenfilter ist komplett undicht wurde mit "KAUGUMMI" 8o abgedichtet ??? HALLO?? Den ganzen Technikscheiß wie Heizstab, Membranpumpe, Pflanzen hab ich ihm da gelassen und anstatt 40 nur 20eur gezahlt. Da das Becken eigentlich noch gut in Schuss ist denke ich mal gut angelegt.
Habe gestern und heute Abend das Teil geputzt und poliert. Leider hab ich nicht alles abbekommen, najao schaut aber nun besser aus wie zuvor.
Will jetzt nicht einen Extra Faden aufmachen und zwar:

Da ich noch BlueSea-Röhren habe die ein sanftes dunkles Blaues Licht ausstrahlen die genau für dieses Becken passen, könnte ich diese nehmen oder geht das dem Axel (Axolotl) auf den Zeiger? Hatte solche in meinem Großen Kaltwasserbecken ebenfalls die Fische waren richtig munter und es kam ein schöner Schattiger effekt rüber. Da ja die Axos eh nicht so ein grelles Licht brauchen wie es im Amazonasbecken der fall ist wäre es doch Perfekt?

Callmel

Moderatorin

  • "Callmel" is female

Posts: 2,601

Date of registration: Nov 11th 2005

Location: Peine

  • Send private message

8

Tuesday, March 13th 2007, 5:12pm

Hi,

ich denke, das Licht müßte gehen. Mit Mondlicht kommen sie ja auch klar. Ich habe nur keinen Plan, was die Pflanzen dazu sagen.

Liebe Grüße von Christina

sbuerger

Stephan Bürger

  • "sbuerger" is male

Posts: 1,044

Date of registration: Jul 13th 2003

Location: Düsseldorf

  • Send private message

9

Wednesday, March 14th 2007, 7:16am

Ich auch nicht, ehrlich gesagt. "BlueSea" hört sich nach Korallenlicht an, ist für (Grün-)Pflanzen vielleicht nicht so ganz das Wahre. Was der Axolotl von dem Licht hält, wird er dir schon mitteilen. Wenn er beim Einschalten eilig ins Versteck strebt, würde ich die Röhren austauschen.

Tschöö
Stephan

Salamanderfan

Albino Salamander

  • "Salamanderfan" is male

Posts: 465

Date of registration: Jan 29th 2007

Location: Ingolstadt

Occupation: Schüler

  • Send private message

10

Wednesday, March 14th 2007, 7:40pm

hallo, =)
ich habe gerade euren beitraag gelesen
und meine das "bluesea" wie ihr gesagt habt
für meerwasseraquarien ist. ;)
weiß es aber auch nicht.
gruß
Salamanderfan :D

Thorsten-80

Unregistered

11

Wednesday, March 14th 2007, 9:44pm

Sodele....

Also Röhren sind eingebaut, habe mir heute noch zusätzlich eine "weiche" Planzenröhre gekauft. Leuchtet sanft gelblich. Die Blue-Sea Röhre bekannt auch unter dem Namen Marine (Habe die Verpackung wieder gefunden) ist für beide Aquarienarten geeignet. Nur die Pflanzen halten von dem Licht abslout nichts und gehen ein deshalb die 2te gelbe Röhre.

Nun muß das Becken nur noch einfahren dann kann der Axel es endlich Beziehen. **freu**

Salamanderfan

Albino Salamander

  • "Salamanderfan" is male

Posts: 465

Date of registration: Jan 29th 2007

Location: Ingolstadt

Occupation: Schüler

  • Send private message

12

Friday, March 16th 2007, 6:45pm

hallo,
wo hehr bekommst du denn die Axolotels? ?(
vom züchter oder vom zoogeschäft? ?(
gruß
Salamanderfan

Callmel

Moderatorin

  • "Callmel" is female

Posts: 2,601

Date of registration: Nov 11th 2005

Location: Peine

  • Send private message

13

Friday, March 16th 2007, 9:13pm

Hi Salamanderfan.

Privatzücher sind eine gute Adresse. Zoogeschäfte eher nicht :)

Liebe Grüße von Christina

Salamanderfan

Albino Salamander

  • "Salamanderfan" is male

Posts: 465

Date of registration: Jan 29th 2007

Location: Ingolstadt

Occupation: Schüler

  • Send private message

14

Saturday, March 17th 2007, 1:12pm

hallo,
da hast du recht. ich würde
nur welche bei meinem Zoogeschäft
kaufen. weil ich bei dem weiß das
die Axolotels vom vivarium unserer schule kommen.
gruß
Salamanderfan

Thorsten-80

Unregistered

15

Tuesday, April 3rd 2007, 10:02pm

So, nun melde ich mich auch mal wieder. :D

Das AQ hat der Axel sher gut angenommen, das Leichtblau/gelbe Licht scheint dem Kerl zu gefallen.
Als Futter habe ich folgendes im Einsatz:

Stör-Pellets, Rote und Weiße Mückenlarven, Heimchen der kleinen Sorte sowie verschiedene Wasserlarven und "Urzeitkrebse" die er alle mit freude verschlingt.

Gewachsen ist der Axo um fast das doppelte, Beine und Arme komplett ausgebildet und durch das Futter auch nicht mehr so abgemagert.
Die Kiemenbuschel sind sehr gut ausgebildet.
Habe momentan einen Strömungsarmen Mehrkammer-Rießel-Außenfilter im Einsatz, aber irgendwie scheint dem Kleinen die feine Strömung spaß zu machen. Er schwimmt regelmäßig in den Strom und paddelt gemütlich vor sich hin, nach ein paar Minuten läßt er sich sinken und scheint zufrieden zu schauen. **grübel**

Was mir aber Sorgen macht, mache jeden 2. Tag einen Wasserwechsel von ca. 30litern, allerdings habe ich immer mehr von dem grünen Zeug mit vielen Luftblasen, schauen zwar aus wie Algen aber sowas hab ich noch nie gesehen. Nitrit ist leicht erhöht aber noch nicht bedenklich. Kennt das ein jemand?
Temperatur liegt bei 19,5 °c Höchsttemp war bei 21°c

Gruß Thorsten

Callmel

Moderatorin

  • "Callmel" is female

Posts: 2,601

Date of registration: Nov 11th 2005

Location: Peine

  • Send private message

16

Wednesday, April 4th 2007, 8:37am

Hi Thorsten,
beschreib doch mal das "grüne Zeugs". Könnten es ev Kieselalgen sein?
Liebe Grüße von Christina

Salamanderfan

Albino Salamander

  • "Salamanderfan" is male

Posts: 465

Date of registration: Jan 29th 2007

Location: Ingolstadt

Occupation: Schüler

  • Send private message

17

Wednesday, April 4th 2007, 12:10pm

hallo,
wenn es noch ein ganz kleiner axel wäre könnten es reste von der eihülle sein aber ich denke du hast ihn schon geschlüpft gekauft!
gruß
Sebastian

Salamanderfan

Albino Salamander

  • "Salamanderfan" is male

Posts: 465

Date of registration: Jan 29th 2007

Location: Ingolstadt

Occupation: Schüler

  • Send private message

18

Wednesday, April 4th 2007, 5:33pm

Sorry!!!

hallo thorsten,
echt sorry aber das mit den eihüllen war ein missverständniss!
wenn die blasen grün sind war meine vermutung fölliger unsinn.
tut mir nochmal leid!
gruß
Sebastian

Thorsten-80

Unregistered

19

Wednesday, April 4th 2007, 6:25pm

Hmm beschreiben wird schwer, daher hänge ich doch mal einfach ein Bilde drann :D
Thorsten-80 has attached the following image:
  • Grünes Zeug.jpg

Phoenixtear

Albino Salamander

  • "Phoenixtear" is male

Posts: 439

Date of registration: Jul 12th 2005

  • Send private message

20

Wednesday, April 4th 2007, 6:29pm

Hallo Thorsten,

der grüne Belag mit den Blasen klingt mir stark nach Cyanobakterien, die gern fälschlicherweise als "Blaualgen" bezeichnet werden. Besonderheit ist, dass sie auch eine Photosynthese betreiben, eben wie richtige Algen.
Das deutet oftmals darauf hin, dass etwas mit den Wasserwerten nicht stimmt - erhöhte Nitrat- und/oder Phosphatwerte zum Beispiel. Dieses Ungleichgewicht sollte also abgestellt werden durch mehr Pflanzen oder größere Wasserwechsel. Meist gibt sich das von selbst nach einer Weile, wenn das Becken richtig eingelaufen ist.

Kurzfristig hilft wohl auch ein Absaugen kombiniert mit einer längeren Verdunkelung (kein Licht und ggf. sogar das Becken zuhängen).

Viel Glück,

Daniel

P.S.: Jepp, dem Bild nach "Blaualgen"

This post has been edited 1 times, last edit by "Phoenixtear" (Apr 4th 2007, 6:29pm)


Rate this thread
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln