Ich wollte mal wissen ob man für einen Tigersalamander eine ähnliche Terrarieneinrichtung wir für einen Feuersalamander benutzen kann.
Ich beziehe mich dabei auf dieses hier: Beispiel Einrichtung
Im gegensatz zur anleitung würde ich aber eine Trennwant zwischen dem Wasser und dem Land- Teil einbauen, da ich gelesen haben, dass diese Salamander gerne graben und sich eine Mischung aus Torf und Erde dafür eignen würde.
Eignen sich hier auch stellen mit Moos?
ich denke, die Tigersalamander mögen es etwas feuchter und auch mehr Wasser. Ich habe ein Becken mit 50 Landteil zu 50 Wasserteil. Incl Unterwasserhöhlen, welche sehr gerne angenommen werden. Eingebúddelt hat sich mein Tiger noch nie, dafür ist er sehr gerne im Wasser, Moss ist ok und darunter eine Sandtorfschicht. Zusätzlich noch Höhlen an Land. Tigersalamander sind auch Spätentwickler und benötigen eine deutliche Temperaturabsenkung im Winter damit sie in Paarungsstimmung kommen.
blos keine Beluchtung oder gar UV Lampe. Die Tiere sind Lichtflüchter und brauchen es nicht. Sie kommen eh meist nur in der Dämmerung raus. Tagsüber verstecken sie sich in den Höhlen oder buddeln sich ein oder verkriechen sich unter dem Moos.
mein Becken habe ich nicht groß bepflanzt. Hat auch gar kein Zweck bei dem wenigen Licht. Ich habe nur Moos im Becken und dieses tausche ich aus, wenn es braun wird. Andere Pflanzen brauchen die Tiere n.E. auch nicht. Dafür kann man aber bei der Gestaltung gut basteln. Wurzeln und Rinden sowie Steine zum Klettern. Wichtig ist aber auch eine gute Abdeckung. Tigersalamander sind Hudinis und büchsen ohne Abdeckung (am besten stramm sitzenden Holzrahmen mit Gaze) gerne aus. Sie haben viel Kraft und ein Klettverschuß ist kein Problem. Da drücken sie sich durch. Und eine kleine Glaskante können sie auch überbrücken.
also eine gewisse Buddelfreude kann ich bei zwei meiner Tiere schon feststellen, die wühlen sich ganz gern mal unter das Moos und harren dann dort der Dinge, die da kommen mögen.
Eine feste Abgrenzung zum Wasserteil habe ich nicht, dafür habe ich bis Höhe des Wasserstandes mehrere Schaumstoffmatten auf den Boden gepackt und darin die Unterwasserhöhlen (Röhren) integriert. Oben drauf kommt dann reichlich Moos und Versteckmöglichkeiten (Rinde, Höhlen).
Mit Vegetation sieht es in der Tat schlecht aus wegen der schlechten Lichtverhältnisse, allerdings habe ich mir unbemerkt mit dem Moos eine Eichel "eingeschleppt", die überraschenderweise im Terrarium wächst.
ggf. bieten sich als Bepflanzung auch kleinbleibende, bodendeckende Farne an. Viele von denen brauchen auch nicht so viel Licht. Sie brauchen lediglich Wasser, und das bekommen sie ja in deinem Becken dann wohl auch reichlich
Frage einfach am besten in einer Gärtnerei nach, und schildere denen, dass das Farn an einer dunklen Stelle "im Raum" wachsen solle, wo es genug Wasser bekommt. Dann wird man dir schon eine entsprechende Art empfehlen.
Hallo,
auf Pflanzen würde ich völlig verzichten, die haben im Tigersalamanderbecken auf Dauer keine Chance. Moospolster kann man natürlich reintun. Wichtig ist eine weiche erdschicht von 10 bis 15 cm Dicke. Gern haben die Tiger obendrauf eine schicht aus Laub und Rindenstücken. Solange der Boden feucht ist, brauchen sie kein wasserteil (was nicht heißt, daß sie es nicht aufsuchen - aber viele Tigersalamander suchen viele Monate im Jahr kein Gewässer auf.)
Gruß Olaf