You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

SOSEngel

Unregistered

1

Tuesday, January 23rd 2007, 9:18pm

Muss ich meine Becken abgeben??

Ich habe ein großes Problem und weiß nicht mehr weiter.... Ich habe meine zwei Aquarien in der Küche stehen, da erstens in keinem anderen Raum die Temperatur gewährleistet wäre die meine Axos brauchen, und auch kein Platz da ist. Das Wasser reinige ich demzufolge auch immer in der Küche da mir keine andere Möglichkeit bleibt. Nun, jetzt ist meine 2einhalb jährige Tochter total krank geworden. Hat ständig Durchfall und Erbrechen, die Ärzte vermuten das sie evtl Salmonellen hat. Ich habe im Net nachgelesen das sich diese Salmonellen Erreger in Aquarien befinden und das nicht allzu wenig. Habt ihr eine Ahnung ob das auch Lottis betrifft??? Da im www immer nur von Fischaquarien die Rede ist. Habe so viel Sorge um meine Kleine das ich nix riskieren kann. Kind geht nunmal vor. Muss ich nun meine Becken abschaffen??? Habe wie gesagt nirgends anders die Möglichkeit diese unterzubringen Außer in der Küche.....
Danke für die Antworten und liebe sorgenvolle Grüße,
Cora ?(

Callmel

Moderatorin

  • "Callmel" is female

Posts: 2,601

Date of registration: Nov 11th 2005

Location: Peine

  • Send private message

2

Tuesday, January 23rd 2007, 9:31pm

Hallo Cora,

über Axolotl als Salamonellenträger ist mir nichts bekannt. Diese Erreger sind schon recht speziefisch. Z.B. Schildkröten und ins besondere Wasserschildkröten gelten als Salmonettenträger. Wenn dem so wäre, würde ich nur noch mit einer Magen-Darm-Infektion brach liegen, wo ich das Wasser meistens mit dem Mund ansauge ;).

Aber ich versuche auch noch an mehr iNfos ranzukommen.

Liebe Grüße von Christina

dollwitsch

Unregistered

3

Tuesday, January 23rd 2007, 9:32pm

Nochmal kurz. Du möchtest wissen ob Axolotls Salmonellen bekommen können? richtig?

Bevor ne panik ausbricht^^ Salmonellen Erreger können im Wasser sein, muss aber nicht ;)

SOSEngel ich hoffe das deine tocher bald wieder gesund wird! *daumen drück*

Normalerweise sollte man sich immer die hände gut waschen nachdem man was im aq gemacht hat... jedenfalls wenn eine wasserschildkröte drin hockt und auch so kann es nicht schaden :)

This post has been edited 2 times, last edit by "dollwitsch" (Jan 23rd 2007, 9:34pm)


Callmel

Moderatorin

  • "Callmel" is female

Posts: 2,601

Date of registration: Nov 11th 2005

Location: Peine

  • Send private message

4

Tuesday, January 23rd 2007, 10:01pm

Hallöle

also über die humanpathogenität (also ob sich Salmonnellen als Zoonose vom Tier auf den Menschen übertragen lassen) streiten sich die Fachmänner. Sicher ist, das Schildkröten und andere Reptilien schon Salmonellenausscheider sind (Schildkröten bis zu 75%, Schlangen bis zu 70 %, Echsen 30 % und Frösche bis zu 20 %) und diese auch auf Menschen übertragbar sind. Das soll heißen, dass sich bei Amphibien die Salmonellenbefunde allerdings in Grenzen halten, zumal sie ganz andere Temperaturbereiche haben. Dazu muß man aber wissen, das Salmonellen auch in Legebatterien bei Hühnern vorkommen.

Ich stelle mal diese These auf, daß für den Menschen kontaminierte und fehlerhaft aufbewahrte Lebensmittel (Fleisch, Eier, Rohmilchprodukte) die wichtigste Gefahrenquelle darstellen und nicht die Axolotl. Wenn man auf ausreichende Hygiene achtet und aufpasst, das das Kind nicht vom Aquarienwasser trinkt, ev Behältnisse oder Absaugeschläuche gesichert werden, sehe ich hier eigentlich keine Gefahr.

Liebe Grüße von Christina

SOSEngel

Unregistered

5

Tuesday, January 23rd 2007, 10:14pm

Danke für die schnellen Antworten. Das Problem ist das meine kleine von Geburt an einen Herzfehler hat und somit jede Infektion lebensbedrohlich ist. Ich weiß, es klingt wohl alles ein bisschen übervorsichtig aber ich habe halt Angst um sie. Beim Reinigen des Beckens bleibt mir eben keine andere Ablaufmöglichkeit als das Spülbecken und es gehen klar wie bei jedem warscheinlich immer Tropfen daneben. Ich denke Erwachsene sind nicht so anfällig auf diese warscheinlich minimale Anzahl der Erreger. Nur ist meine Kleine ja noch so jung und hat wie gesagt diesen blöden Herzfehler und ein geschwächtes Immunsystem. Darum achte ich schon immer darauf bei Eiern, Geflügel usw. usw.......
Falls ich mich dazu entscheiden muss die Becken abzugeben, wie mache ich das denn am besten??? Ich will das meine Ölze und die andern nur in GUTE HÄNDE kommen und nicht bei irgendjemandem landen. KAnn mir jemand einen Tip geben wie ich einen liebevollen Halter für Ölzi und co finde??? Ich meine noch ist ja nix entschieden da ich sooooo sehr an meinen Tieren hänge, aber falls.....
Liebe Grüße,
Cora

Callmel

Moderatorin

  • "Callmel" is female

Posts: 2,601

Date of registration: Nov 11th 2005

Location: Peine

  • Send private message

6

Tuesday, January 23rd 2007, 10:30pm

Hallo Cora,

ich kann Dich schon verstehen. Ich versuche noch an mehr Infos ranzukommen. Hast Du keine Möglichkeit , zumindestes das Wasser vom Wasserwechsel woanderst zu entsorgen? z.B. in der Toilette? In Aquarien kommen immer Keime vor, aber die meisten können "normalen" gesunden Menschen halt nichts anhaben. Bei kranken Kleinkindern bin ich mir aber nicht so sicher. Die Gefahr besteht dann aber auch bei allen Tieren im Haushalt.

Um Deine Ölze und Co brauchst Du Dir keine Gedanken machen. Da finden wir dann eine Lösung und können im Notfall telefonieren. Aber ich erkundige mich nochmal genau.

Liebe Grüße von Christina

SOSEngel

Unregistered

7

Wednesday, January 24th 2007, 2:43pm

So. Nun war ich heute mit meiner Kleinen mal wieder beim Kinderarzt. Morgen soll ich eine Durchfallprobe abgeben und dann wird nach Salmonellenerregern untersucht. Wenn sich das dann bestätigen sollte muss ich die Becken abschaffen sagte die Ärztin da mein Kind durch Ihren Herzfehler usw. sehr vorbelastet ist.... Ich finde das sooooo traurig aber muss dann wohl handeln. Ich hoffe soooo sehr das sich bei der Stuhlprobe nix ergeben wird...
Liebe Grüße
Cora

Callmel

Moderatorin

  • "Callmel" is female

Posts: 2,601

Date of registration: Nov 11th 2005

Location: Peine

  • Send private message

8

Wednesday, January 24th 2007, 2:58pm

Hi Cora,
ich habe jetzt erstmal mehrere Spezialisten angeschrieben und warte noch auf Antwort.
Aus der Schweiz kam zumindestens das erste Statement, das auf Hühnchen im Kühlschrank sicher mehr Baktererien sind. Weitere Erklärungen folgen (war gerstern Abend aber auch schon sehr spät).
Ich hoffe sehr, daß wir noch eine genaue Auskunft bekommen werden, die Dir dann weiterhilft.
Im Notfall werden wir sicher auch ein schönes Neues Plätzchen für die Ölze und Co finden (ich habe da sogar schon je,anden im Auge). Aber so weit ist es ja anoch nicht. Und ich drücke Dir bzw der Kleine bei der Stuhlprobe alle Daumen, die ich habe.
Liebe Grüße von Christina

Inshi

Feuersalamander.de - Admin

  • "Inshi" is male

Posts: 2,637

Date of registration: Jun 13th 2004

Location: Baden

  • Send private message

9

Wednesday, January 24th 2007, 5:04pm

Hallo Cora,

Quoted

Original von SOSEngel
Morgen soll ich eine Durchfallprobe abgeben und dann wird nach Salmonellenerregern untersucht. Wenn sich das dann bestätigen sollte muss ich die Becken abschaffen sagte die Ärztin


...das Problem wird sein, jemand zu finden, der tatsächlich beurteilen kann, ob das Becken Deinem Kind schadet...!

Aus Sicht der Ärztin ist das natürlich erst mal zu verstehen: das, was sie nicht kennt (also das Axo-Becken), schätzt sie erst mal als potentiell gefährlich ein...
-auch, wenn sie tatsächlich keinen Schimmer hat, wie hoch die Gefahr einzuschätzen ist (oder ob da überhaupt eine reale Gefahr besteht)...

- im Prinzip könnte man ja problemlos das Wasser bakteriologisch untersuchen lassen, und so rausfinden, ob tatsächlich das Aquarium die Infektionsquelle ist. Jeder Tierarzt müsste so eine Wasserprobe über ein mikrobiologisches Labor durchführen lassen können.
Wenn man sich ganz viel Mühe machen (und Geld investieren) will, kann man sogar herausfinden, ob der (Salmonellen- oder was auch immer für Bakterien-) Stamm im Aquarienwasser vorkommt!

Viele Grüße,

Ingo
Halte verschiedene Tiere der Gattung Salamandra und einige andere Urodelen

Curryking

Unregistered

10

Wednesday, January 24th 2007, 10:03pm

(zu erst mal)Ich hab keine Ahnung!! Aber ich würd mich nicht auf das Forum verlassen sondern den Ärtzen vertrauen. Zu liebe deiner Tochter würd ich das Becken sofort aus dem Haus nehmen.

This post has been edited 1 times, last edit by "Curryking" (Jan 24th 2007, 10:04pm)


Inshi

Feuersalamander.de - Admin

  • "Inshi" is male

Posts: 2,637

Date of registration: Jun 13th 2004

Location: Baden

  • Send private message

11

Wednesday, January 24th 2007, 10:10pm

Hallo Curryking,

offenbar hast Du mein Posting nicht ganz verstanden...

Quoted

Original von Curryking
(zu erst mal)Ich hab keine Ahnung!!


das Problem ist, die Ärzte auch nicht (nämlich von Axolotl-Becken)!
Ich muss es wissen, ich bin nämlich selbst Arzt. Deshalb kann ich die Denkweise der Kinderärztin auch so gut nachvollziehen ;)

Quoted

Aber ich würd mich nicht auf das Forum verlassen sondern den Ärtzen vertrauen. Zu liebe deiner Tochter würd ich das Becken sofort aus dem Haus nehmen.


Natürlich würde ich auch das Becken aus dem Haus nehmen - WENN es die Ursache für die Infektion ist oder sein könnte... - aber das lässt sich ja herausfinden.

Mit blindem Aktionismus ist niemandem geholfen - denn wenn Cora das Becken kritiklos entfernt, und denkt, jetzt sei die Gefahr gebannt, könnte sie vielleicht eine andere tatsächliche (möglicherweise gefährliche) Infektionsquelle außer acht lassen und sich in falscher Sicherheit wähnen - und damit ist ihrer Tochter nun auch nicht geholfen!

Vor der "Therapie" sollte man erst einmal eine Diagnose haben!

Viele Grüße,

Ingo
Halte verschiedene Tiere der Gattung Salamandra und einige andere Urodelen

Curryking

Unregistered

12

Wednesday, January 24th 2007, 11:13pm

Ich verstehe was du meinst. Aber wenn es doch ein Gefahrenherd ist dann sollte man ihn auschalten. Man kann ja bzw muss dan auch nach weitern suchen. Also so würd ich das machen. Ich hätte das Becken noch an dem Tag aus dem Verkehr gezogen an dem ich das Gespräch mit dem Artzt gehabt hätte.
Und was ich gelesen ahbe könnte es doch gut sein, dass der Ereger aus dem Axo Becken aus stammt.(->Becken in der Küche und damit kämen Ereger sofort mit in die NAhrung)

Grüße Fabi

S@l@m@ndro

Moderator

  • "S@l@m@ndro" is male

Posts: 597

Date of registration: Dec 31st 2002

Location: Naturpark Westliche Wälder Augsburg

Occupation: Fachinformatiker

  • Send private message

13

Wednesday, January 24th 2007, 11:35pm

Also ich muß Ingo völlig rechtgeben, zur Sicherheit das Wasser im Becken untersuchen zu lassen. Allerings glaube ich kaum, daß das Axolotlbecken die Ursache ist. Viel häufiger sind Lebensmittel dran schuld, Fleisch oder Geflügel z.B. Und genau darin liegt das problem, selbst wenn man im Becken fündig wird, kann es selbst infiziert worden sein. Von daher muß man unbedingt die Quelle finden, bevor man irgendwas beseitigt. Hatte übrigens im Alter von 13 selbst eine schwere Salmonelleninfektion gehabt, mit 41°C Fieber, bin damals in der Kllnik gelandet.... und ich hatte da meine ersten Axolotl, und die waren NICHT die Ursache gewesen, sondern infiziertes Rindfleisch.


viele Grüße,

Patrick

Curryking

Unregistered

14

Thursday, January 25th 2007, 11:13am

Ja aber wenn die Salmonellen von wonders her isn Aq gekommen sind, es ist gefählich. Wenn es genau in der Küche steht, und Wasserwechesel gemacht wird und sowas gerät der Ergeger überall hin.!!!

Callmel

Moderatorin

  • "Callmel" is female

Posts: 2,601

Date of registration: Nov 11th 2005

Location: Peine

  • Send private message

15

Thursday, January 25th 2007, 11:44am

Hallöle,
ich habe inzwischen eine Expertenmeinung aus Wien eingeholt und dies ist die Antwort:

Sehr geehrte Frau Allmeling!

Herzlichen Dank für das Vertrauen, das Ihre Anfrage an mich zum Ausdruck bringt.

Das Problem Infektionserreger bei Pet-Amphibien ist ein wesentlich
tiefgehenderes als es die Anfrage der Mutter zum Ausdruck bringt. Ich bin zufälligerweise gerade dabei, einen Beitrag darüber in einem nächsten Monat stattfindenden internationalen Kongress im Wien zu gestalten - hoffentlich überstrapaziere ich nicht Ihre Geduld!

Zu den Salmonellen: Salmonellen gibt es in vielen Variationen (Subtypen), nur eine, Typ I, ist tatsächlich unstrittig humanpathogen. Diese kommen aber nur im Zusammenhang mit Warmblütern (Hühnern, Menschen ...) vor, diese Salmonellen sind also (meist) Lebensmittel-übertragen. Die Situation mit Pet-Reptilien ist NICHT mit Amphibien zu vergleichen, Reptilien werden häufig mit Lebensmitteln gefüttert und (infektiologisch) zu warm gehalten!


Bei Amphibien kommen (selten) Typ III Salmonellen vor, die frühere
Salmonella arizona. Ob diese eine Krankheit beim Menschen erregt, ist
umstritten.

Richtig ist, dass die potentielle Gefahr KEINE Indikation zur Abgabe
(Tötung) der Tiere darstellt - ein konkreter Nachweis des Infektionserregers
ist bei jeder Maßnahme (Desinfektion, Therapie der Tiere etc..) notwendig.
Allerdings sind die Salmonellen wohl eher das geringste Problem im Zusammenhang mit einem immungeschädigten (?? herzkrank ??) Kind. Sie können sich bei Interesse gerne auf meiner Homepage (www.hassl.at) unter der "Entozoorum historia naturalis" und dann "Amphibian Population Decline" über Infektionserreger nachlesen, die von Amphibien auf Menschen (und umgekehrt) übergehen können. Dabei sind die Mykobakterien wohl ungleich gefährlicher als Salmonellen.

Ich gehe in meiner Kurzdarstellung davon aus, dass die Motivation aller
beteiligten Personen lauter ist. Sollten kommerzielle Interessen betroffen
sein, ersuche ich um eine Beauftragung mit einem Gutachten.

Mit freundlichen Grüßen
A. Hassl



Ich hoffe, dies hilft erstmal weiter. Ich stelle diese Antwort von Prof. Hassl auch online, da ich denke, das doch ev noch mal Fragen bzgl humanpathogenität von Amphibenkeimen auftauchen könnten. Die HP von Prof Hassl werde ich mir auch sehr gerne ansehen. Zusätzlich möchte mich mich auch sehr herzlich bei Ihm für diese Ausführung bedanken den so eine spontane Antwort ist bei beschäftigen Professoren nicht selbstverständlich.

Liebe Grüße von Christina

This post has been edited 1 times, last edit by "Callmel" (Jan 25th 2007, 6:21pm)


SOSEngel

Unregistered

16

Thursday, January 25th 2007, 1:55pm

Als erstes mal ein SUPERGROßES DANKESCHÖN für eure Mühen!!!! Und die zahlreichen Antworten!!!! Und Dir Christina, das Du so schnell gehandelt hast und die ganzen Menschen um Meinungen fragst!!!! Das finde ich echt SUPERLIEB!!!! Ich konnte mich bisher nicht weiter melden und dieses Posting wird auch recht kurz da es meiner Kleinen sehr schlecht geht. Mh. Heute haben wir eine Stuhlprobe abgegeben, das Ergebnis werden wir nächste Woche bekommen. Nun werde ich nach weiteren Gefahrenquellen suchen, obwohl ich nicht weiß was ich noch tun soll da ich schon alles durchgeschaut habe. Ich hoffe weiterhin ganz fest das es keine Salmonellen und auf keinen Fall an meinen Becken liegt da ich meine Lottis nicht hergeben will......
Ich weiß das da einige anderer Meinung sind und sagen SCHAFF DAS BECKEN SOFORT AB; DEIN KIND GEHT VOR, aber so herzlos bin ich nicht solange ich nicht weiß was die wirkliche Ursache ist.....
Liebe Grüße
Cora

Callmel

Moderatorin

  • "Callmel" is female

Posts: 2,601

Date of registration: Nov 11th 2005

Location: Peine

  • Send private message

17

Thursday, January 25th 2007, 2:53pm

Hi Cora,

wird schon werden. Ein Experte hat mir ja geraten, das Wasser direkt aud Salmonellen zu untersuchen. Was ist den damit? Ist ja ein Ansatz und Du hättest sicher ein Beweis. Aber es muß auch wirklich eine Infektion dann dadurch ausgeschlossen werden. Denn Keime kommen überall im Wasser vor. Nicht nur in den Axolotlbecken. Eine Keimfreie Umgebung ist ja auch gar nicht gewünscht. Aber die Ursache für die Probleme Deiner Kleinen müssen schon gefunden werden.

An die Becken glaube ich aber, nach all der Infos, die ich inzwischen habe, überhaupt nicht mehr. Nun müssen wir für Deine Kleine die Daumen drücken und das Ergebniss der Stuhlprobe abwarten.

Gegengleich kannst Du aber schonmal bei Vet-Amt nachfragen, wer allles Wasserproben auswertet. Dann hast Du auch was zu tun. Das lenkt ab.

Liebe Grüße von Christina

Inshi

Feuersalamander.de - Admin

  • "Inshi" is male

Posts: 2,637

Date of registration: Jun 13th 2004

Location: Baden

  • Send private message

18

Thursday, January 25th 2007, 5:05pm

Hallo Cora,

Quoted

Original von SOSEngel
Ich konnte mich bisher nicht weiter melden und dieses Posting wird auch recht kurz da es meiner Kleinen sehr schlecht geht.


Das tut mir sehr leid... - ich wünsche Deiner Tochter gute Besserung, und dass alles erforderliche getan wird, damit sie wieder gesund wird!

Quoted

Ich weiß das da einige anderer Meinung sind und sagen SCHAFF DAS BECKEN SOFORT AB; DEIN KIND GEHT VOR, aber so herzlos bin ich nicht solange ich nicht weiß was die wirkliche Ursache ist.....


Natürlich get das Kind vor - das ist aber meiner Ansicht nach kein Grund, in blinden Aktionismus zu verfallen und einfach IRGENDWAS zu tun, ohne die Sinnhaftigkeit zu überprüfen...

Ich möchte nochmal Christinas Ratschlag bekräftigen, das Wasser untersuchen zu lassen!

Viele Grüße,

Ingo
Halte verschiedene Tiere der Gattung Salamandra und einige andere Urodelen

Curryking

Unregistered

19

Friday, January 26th 2007, 3:07pm

Ich wünsch deiner Tochter auch das beste. Meine Meinung dazu kennst du ja. Ich hoffe ihr tut das Beste!!

Grüße Fabi

Curryking

Unregistered

20

Monday, January 29th 2007, 5:35pm

Wollt mal anfragen obs was neues gibts?!

Rate this thread
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln