You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

kleinerMolch

Unregistered

1

Sunday, November 19th 2006, 12:18pm

Die Neue

Hallo,

ich bin die Neue hier :)
Ich wollte mich mal kurz vorstellen. Ich heiße Lucea, bin 14 Jahre alt und komme aus dem
schönen Münsterland. Ich wollte auch gleich meine Frage stellen . . . Und zwar halte ich
1.2 Cynops pyrrhogaster in einem 1m x 40 x 40 cm großen Aquarium.

Ich hab mal zwei Bilder von meinen beiden Molchmädels angehängt, weiß jemand was das für Präfekturen/Lokalformen sind?
Die Bilder sind nicht so gut geworden, kann ja neue machen. Ich kenne mich mit den Lokalformen
nicht so gut aus, komme da immer durcheinander...

Liebe Grüße Lucea :)
kleinerMolch has attached the following images:
  • kloss.jpg
  • klössschen02.jpg
  • klössschen.jpg
  • meeko.jpg

This post has been edited 1 times, last edit by "kleinerMolch" (Nov 19th 2006, 12:21pm)


Inshi

Feuersalamander.de - Admin

  • "Inshi" is male

Posts: 2,637

Date of registration: Jun 13th 2004

Location: Baden

  • Send private message

2

Sunday, November 19th 2006, 8:35pm

RE: Die Neue

Hallo Lucea,

willkommen im Forum!
Es freut mich immer wieder, wenn sich Jugendliche Deines Alters für die Urodelenhaltung begeistern können!

Quoted

Original von Pumpkin
Ich hab mal zwei Bilder von meinen beiden Molchmädels angehängt, weiß jemand was das für Präfekturen/Lokalformen sind?


Ich bin selber kein Cynops-Experte; dazu können andere aber sicher was sagen... - zwischenzeitlich könntest Du aber auch mal auf Paul Bachhausens Salamanderseiten -> Cynopsseiten die Bilder durchstöbern, vielleicht wirst Du da schon fündig...

Viele Grüße,

Ingo
Halte verschiedene Tiere der Gattung Salamandra und einige andere Urodelen

kleinerMolch

Unregistered

3

Tuesday, November 21st 2006, 2:26pm

Hallo Ingo,

danke für die Begrüßung.
Da werde ich wohl auf Paul's Post warten müssen (-;

Aber ich habe noch eine Frage, bei der mir bisher keiner helfen konnte...
Ich habe ja zwei habwüchsige Cynops ensicauda popei's - Fruchtzwerg u.
Giftwerg. Schaut mal hier unter Leopardgeckos-Muenster.de.vu (unten) . Was meint
ihr, könnt ihr bei Fruchtzwerg und Giftzwerg schon das Geschlecht erkennen?
Ich meine irgendwo gelesen zu haben, das man das Geschlecht am langen / kurzen Schwanz erkennen kann, stimmt das?

Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.

Liebe Grüße Lucea

Paul B.

Paul Bachhausen

  • "Paul B." is male

Posts: 686

Date of registration: Sep 10th 2002

Location: Düsseldorf

  • Send private message

4

Thursday, November 23rd 2006, 6:46am

Hallo Lucea

Quoted

Original von Pumpkin
.... Was meint
ihr, könnt ihr bei Fruchtzwerg und Giftzwerg schon das Geschlecht erkennen?
Ich meine irgendwo gelesen zu haben, das man das Geschlecht am langen / kurzen Schwanz erkennen kann, stimmt das?
....

Bei Cynops ensicauda haben die Weibchen längere Schwänze.
Die Schwanzlänge ist bei ihnen länger als die Kopf/Rumpflänge - bei den Männchen umgekehrt.
Einige sagen, dass dies schon bei Jungtieren nach der Metamorphose ein deutliches Zeichen ist. Darauf würde ich persönlich aber nicht wetten.
Bei halbwüchsigen Tieren sollte das, wenn es eindeutig ist, aber schon relativ sicher sein.

Grüße Paul

Salamanderseiten
Die Homepage zu den Schwanzlurchgattungen Laotriton, Cynops, Hypselotriton, Paramesotriton, Salamandra, Neurergus.
Salamanderwanderungen
AG Urodela
Die Homepage der AG Urodela

Paul B.

Paul Bachhausen

  • "Paul B." is male

Posts: 686

Date of registration: Sep 10th 2002

Location: Düsseldorf

  • Send private message

5

Thursday, November 23rd 2006, 7:04am

RE: Die Neue

Noch mal hallo!

Quoted

Original von Pumpkin
. . . Und zwar halte ich
1.2 Cynops pyrrhogaster in einem 1m x 40 x 40 cm großen Aquarium.

Ich hab mal zwei Bilder von meinen beiden Molchmädels angehängt, weiß jemand was das für Präfekturen/Lokalformen sind?
Die Bilder sind nicht so gut geworden, kann ja neue machen. Ich kenne mich mit den Lokalformen ...

Das ist auch nicht so einfach bei Cynops pyrrhogaster.
Wenn Du Dir auf meiner Homepage im Bereich "Molch Register", "Bild Archiv" mal die verschiedenen Formen ansiehst, wird klar wie variabel diese Tiere auch innerhalb einer Population gezeichnet sein können.
Eine Bestimmung ohne Informationen über die Herkunft ist deshalb immer unsicher.
Außerdem sind zur Bestimmung weitere Kriterien wie Körperform und Verhalten insbesondere bei der Paarung wichtig. Trotzdem bleibt es unsicher.
Nach Deinen Bildern würde ich die Molche zu den nördlicheren Formen zählen.
Also keine Süd-Kyusyu, keine West-Japanischen (Hiroshima), keine Sasayama Tiere. Wenn das Schwanzende eher spitz als rund ist, auch keine Kanto Gruppe. Vergleiche mit der Karte auf meiner Homepage.
Da bleiben also noch 4 genetische Gruppen übrig. Genauer kann ich es über Fotos nicht eingrenzen.

Grüße Paul

Salamanderseiten
Die Homepage zu den Schwanzlurchgattungen Laotriton, Cynops, Hypselotriton, Paramesotriton, Salamandra, Neurergus.
Salamanderwanderungen
AG Urodela
Die Homepage der AG Urodela

This post has been edited 1 times, last edit by "Paul B." (Nov 23rd 2006, 7:05am)


kleinerMolch

Unregistered

6

Thursday, November 23rd 2006, 4:33pm

Hallo Paul,

wir kennen uns ja schon (-;
Nochmal vielen Dank für deine Hilfe !

Ich denke, das ich die Molche zu den Nördlichen Formen, - also Tohoku Präfekturen, einordnen könnte.

Im Grund ist es eigentlich nicht der Brenner zu wissen welche Präfekturen meine Molche sind, wäre aber
sehr interessant. Nachwuchs gibt es sicherlich eh nicht, da das Männchen eine andere Präfektur ist und
mein Weibchen Klösschen letztens, und auch so, immer beim Paarungsspiel abblockt, das Männchen links
liegen lässt und sich wieder zu den Mückenlarven-Suchen widmet *gg*

Naja, einfach abwarten und Tee trinken (-;

Liebe Grüße Lucea

Rate this thread
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln