You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Dear visitor, welcome to Feuersalamander Infoboard. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

MarioR

Moderator

  • "MarioR" is male
  • "MarioR" started this thread

Posts: 1,477

Date of registration: May 8th 2005

Location: Pfinztal

  • Send private message

1

Monday, October 9th 2006, 4:10pm

Bodengrund reinigen

Hi,

Ich habe seit ca. 1 1/2 Monaten ein 1m Becken für meine 2 Axos. Sie teilen sich das Becken mit Kardinalsfischen und Amanogarnelen:

Nun zu meinem Problem:

Ich habe als Bodengrund den feinsten Quarzsand gekauft den ich beckommen habe weil der so schön ausgesehen hat :D
Aber da z.B. die Garnelen so viel Kot absetzen verdreckt der Sand stark. Ich versuche den Dreck oberflächlig mit einem dünnen Schlauch abzusaugen, aber wenn man da ne 3/4 Stunde dransitzt und danach ist immernoch genug Dreck vorhanden, kann man sich auch nicht drüber freuen.
Ich habe auch schon versucht den sand aufzuwirbeln aber das bringt auch nicht den gewünschten Effeckt.

Hat jemand Tipps wie man das besser lösen könnte?

Gruß Mario

Callmel

Moderatorin

  • "Callmel" is female

Posts: 2,601

Date of registration: Nov 11th 2005

Location: Peine

  • Send private message

2

Monday, October 9th 2006, 4:39pm

Hallo Mario,

ein bischen besser geht es mit einem Mulmsauger. Dieser wirbelt durch die vergößerte Öffnung den Sand auf, ohne ihn anzusaugen. Allerdings neigt Sand durch die kleine Oberfläche zum schnellen verdrecken und kann dann auch schon mal umkippen. Das ganze Becken stinkt dann wie tote Schnecke. Ein bischen Abhilfe schafft hier, die Umstellung auf feinen Kies. Dieser siegelt die Oberfläche nicht so dicht ab und es moddert darunter nicht so schnell. Bei meinen Becken habe ich inzwischen den Sand auch gegen Kies ausgetauscht und es funktioniert besser. Zusätzlich habe ich auch Zeolithsäckchen mit im Becken liegen und Kalksteine. Damit klappt es optimal.

Liebe Grüße von Christina

Maike

Unregistered

3

Tuesday, October 17th 2006, 4:20pm

Könnte man, wegen der Belüftung des Bodengrundes nicht zuunterst groben Kies nehmen, und darauf ne schöne Schicht feinen Kies, so dass die Lotls nicht an den groben drankommen?

Callmel

Moderatorin

  • "Callmel" is female

Posts: 2,601

Date of registration: Nov 11th 2005

Location: Peine

  • Send private message

4

Tuesday, October 17th 2006, 5:09pm

Hallo Maike,

die Axolotl sind wahre Buddelkünsler. Da hält die schöne Kombination nicht lange und die groben Steine liegen auch oben, wo sie verschluckt werden können. Solch eine Gedanken hatte ich am Anfang auch mal. Ich hatte aber Kies und Sand benutzt. Der Kies in meinem Becken war nach ca drei Monate total mit dem Sand vermischt. Hat also nicht funktioniert. Und Wenn der Sand unter den Kies gebuddelt wird, dann gibt es dort Faulstellen (schwarze Stellen). Diese Modderstellen vertragen die Axolotl gar nicht und reagieren gleich mit Kiemenrückgang brw Kiemenhärchenrückgang darauf.

Bei dem Beduddel rutschen dann auch bei Grob/fein Kiesgemisch organische Substanzen (Wie Lotlkacke und Pflanzenreste) nach unten. Und man hat wieder die Faulstellen.

Liebe Grüße von Christina

This post has been edited 1 times, last edit by "Callmel" (Oct 17th 2006, 5:12pm)


Phoenixtear

Albino Salamander

  • "Phoenixtear" is male

Posts: 439

Date of registration: Jul 12th 2005

  • Send private message

5

Tuesday, October 17th 2006, 5:23pm

Hallo Maike,

wie Christina schon geschrieben hat, ist die Durchmischung verschiedener Kornkrößen (unterschiedliche Kiese oder auch Kies und Sand) eine schlechte Kombination, auch und besonders für die Bodendurchlüftung.
Die feineren Substanzen dringen in die Zwischenräume der groberen ein und setzen sich dort fest. Mit der Setzung und einer Verdichtung führt das dann dazu, dass im Boden sauerstofffreie Stellen entstehen, in denen Faulprozesse stattfinden können, sobald organisches Material dazu kommt (Ausscheidungen, Pflanzenteile, Futterreste etc.)
Bodengrund sollte also nach Möglichkeit nicht gemischt werden, damit hättest Du genau das Gegenteil von dem erreicht, was Du wolltest ;)

Gruß, Daniel

Maike

Unregistered

6

Tuesday, October 17th 2006, 7:35pm

Aha, nun habe ich verstanden, bin wohl manchmal ein wenig schwer von Begriff :O
Ihr seid alle so lieb zu mir und habt so schön Geduld, danke euch allen!

Rate this thread
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln