You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

axol

Unregistered

1

Thursday, October 12th 2006, 4:02pm

farben

Hallo

Dies ist ein Thread zu den verschiedenen Farben.

Name des Farbtyps:
Farbe:
Beschreibung:
Vorkommen in Land :
Dominand/Rezessiv:
evtl. Foto:
Seit Ihr im Besitz solch eines Tieres?:


Einfach kopieren und in Eurer Antwort einfügen!

Da es so viele verschiedene Farben gibt und immer wieder neue auftauchen, haben wir ganz schön zu tun.

Callmel

Moderatorin

  • "Callmel" is female

Posts: 2,601

Date of registration: Nov 11th 2005

Location: Peine

  • Send private message

2

Thursday, October 12th 2006, 5:00pm

Hallöe,

was möchtest Du wissen? :KA:

Verwirrte Grüße von Christina

Kamil

Forenschreck

  • "Kamil" is male

Posts: 2,045

Date of registration: Apr 21st 2003

Location: Huntersville, USA

Occupation: Forenschreck

  • Send private message

3

Thursday, October 12th 2006, 5:19pm

Hallo axol,

du musst aus Franken sein :D Dominant wird mit T geschrieben - ein D verwenden die Franken - gell? =)

Weiter gehts:

Name des Farbtyps: Flashing Police blue
Farbe: Blau mit weißen Streifen
Beschreibung: Sieht witzig aus!
Vorkommen in Land : Kirgisien
Dominant/Rezessiv: Unbekannt, da nur ein Tier vorhanden
evtl. Foto: leider nicht erlaubt
Seit Ihr im Besitz solch eines Tieres?: Natürlich nicht!

Mal im Ernst, was soll das nützen? Ich sehe denn Sinn davon nicht ganz.
Was willst du beschrieben haben? Den Axolotl wie er aussieht? Der Axolotl kommt nur in einem See in einem Land vor - der Punkt ist folglich absolut überflüssig :rolleyes: Welchen Sinn erfüllt auch das öffentliche Bekenntnis ein derartiges Tier zu haben?

Viele Grüße,

Kamil

axol

Unregistered

4

Thursday, October 12th 2006, 5:51pm

Danke.

Da hätten wir schonmal die frage: senkrecht Streifen! ist ja klasse!
Überall?
und Fotos dürfen hier nicht eingestellt werden?

aber immerhin kann man mit dem namen gooogeln und sich eine Vorstellung machen.

danke!

ich will meehhr! :D

Callmel

Moderatorin

  • "Callmel" is female

Posts: 2,601

Date of registration: Nov 11th 2005

Location: Peine

  • Send private message

5

Thursday, October 12th 2006, 5:57pm

Hallo,



Bilder von verschiedenen Farben und unterschiedlichem Alter sowie Abstammung kannst Du auf meiner HP sehen. Alles Nachzuchten also nix mit Land, bzw Deutschland Röhrse :D

Liebe Grüße von Christina

Kamil

Forenschreck

  • "Kamil" is male

Posts: 2,045

Date of registration: Apr 21st 2003

Location: Huntersville, USA

Occupation: Forenschreck

  • Send private message

6

Thursday, October 12th 2006, 7:15pm

Hier ist ein - zugegeben relativ schlechtes - Bild von dem Burschen :-)
Kamil has attached the following image:
  • Weissling und Wild 1.jpg

Callmel

Moderatorin

  • "Callmel" is female

Posts: 2,601

Date of registration: Nov 11th 2005

Location: Peine

  • Send private message

7

Thursday, October 12th 2006, 8:11pm

Hallo Kamil

dann können wir Deinen und meinen ja mal kreuzen, mal sehen was da rauskommt. Hier ist meiner:


[/URL][/IMG]

Seines Namens Phospshorus :D

Liebe Grüße von Christina

axol

Unregistered

8

Thursday, October 12th 2006, 9:05pm

Is ja nett von euch gemeint, mich hätte aber zum beispiel interessiert, wie dieser Farbschlag heißt und wo der bis jetzt aufgetreten ist.

[IMG]http://img286.imageshack.us/my.php?image=kuhbg5.png[/IMG]
http://img286.imageshack.us/my.php?image=kuhbg5.png


Also
ansonsten gibt es
Albino
weiß mit roten Augen
Goldling
Goldener Farbton Haut und Auge
Wildform
grau mit schwarzen Sprenkeln
schwarz
;) schwarz

ist das schonmal richtig?!

Apropo Flashing Police blue
Ich habe bereits grau blaue Axolotls gesehen

Callmel

Moderatorin

  • "Callmel" is female

Posts: 2,601

Date of registration: Nov 11th 2005

Location: Peine

  • Send private message

9

Thursday, October 12th 2006, 9:22pm

Hallo,

das Bild vom Kuhlotl ist von einer Homepage aus Südamerika. Diese Tiere sind sehr selten und sicher eine Farbmutation. Anderst ist dies nicht erklärlich.

Grau-Blaue Axolotl habe ich auch. Aber es handelt sich dabei nicht um reine Axolotl sondern auch um Hybriden aus Axolotl und neotonen Axolotl.

[/URL][/IMG]

Zu Deine Farben, richtig sind Albino, Goldalbino, Wild, und Schwarz.

Wobei der Weißling fehlt (Weiß mit schwarzen Augen). Außerdem geibt es sicher auch noch Unterformen die sich auf die Pigmentierung beziehen.

Die Hauptfarbformen findest Du auch noch mal hier:http://www.axolotl.org/genetics.htm

Liebe Grüße von Christina

sbuerger

Stephan Bürger

  • "sbuerger" is male

Posts: 1,044

Date of registration: Jul 13th 2003

Location: Düsseldorf

  • Send private message

10

Friday, October 13th 2006, 9:35am

Hallo Leute,
also, irgendwie ist mir noch zuviel Ernst in dem Thread hier. :P
Also, hier ein ernsthafter Kommentar, um die ernsthaften Aspekte ganz ernsthaft endgültig abzuhandeln: Wer den unwiderstehlichen Drang verspürt, jeden zufälligen Farbmorph, jede inzestuöse Merkmalsübersteigerung und jeden armseligen Bastard aus Zwangsverpaarungen mit einem eigenen Namen zu segnen, sollte vielleicht lieber Rennmäuse oder Wellensittiche züchten als Urodelen.

So, das war jetzt auch genug der Ernsthaftigkeiten - zurück zu Photoshop. :D

Tschöö
Stephan

axol

Unregistered

11

Friday, October 13th 2006, 12:49pm

Ein ganz großes fragezeichen?? ?(

Hybriden aus Axolotl und neotonen Axolotl.

Wie jetzt? ?(

axol

Unregistered

12

Friday, October 13th 2006, 1:01pm

Das Axolotl ist in vielen Farbschlägen erhältlich, aber es sind oft nicht reine Axolotl sondern Kreuzungen wie der Gelbe- oder Humphrey-Axolotl der eine Kreuzung aus Tigersalamander und Axolotl ist. Die natürliche Form ist weiß gefärbt und besitzt rote Kiemenäste und einige Farbvarianten die auch Harlekin-Axelotl genannt werden und braun gemustert sind.

Quelle:http://www.tierlexikon.ch/20456_axolotel.html

was sagt ihr dazu?

Callmel

Moderatorin

  • "Callmel" is female

Posts: 2,601

Date of registration: Nov 11th 2005

Location: Peine

  • Send private message

13

Friday, October 13th 2006, 1:30pm

Hallo,

vollkommener Blödsinn. Die Nominat-Form ist wildfarbend.

Harlekine sind eine Unterart von den Weißlingen. Und Weißlinge sind nicht natürlichen Ursprungs und kommen im See in Mexico nicht vor. Mit der Weißen Haut hätten sie dort auch keine Überlebenschance.

Liebe Grüße von Christina

sbuerger

Stephan Bürger

  • "sbuerger" is male

Posts: 1,044

Date of registration: Jul 13th 2003

Location: Düsseldorf

  • Send private message

14

Saturday, October 14th 2006, 1:01pm

Quoted

Original von axol
Ein ganz großes fragezeichen?? ?(

Hi,
Farbenzucht/Qualzucht (die Begrifflichkeiten kann man nicht klar trennen, da das eine meist auch das andere ist) ist ein kläglicher menschlicher Versuch, mal ein bisschen "Gott zu spielen". Während Züchter ihre Motivation dazu wahlweise in Geltungsdrang oder kommerziellen Interessen finden, findet bei Haltern so etwas vornehmlich Anklang wegen der Bestrebung, ein "Insider" zu sein und etwas "Seltenes" zu "besitzen". Der Rat, statt Tieren lieber Briefmarken zu sammeln, findet dann meist keinen Anklang, obwohl Briefmarken weder zu Krebsgeschwüren noch Atemproblemen oder Herzinfarkten neigen.
Selbstverständlich ist es notwendig, Gendefekte wie Albinismus, Leukismus, Melanismus etc. zu benennen, um sie bezeichnen zu können. Das ändert auch nichts daran, dass es sich nun mal um Defekte handelt. Wenn jetzt aber quantitative Farbmorphen mit Phantasienamen wie "Bloodshot High red", "Gold-gold spotted" oder "Midnight black starred Sky" gesegnet werden, die jeder nomenklatorischen Grundlage entbehren, verkommt das Tier zur Ware und die Krankheit zum Verkaufsargument.

Quoted

Original von axol
Quelle:http://www.tierlexikon.ch/20456_axolotel.html

was sagt ihr dazu?

Eine erstaunliche Ansammlung von Halbwissen (naja, eher Achtelwissen) und falschen Informationen. Peinlich, dass so etwas in einem "Tierlexikon" zu finden ist... das wird auf jeden Fall der neue Platz 1 in dieser Kategorie meiner Linksammlung. Außerhalb dieses Kontexts aber würde ich die Seite besser einfach vergessen, denn sie wimmelt einfach zu sehr von Fehlern, als dass man sich die korrekten Informationen noch rauspicken könnte.

Tschöö
Stephan

Inshi

Feuersalamander.de - Admin

  • "Inshi" is male

Posts: 2,637

Date of registration: Jun 13th 2004

Location: Baden

  • Send private message

15

Sunday, October 15th 2006, 9:48am

Liebe Axolotl-Freunde,

vielen Dank, dass ich hier auch nochmal herzlich lachen durfte :D

Quoted

Original von sbuerger
Wenn jetzt aber quantitative Farbmorphen mit Phantasienamen wie "Bloodshot High red", "Gold-gold spotted" oder "Midnight black starred Sky" gesegnet werden,...


...und nicht zu vergessen "Flashing Police blue" (klasse Idee, Kamil!) oder "Phosphorus" :D

Allerdings bleibt einem leider oft das Lachen im Halse stecken, wenn einem dann solche genetisch vergewaltigten Morphe tatsächlich begegnen, mit nicht weniger phantasievollen Namen...

Ich bin daher ganz Deiner Meinung, Stephan: WENN man schon einen Farbmorph-Wettberwerb starten will, sollte man den wirklich virtuell unter Photoshop-Bedingungen durchführen und die armen Tiere in Ruhe lassen!

Viele Grüße,

Ingo
Halte verschiedene Tiere der Gattung Salamandra und einige andere Urodelen

S@l@m@ndro

Moderator

  • "S@l@m@ndro" is male

Posts: 597

Date of registration: Dec 31st 2002

Location: Naturpark Westliche Wälder Augsburg

Occupation: Fachinformatiker

  • Send private message

16

Tuesday, October 17th 2006, 12:14am

Also zu den Farbformen muß ich jetzt auch mal was sagen. Ich gebe Ingo in dem Punkt recht, daß man in jedem Fall keine Qualzuchten unterstützen sollte , egal in welcher Art. Nur, Farbformen zähle ich in der Regel nicht dazu, vor allem auch die der Axolotl nicht. Denn die Farbformen beim Axolotl sind über einen langen Zeitraum hinweg entstanden, weiße Tiere gab es bereits im 19. Jahrhundert, mit Ersteinfuhr der Tiere nach Paris in den dortigen botanischen Garten. Mir ist bis jetzt auch kein Fall bekannt, wo ein Tier wegen seiner Farbe gegenüber den wildfarbigen benachteiligt wäre. Auch in meinem Bestand kann ich derartiges nicht beobachten, da haben sich albinotische oder weiße Tiere genauso schnell und gut entwickelt wie jedes wildfarbige Tier. Und es gibt ja auch Farbformen jenseits des Albinismus oder Leukismus, so rostrotbraune Tiere, samtschwarze ( Melanoids) oder Axanthics ( schwarzblaue Tiere) oder auch gescheckte Tiere.

So lange man nicht im Genlabor künstlich daran rumpfuscht und die Tiere nicht durch ihre Färbung benachteiligt sind , kann die Farbenzucht eine durchaus reizvolle und spannende Sache sein!

viele Grüße,

Patrick

sbuerger

Stephan Bürger

  • "sbuerger" is male

Posts: 1,044

Date of registration: Jul 13th 2003

Location: Düsseldorf

  • Send private message

17

Tuesday, October 17th 2006, 9:43am

Quoted

Original von S@l@m@ndro
So lange man nicht im Genlabor künstlich daran rumpfuscht und die Tiere nicht durch ihre Färbung benachteiligt sind , kann die Farbenzucht eine durchaus reizvolle und spannende Sache sein!

Hi Patrick,
das kann ich so nicht unkommentiert stehenlassen. So, wie du das sagst, suggeriert es, dass sich Farbenzucht tatsächlich nur auf die Farbvarianz auswirkt und sonst "folgenlos" ist. Wenn es denn so wäre, könnte man nicht allzu viel dagegen sagen - dass es aber nicht stimmt, zeigen alle bisherigen Erfahrungen von Rennmäusen über Bartagamen, Pythons und Kornnattern bis hin zu Guppies und Schleierschwänzen. Axolotl sind zudem noch in der prekären Situation, dass ihre Wildpopulation gerade dabei ist, auszusterben. Wenn die (Farbzucht- und daraus folgend Hybridisierungs-)Bestrebungen, die im Moment gerade ihren Anfang nehmen, sich etablieren, wird es in ein paar Jahren keine Tiere mehr geben, die den Namen "Axolotl" verdienen...

Tschöö
Stephan

Phoenixtear

Albino Salamander

  • "Phoenixtear" is male

Posts: 439

Date of registration: Jul 12th 2005

  • Send private message

18

Tuesday, October 17th 2006, 10:40am

Hallo Stephan,

ich kann Dir zustimmen, dass die Hatz nach neuen Farben mittlerweile skurrile Formen angenommen hat.
Praktische Frage ist aber, was man gegen eine fortschreitende Hybridisierung tun kann. Es ist ja nicht auszuschließen, dass jedes Tier in Gefangenschaft oder aus Nachzuchten mittlerweile tigrinum-Gene in sich trägt und einen reinen mexicanum-Stamm wird man wohl kaum bekommen können. Noch dazu sehe ich es als angeraten an, die Populationen etwas zu mischen, um übermäßige Inzuchten zu vermeiden (auch wenn es offiziell heißt, die Tiere hätten damit so gut wie keine Probleme).
Tja, Vorschläge? ?(

Gruß, Daniel

axol

Unregistered

19

Tuesday, October 17th 2006, 2:31pm

ich glaube da wären wir dann schon bei zuchtpapieren angelangt.

S@l@m@ndro

Moderator

  • "S@l@m@ndro" is male

Posts: 597

Date of registration: Dec 31st 2002

Location: Naturpark Westliche Wälder Augsburg

Occupation: Fachinformatiker

  • Send private message

20

Tuesday, October 17th 2006, 11:28pm

Ich glaube, man sollte akzeptieren, daß unsere in Gefangenschaft lebende Axolotl inzwischen einfach auch entsprechend geprägt sind und im Grunde keine Wildtiere in dem Sinne mehr sind.
Wollte man sich um den Schutz der reinen Form bemühen, dann darf man selbstverständlich keine anderen Farbformen oder tigrinum-Hybriden einkreuzen. Ich würde es selbstverständlich so halten, würde ich noch an den reinen Xochimilco-Wildstamm kommen.
Aber dieser Stamm existiert bei uns eben nicht. Selbst wenn man von irgendwo wildfarbige Tiere bekommt und dann damit züchtet, kommen meist mindestens auch Weißlinge und eben auch Albinos raus... UNd eben auch deswegen ,, weil Albinos eingekreuzt wurden, kann man heute auch bei wilden und weißen Tieren ausgehen, daß sie mehr oder weniger auch tigrinum-Blut in sich tragen!

viele Grüße,

Patrick

1 user apart from you is browsing this thread:

1 guests

Rate this thread
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln