You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Patti

Unregistered

1

Friday, July 7th 2006, 12:45pm

Noch mehr Fragen zur Aufzucht

Hallo,
nachdem ich nun viele Wochen zu Gast in diesem Forum bin und mit großem Interesse die Beiträge gelesen habe, möchte ich nun selbst ein paar Fragen stellen!
Ich habe ein Axobaby ca. 8 Wochen alt und 6 cm . Es war von Anfang an größer als die anderen im Gelege. Bis vor kurzem hat ein weiteres Axobaby mit ihm zusammen gelegt, dieses Geschwisterchen wurde jetzt leider verspeist.
Nun zu meinen Fragen: Ab wann kann ich den Filter (Innenfilter) anmachen? Welchen Bodengrund und ab wann kann ich den verwenden? Füttere im Moment Artemia und Bachflohkrebse, ist das in Ordnung?
Außerdem habe ich noch eine Frage zum Aquarium der Eltern. Dort sind so kleine, winzige, weiße Fäden im Sand (beim Mulchen). Ich habe bereits einen kompletten Wasserwechsel gemacht, muss ich jetzt auch den Sand austauschen?
Gruß Patti

Callmel

Moderatorin

  • "Callmel" is female

Posts: 2,601

Date of registration: Nov 11th 2005

Location: Peine

  • Send private message

2

Friday, July 7th 2006, 1:43pm

Hallo Patti,

mit 6 cm hat der Kleine sicher schon Beine. Dann kannst Du schon rote Mückenlarven verfüttern. Er braucht jetzt nicht mehr unbedingt Lebendfutter. Aber tümpeln ist immer gut. Zu den Mückenlarven kannst Du auch kleine Pellets verfüttern. Schau mal hier: Klick mich und dann unter Axolotlfutter Axolotlpellets 1,5 - 2 mm groß. Versuchen kannst Du sogar schon die 3 mm Pellets. Eine Pumoe mit leichter Strömung kannst Du anmachen und als Bodengrund Aquariumsand.

Die Würmer im Becken sind entweder Sumpfwürmer (vollkommen harmlos). Sie kommen bei zu Sauerstoff armen Wasser vor. Vielleicht mal einen Blubberstein mit ins becken hängen. Oder Tubifex, diese kommen bei starker Überdüngung (zuviel Lotlkaka und Futterreste) sowie bei stark erhöten Nitratwerten vor. Sumpfwürmer bewegen sich fast gar nicht (weiß und ca 2 mm lang) Tubifex stehen schlängelnd nach oben. Bei Tubifex empfiehlt sich eine Grundreinigung.

Liebe Grüße von Christina

Phoenixtear

Albino Salamander

  • "Phoenixtear" is male

Posts: 439

Date of registration: Jul 12th 2005

  • Send private message

3

Monday, July 10th 2006, 12:52pm

Hallo,

kleine Ergänzung - bei weißen Würmern handelt es sich wahrscheinlich nicht um Tubifex, diese sind rot.

Gruß, Daniel

Callmel

Moderatorin

  • "Callmel" is female

Posts: 2,601

Date of registration: Nov 11th 2005

Location: Peine

  • Send private message

4

Monday, July 10th 2006, 1:25pm

Hallo Daniel,

wenn die Tubifex nicht in einem Büschel zusammenhocken, dann kann es schon mal täuschen. Die rote Farbe kommt ja durch das Hämoglobin. Und gerade in einem Pulk, wird die Farbe verstärkt, wenn die Tubifex enzeln durchs Becken rudern, also nicht unbedingt unten im Bodengrund verankert sind, dann ist ihre Farbe eher ganz hellrosa, welches bei Aquariumbeleuchtung schon mal fast weiß-durchsichtig aussehen kann. Aber Du hast recht, in Massen sind sie rot. Weiß sind meist Sumpfwürmer und harmlos. Sie sind auch kürzer und schlängeln nicht so.

Liebe Grüße von Christina

Patti

Unregistered

5

Monday, July 10th 2006, 10:55pm

Würmer

Hallo,
die Würmer im Becken sind weiß,klein und schwimmen aufrecht im Wasser.
Ich tausche auf jeden Fall den Sand aus ! Soll das Aquarium dann erst ohne seine zwei Bewohner einlaufen, wenn ja wie lange.
Könnte der Sauerstoffgehalt mit ein paar Pflanzen mehr erhöht werden, oder soll ich vorsorglich einen Blubberstein einbringen?
LG Patti

Callmel

Moderatorin

  • "Callmel" is female

Posts: 2,601

Date of registration: Nov 11th 2005

Location: Peine

  • Send private message

6

Tuesday, July 11th 2006, 3:41pm

Hallo Patti,

Axolotl sind nicht so empfindlich gegen den Nitritpeak beim Beckeneinlaufen. Meine Becken lasse ich nicht einlaufen, achte aber sehr auf die Wasserqualität. Richtig eingelaufen ist ein Becken erst nach ca 6 Wochen. Das stelt man fest, wenn der erst ansteigende Nitratwert wieder runter geht. Aber darübe rkönnen Dirunsere Beckenspezialisten etwas mehr sagen.

Ich aheb in allen Becken eine Blubbe´rstein. Erstens lieben ihn die Lotl (man kann sich massieren lassen oder in den Blasen nach oben treiben lassen) außerdem reduziert es auch ein wenig die Keimbildung. Gerade im Sommer bei hohen Temparaturen nimmt der Sauerstoff im Becken sehr schnell ab und da ist eine Blubberung schon von Vorteil.

Liebe Grüße von Christina

bukowsky

Silbersalamander

  • "bukowsky" is male

Posts: 810

Date of registration: Feb 16th 2005

Location: Hamburch

  • Send private message

7

Wednesday, July 12th 2006, 6:59am

Quoted

Original von Callmel
Das stelt man fest, wenn der erst ansteigende Nitratwert wieder runter geht.

... wenn der erst ansteigende Nitritwert wieder runter geht. Der Nitratwert geht bei eingelaufenem Becken kontinuierlich nach oben, sozusagen bis zum Wasserwechsel. 8)

This post has been edited 1 times, last edit by "bukowsky" (Jul 12th 2006, 7:00am)


skye

Albino Salamander

  • "skye" is male

Posts: 285

Date of registration: Nov 16th 2003

Location: Radebeul / Dresden

  • Send private message

8

Monday, July 17th 2006, 3:06pm

Hallo Patti,

den "kleinen" kannst du auch schon kleine Regenwürmer,Asseln, Maden und auch Trockenfutter (z.B. Störpellets) geben. Die Störpellets habe ich meien kleinen ab ca 5cm mit angeboten

Viele Grüße
Skye
(René)

Rate this thread
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln