You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Andy W.

Bronzesalamander

  • "Andy W." is male

Posts: 577

Date of registration: Mar 5th 2006

Location: Geilenkirchen

Occupation: Selbst ständig unterwegs.... Selbständig.

  • Send private message

41

Saturday, April 8th 2006, 8:49am

Ha....

mein Nachbar kam gerade bei mir klingeln, er habe es sich noch einmal überlegt.
Ich könne von Ihm ganze "Waben-Rähmchen" bekommen. ca. 50 x 30 cm groß und 5 cm dick !! Könne sie mir aber nicht ganz umsonst geben, wegen Materialkosten (irgendwelche Drähtchen etc.) :D Ich finde, das hört sich gut an :)
Montag kann ich mir "erstmal" 5 Rähmchen abholen, und für im Sommer, wenn er seine Bienenstöcke "durchforstet", solle ich ihm sagen wieviele Rähmchen ich haben wolle. Den Rest würde er dann einschmelzen.... =)

Gruß, Andy
Ich pflege:
S.s.terrestris (leucistic)
S.s.terrestris "solling"
S.s.terrestris "solling" red
S.s.terrestris "solling" tricolor
S.s.gallaica (Coimbra)
S.s.gallaica (Galizien)
S.s.gigliolii (Avellino)
S.s.almanzoris
S.s.morenica
S.s."beshkovi" (Pirin)
S.s."werneri" (Olymp)
S.s.fastuosa (France)
S.corsica
S.atra aurorae
S.i. infraimmaculta (Lebanon)
S.i. infraimmaculata (Hatay)
S.i. semenovi (Kemailye)
S.i. semenovi (Savavabad)
S.i. semenovi (Balkha)
S.i. orientalis (Adana)

Nikolaus

Silbersalamander

  • "Nikolaus" is male
  • "Nikolaus" started this thread

Posts: 816

Date of registration: Jan 5th 2003

Location: Österreich

Occupation: Arzt

  • Send private message

42

Saturday, April 8th 2006, 11:02am

Hallo,

Die Wachsmotte ist ein Parasit in Bienenstöcken. (Deshalb bei Imkern gar nicht gern gesehen!) Sie ernähren sich nicht nur von den Kokonresten der Bienen und deren Larven, sondern auch von dem Wachs, den gesammelten Pollen und dem Honig! (Sonst würde die Honig/Haferflockenmethode auch nicht funktionieren. )
Sie schädigen so den Bienenstaat und übertragen u.U. auch Krankheiten auf den Stock. (auch nachzulesen bei Wikipedia kann ich mir denken.)
Die Wachsraupen können das Bienenwachs, also lange Fettketten, (ja auch das von den Kerzen!) gut verdauen.

Und das Glycerin ist gewissermaßen ein Grundgerüst von Fettketten.
(Nachzulesen z.B. bei Wikipedia)

Grüße!
"Von Zeit zu Zeit seh' ich den Alten gern'" - Mephistopheles in Faust, der Tragödie erster Teil; Prolog im Himmel.

Andreas Hofmann

Feuersalamander

Posts: 64

Date of registration: Nov 3rd 2003

  • Send private message

43

Saturday, April 8th 2006, 12:35pm

Halo Andy,
Wachsmotten findet man eigentlich nur im Brutbereich, ausserhalb von Pollen und Honig. Bin selber Imker. Die Brutnester sind vom Honigraum getrennt. Wachsmotten findet man nur im direkten alten Brutnest,welcher im allg. meist frei von Honig und Pollen ist. Desto dunkler die Wabe, umso höher ist meist der Waschsmottenbefall.

Gruss
Andreas

Andy W.

Bronzesalamander

  • "Andy W." is male

Posts: 577

Date of registration: Mar 5th 2006

Location: Geilenkirchen

Occupation: Selbst ständig unterwegs.... Selbständig.

  • Send private message

44

Saturday, April 8th 2006, 12:50pm

Danke für eure Hinweise.
Aber heißt das nun, daß ich mit den Wabenrähmchen was anfangen kann oder nicht ?

Gruß, Andy
Ich pflege:
S.s.terrestris (leucistic)
S.s.terrestris "solling"
S.s.terrestris "solling" red
S.s.terrestris "solling" tricolor
S.s.gallaica (Coimbra)
S.s.gallaica (Galizien)
S.s.gigliolii (Avellino)
S.s.almanzoris
S.s.morenica
S.s."beshkovi" (Pirin)
S.s."werneri" (Olymp)
S.s.fastuosa (France)
S.corsica
S.atra aurorae
S.i. infraimmaculta (Lebanon)
S.i. infraimmaculata (Hatay)
S.i. semenovi (Kemailye)
S.i. semenovi (Savavabad)
S.i. semenovi (Balkha)
S.i. orientalis (Adana)

MarioR

Moderator

  • "MarioR" is male

Posts: 1,477

Date of registration: May 8th 2005

Location: Pfinztal

  • Send private message

45

Saturday, April 8th 2006, 2:51pm

Hi,

also ich züchte die Motten in normalen 10l eimern mit einem selbst gemischten Futterbrei. Das funktioniert ohne Probleme.
Für die Lüftung habe ich Metallgaze.
Was Glyzerin ist weis ich auch nicht aber man kann es in der Apotheke kaufen :D
Leider ist der Futterbrei ziehmlich teuer, aber er erfüllt seinen Zweck!
Ich schreibe morgen mal mein genaues Rezept mit den mischungsverhältnissen!
Ganz wichtig ist es auch die Motten dunkel zu halten, Licht mögen die garnicht :D

Gruß Mario

Michael Schantz

Feuersalamander.de - OWNER

  • "Michael Schantz" is male

Posts: 2,997

Date of registration: Sep 9th 2002

Location: Rheinland Pfalz ( Pirmasens )

Occupation: Selbständig

  • Send private message

46

Saturday, April 8th 2006, 8:21pm

Hi Niki,

Quoted

Das was man so im Obi bekommt ist meist nicht fein genug.
(Reicht für Heimchen usw., aber die Raupen sind wirklich verflucht klein, habe das vorher auch nicht geglaubt. Mach nen 3mm Strich mit einem Kugelschreiber - so sehen die Raupen anfangs aus. Habe meine Gaze aus einem Spezialgeschäft - vschweineteuer das Zeug!!!
...

stimmt - leider :( Hast Du gerade mal zufällig einen Link für mich bzgl. dieser Gaze ?

Gruß Michael ...

.:::: <<------ in diesem Sinne ------>> ::::.

Nikolaus

Silbersalamander

  • "Nikolaus" is male
  • "Nikolaus" started this thread

Posts: 816

Date of registration: Jan 5th 2003

Location: Österreich

Occupation: Arzt

  • Send private message

47

Saturday, April 8th 2006, 9:14pm

Hallo,

Ich fürchte ich hab keinen Link.
Das Geschäft, wo ich das einkaufe ist eine art Spezialgeschäft, wo man alles was man sonst nicht so einfach bekommt, bekommt..
(Aber zu entsprechendem Preis!)

Vielleicht gibt eBay da mal was her?..
Jedenfalls habe ich ein Edelstahlgitter mit der Maschenweite von 0,5mm.
- also auch gut für Mikroheimchen. Habe damals für ein Abverkaufsstück von 30x50 20€ oder so gezahlt.

Liebe Grüße,
Niki
"Von Zeit zu Zeit seh' ich den Alten gern'" - Mephistopheles in Faust, der Tragödie erster Teil; Prolog im Himmel.

Andy W.

Bronzesalamander

  • "Andy W." is male

Posts: 577

Date of registration: Mar 5th 2006

Location: Geilenkirchen

Occupation: Selbst ständig unterwegs.... Selbständig.

  • Send private message

48

Sunday, April 9th 2006, 11:32am

Na, das macht ja Mut...... 50x30 für 20€... :(
Lohnt sich die Zucht denn dann überhaupt ? Wie ergiebig ist deine Zucht denn ?
Werd mich heute Abend auch mal bei e-bay umsehen. Manchmal findet man ja das, was man sucht in ganz anderen Bereichen / Kategorien, als man es vermutet..... :)

Gruß, Andy
Ich pflege:
S.s.terrestris (leucistic)
S.s.terrestris "solling"
S.s.terrestris "solling" red
S.s.terrestris "solling" tricolor
S.s.gallaica (Coimbra)
S.s.gallaica (Galizien)
S.s.gigliolii (Avellino)
S.s.almanzoris
S.s.morenica
S.s."beshkovi" (Pirin)
S.s."werneri" (Olymp)
S.s.fastuosa (France)
S.corsica
S.atra aurorae
S.i. infraimmaculta (Lebanon)
S.i. infraimmaculata (Hatay)
S.i. semenovi (Kemailye)
S.i. semenovi (Savavabad)
S.i. semenovi (Balkha)
S.i. orientalis (Adana)

MarioR

Moderator

  • "MarioR" is male

Posts: 1,477

Date of registration: May 8th 2005

Location: Pfinztal

  • Send private message

49

Monday, April 10th 2006, 3:45pm

Hi,

wollt mal meinen Futterbrei veröffentlichen:

500g Honig
500g Glyzerin
100g Trocken- oder Bierhefe
200g Kleie
200g magermilchpulver
200g Weizenmehl
400g Maismehl oder Grieß

Dann einfach Honig und Glyzerin vermischen danach das "Trockene" extra vermischen und dazugeben, fertig.
Danach noch so 3 Tage "ziehen" lassen.


Der Generationswechsel dauert etwa 5 Wochen und ein Weibchen kann bis zu 800 Eier legen.

Gruß Mario

Andy W.

Bronzesalamander

  • "Andy W." is male

Posts: 577

Date of registration: Mar 5th 2006

Location: Geilenkirchen

Occupation: Selbst ständig unterwegs.... Selbständig.

  • Send private message

50

Wednesday, April 12th 2006, 6:16am

Danke für das Rezept. Habe aber seit vorgestern Bienenwaben im Rahmen bekommen. Die Wabe ca. 50x30x5 cm zu A,C0 € das Stück. :rolleyes: Sind richtig schön dunkel und noch gute Resthonigmengen drin. Ich denke billiger kann ich die Raupen nicht füttern ;)

Gruß, Andy
Ich pflege:
S.s.terrestris (leucistic)
S.s.terrestris "solling"
S.s.terrestris "solling" red
S.s.terrestris "solling" tricolor
S.s.gallaica (Coimbra)
S.s.gallaica (Galizien)
S.s.gigliolii (Avellino)
S.s.almanzoris
S.s.morenica
S.s."beshkovi" (Pirin)
S.s."werneri" (Olymp)
S.s.fastuosa (France)
S.corsica
S.atra aurorae
S.i. infraimmaculta (Lebanon)
S.i. infraimmaculata (Hatay)
S.i. semenovi (Kemailye)
S.i. semenovi (Savavabad)
S.i. semenovi (Balkha)
S.i. orientalis (Adana)

MarioR

Moderator

  • "MarioR" is male

Posts: 1,477

Date of registration: May 8th 2005

Location: Pfinztal

  • Send private message

51

Wednesday, April 12th 2006, 10:11am

Hi,

das Gemisch ist relativ teure, ich weiß aber den genauen Preis nicht mehr, denn in der Apotheke kostet das Glyzerin ordentlich was.
Ich würde auch mal Bienenwaben benutzten, ich kenne aber keinen Imker :(


Quoted

Die Wabe ca. 50x30x5 cm zu A,C0 € das Stück

Die Sache mit dem Preis hast du ja clever gelöst :idee:
Die sind wirklich billig!!

Gruß Mario

Andy W.

Bronzesalamander

  • "Andy W." is male

Posts: 577

Date of registration: Mar 5th 2006

Location: Geilenkirchen

Occupation: Selbst ständig unterwegs.... Selbständig.

  • Send private message

52

Wednesday, April 12th 2006, 6:04pm

Quoted

Original von Mario90

Die Sache mit dem Preis hast du ja clever gelöst :idee:


Gruß Mario



Tja, kann hall nicht nur dumm quatschen und rumlabern..... ;)


Gruß, Andy
Ich pflege:
S.s.terrestris (leucistic)
S.s.terrestris "solling"
S.s.terrestris "solling" red
S.s.terrestris "solling" tricolor
S.s.gallaica (Coimbra)
S.s.gallaica (Galizien)
S.s.gigliolii (Avellino)
S.s.almanzoris
S.s.morenica
S.s."beshkovi" (Pirin)
S.s."werneri" (Olymp)
S.s.fastuosa (France)
S.corsica
S.atra aurorae
S.i. infraimmaculta (Lebanon)
S.i. infraimmaculata (Hatay)
S.i. semenovi (Kemailye)
S.i. semenovi (Savavabad)
S.i. semenovi (Balkha)
S.i. orientalis (Adana)

Andy W.

Bronzesalamander

  • "Andy W." is male

Posts: 577

Date of registration: Mar 5th 2006

Location: Geilenkirchen

Occupation: Selbst ständig unterwegs.... Selbständig.

  • Send private message

53

Monday, May 8th 2006, 7:03am

So, kurzer Zwischenbericht :

Die Wachsmottenzucht macht sich.
Denke mit den Bienenwaben kann man sich günstig einen eigenen kleinen Bestand schaffen. Bei uns im Handel kosten ca. 20 Mottenlarven 3,50 €. Da lohnt es, selber zu ziehen, selbst wenn man die Larven nur 1-2 mal im Monat füttert.

Gruß, Andy
Ich pflege:
S.s.terrestris (leucistic)
S.s.terrestris "solling"
S.s.terrestris "solling" red
S.s.terrestris "solling" tricolor
S.s.gallaica (Coimbra)
S.s.gallaica (Galizien)
S.s.gigliolii (Avellino)
S.s.almanzoris
S.s.morenica
S.s."beshkovi" (Pirin)
S.s."werneri" (Olymp)
S.s.fastuosa (France)
S.corsica
S.atra aurorae
S.i. infraimmaculta (Lebanon)
S.i. infraimmaculata (Hatay)
S.i. semenovi (Kemailye)
S.i. semenovi (Savavabad)
S.i. semenovi (Balkha)
S.i. orientalis (Adana)

Volker Schad

Roter Salamander

  • "Volker Schad" is male

Posts: 217

Date of registration: Dec 11th 2003

Location: Stuttgart

Occupation: Dipl.-Biol.

  • Send private message

54

Friday, May 12th 2006, 5:28pm

RE: gr. Wachsmotte (Galleria mellonella)

Hallo Nikolaus,

wesentlich billiger ist, wenn Du Glycerin direkt von einem Laborversand für Chemikalien beziehst!

Vielleicht kennst Du ja in Deinem Bekanntenkreis jemanden, der eine Firma hat oder eine Geschäft hat!

Viel Erfolg

wünscht Volker

sbuerger

Stephan Bürger

  • "sbuerger" is male

Posts: 1,044

Date of registration: Jul 13th 2003

Location: Düsseldorf

  • Send private message

55

Saturday, May 13th 2006, 11:51am

Hi,
vielleicht als Orientierung brauchbar: http://www.omikron-online.de/lshop,showr…_g_.gly,,,,.htm (ich hoffe, das ist kein Session-Link). Ansonsten ist mir in meiner Linksammlung gerade noch dieser besonders preiswerte Futterbrei aufgefallen, dem kein Glycerin zugesetzt ist: http://schrubbi.de/Wachsmottenzucht.htm

Tschöö
Stephan

Andy W.

Bronzesalamander

  • "Andy W." is male

Posts: 577

Date of registration: Mar 5th 2006

Location: Geilenkirchen

Occupation: Selbst ständig unterwegs.... Selbständig.

  • Send private message

56

Saturday, May 13th 2006, 10:42pm

Also, für diejenigen, die ernstes Interesse haben. Ich kann bei meinem Nachbarn, den Imker bezüglich Waben-Rähmchen nachfragen. Wenn ich genau weiß wieviele gewünscht werden, könnte ich diese gegen "Selbstkosten" von 1,30 zzgl. Porto verschicken. Ich weiß, dass der Nachbar jetzt im Sommer wieder seine Bienenvölker durchsieht, und alte Waben aussortiert.

Gruß, Andy
Ich pflege:
S.s.terrestris (leucistic)
S.s.terrestris "solling"
S.s.terrestris "solling" red
S.s.terrestris "solling" tricolor
S.s.gallaica (Coimbra)
S.s.gallaica (Galizien)
S.s.gigliolii (Avellino)
S.s.almanzoris
S.s.morenica
S.s."beshkovi" (Pirin)
S.s."werneri" (Olymp)
S.s.fastuosa (France)
S.corsica
S.atra aurorae
S.i. infraimmaculta (Lebanon)
S.i. infraimmaculata (Hatay)
S.i. semenovi (Kemailye)
S.i. semenovi (Savavabad)
S.i. semenovi (Balkha)
S.i. orientalis (Adana)

Nikolaus

Silbersalamander

  • "Nikolaus" is male
  • "Nikolaus" started this thread

Posts: 816

Date of registration: Jan 5th 2003

Location: Österreich

Occupation: Arzt

  • Send private message

57

Saturday, June 17th 2006, 12:06pm

Mittlerweile bin ich auch auf Waben umgestiegen.
(Riecht auch viel intensiver und besser :) )
Und habe mittlerweile Generation 2 auf Waben.
Habe die Waben von einem Bekannten, der ebenfalls mit dem Haferflocken-Honig - Gemsich bisher gezüchtet hat.
Gestern habe ich dann zufällig einen Imker kennen gelernt.
Der hat mir reich beschenkt..
So bin ich momentan mit 1kg Waben und 4 kg Bienenwachs ausgestattet.
- Darüber hinaus habe ich ihm noch einen vorzüglichen Sommerhonig abgekauft, aber das nur nebenbei...

Liebe Grüße!
"Von Zeit zu Zeit seh' ich den Alten gern'" - Mephistopheles in Faust, der Tragödie erster Teil; Prolog im Himmel.

This post has been edited 2 times, last edit by "Nikolaus" (Jun 17th 2006, 6:29pm)


Andy W.

Bronzesalamander

  • "Andy W." is male

Posts: 577

Date of registration: Mar 5th 2006

Location: Geilenkirchen

Occupation: Selbst ständig unterwegs.... Selbständig.

  • Send private message

58

Saturday, June 17th 2006, 12:20pm

Hallo Nikolaus...

also ich kann bisher auch nur gutes über die Wachsmottenzucht berichten. Das mi den Bienenwaben ist ideal und preisgünstig.
In welchem Behältnis hast du denn die Waben ? Und wie hast du dieses Behältnis abgedeckt ?

Gruß, Andy
Ich pflege:
S.s.terrestris (leucistic)
S.s.terrestris "solling"
S.s.terrestris "solling" red
S.s.terrestris "solling" tricolor
S.s.gallaica (Coimbra)
S.s.gallaica (Galizien)
S.s.gigliolii (Avellino)
S.s.almanzoris
S.s.morenica
S.s."beshkovi" (Pirin)
S.s."werneri" (Olymp)
S.s.fastuosa (France)
S.corsica
S.atra aurorae
S.i. infraimmaculta (Lebanon)
S.i. infraimmaculata (Hatay)
S.i. semenovi (Kemailye)
S.i. semenovi (Savavabad)
S.i. semenovi (Balkha)
S.i. orientalis (Adana)

Nikolaus

Silbersalamander

  • "Nikolaus" is male
  • "Nikolaus" started this thread

Posts: 816

Date of registration: Jan 5th 2003

Location: Österreich

Occupation: Arzt

  • Send private message

59

Saturday, June 17th 2006, 12:40pm

Hallo,

Hab sie in den selben Behältnissen wie auch damals mit den Haferflocken.

Grüße!
"Von Zeit zu Zeit seh' ich den Alten gern'" - Mephistopheles in Faust, der Tragödie erster Teil; Prolog im Himmel.

Rate this thread
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln