You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Dear visitor, welcome to Feuersalamander Infoboard. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

Michael Schantz

Feuersalamander.de - OWNER

  • "Michael Schantz" is male
  • "Michael Schantz" started this thread

Posts: 2,997

Date of registration: Sep 9th 2002

Location: Rheinland Pfalz ( Pirmasens )

Occupation: Selbständig

  • Send private message

1

Sunday, May 28th 2006, 6:27pm

Feuersalamander mit Rotfärbung

Hallo,

gestern Abend im Chat hatten wir über ein interessantes Thema diskutiert und deshalb möchte ich diese Diskussion hier gerne weiter führen. Es ging um folgendes Posting auf herpetofauna.at mit dem Thema Feuersalamander mit Rotfärbung
Dieses besagte Tier wurde in Kärnten gesichtet und kurz darauf meldeten sich auch noch gleich zwei andere User von unserem Forum hier, die ebenfalls schon FS mit roten Flecken gefunden hatten. Da ich seit ich in freier Wildbahn nach terrestris hier bei uns suche noch NIE solche Tiere gesehen bzw. gefunden habe, wollt ich fragen wie Eure Erfahrungen dbzgl. ausschauen ? Anscheinend scheinen solche Funde bei uns hier gar nicht so selten zu sein ?( Wer nicht antworten möchte, für den habe ich eine Umfrage gemacht ;)

Gruß Michael ...

.:::: <<------ in diesem Sinne ------>> ::::.

SiLL

Albino Salamander

  • "SiLL" is male

Posts: 430

Date of registration: Nov 12th 2003

Location: Düsseldorf

  • Send private message

2

Sunday, May 28th 2006, 6:36pm

Hallo Michael,
habe derartige Tiere auch schon gefunden, die Rotfärbung war allerdings nicht so intensiv wie bei dem verlinktem Tier. Rot waren ebenfalls die Parotiden und teilweise die Füße :D
Viele Grüße,
Stefan

Michael Schantz

Feuersalamander.de - OWNER

  • "Michael Schantz" is male
  • "Michael Schantz" started this thread

Posts: 2,997

Date of registration: Sep 9th 2002

Location: Rheinland Pfalz ( Pirmasens )

Occupation: Selbständig

  • Send private message

3

Sunday, May 28th 2006, 6:41pm

Hallo Stefan,

gibt es da auch Bilder ? Bitte sage jetzt nicht nein ... :(

Gruß Michael ...

.:::: <<------ in diesem Sinne ------>> ::::.

SiLL

Albino Salamander

  • "SiLL" is male

Posts: 430

Date of registration: Nov 12th 2003

Location: Düsseldorf

  • Send private message

4

Sunday, May 28th 2006, 9:20pm

Ähm, nein :D
Hatte einen Totalerlust meiner Festplatte! :( Alle meine fs-Bilder sind futsch :( Werde mich aber nochmal nach so einem Tier auf die Suche machen, die sind nämlich gar nicht so selten. Teilweise ist das Rot aber eher so leicht angedeutet, etwa wie die Kehlunterseiten von einigen giglioliis.
LG - Stefan

Kamil

Forenschreck

  • "Kamil" is male

Posts: 2,045

Date of registration: Apr 21st 2003

Location: Huntersville, USA

Occupation: Forenschreck

  • Send private message

5

Monday, May 29th 2006, 12:54am

Hallo Micha,

ein spanischer Kollege äußerte sich mal diesbezüglich im zusammenhang mit Wärme. Ich werde ihn nochmal darauf ansprechen - evtl. kann sich aber auch Stefan an dieses Gespräch erinnern?

Viele Grüße,

Kamil

Paul B.

Paul Bachhausen

  • "Paul B." is male

Posts: 686

Date of registration: Sep 10th 2002

Location: Düsseldorf

  • Send private message

6

Monday, May 29th 2006, 2:38pm

Hallo Michael,

terretris mit einem geringen Rotanteil habe ich auch gelegentlich gefunden.
In letzter Zeit ist es mir aber kaum noch aufgefallen - liegt vermutlich weniger an den Salamandern als an daran, dass meine Arme langsam zu kurz werden :D

Grüße Paul

Salamanderseiten
Die Homepage zu den Schwanzlurchgattungen Laotriton, Cynops, Hypselotriton, Paramesotriton, Salamandra, Neurergus.
Salamanderwanderungen
AG Urodela
Die Homepage der AG Urodela

Inshi

Feuersalamander.de - Admin

  • "Inshi" is male

Posts: 2,637

Date of registration: Jun 13th 2004

Location: Baden

  • Send private message

7

Monday, May 29th 2006, 6:27pm

Hallo Michael,

wie wir bereits im chat besprochen hatten, liegt meiner Ansicht nach der Anteil an Feuersalamandern mit Pigmentierungsstörungen (und als solche würde ich die roten Flecken betrachten) in der hiesigen Population bei ca. 1%, ist also nicht als extrem selten einzustufen.

Das folgende Bild auf meiner HP zeigt ein solches Tier mit roten Flecken im Bereich der Parotiden:



So ausgeprägt wie hier habe ich es jedoch auch nicht immer gesehen; auch dieses Tier zeigt andeutungsweise rot gefärbte Bereiche, hier oberhalb der Augen:



Hier zum Vergleich ein Tier mit Pigmentierungsstörungen, die sich in weißen bzw. hellgelben Flecken äußern:



Meine Vermutung ist, dass es sich hier um verschiedene Erscheinungsformen des selben Phänomens handelt.

Was mich allerdings noch interessieren würde, sind die physiologischen Hintergründe: WIE entsteht denn die (verschiedene) Farbe in der Haut des Feuersalamanders? Wer weiß Literaturstellen dazu? Im Bereich der Chamäleons ist mir da noch sowas mit Chromatophoren in Erinnerung... ?(

Viele Grüße,

Ingo
Halte verschiedene Tiere der Gattung Salamandra und einige andere Urodelen

This post has been edited 1 times, last edit by "Inshi" (May 29th 2006, 6:28pm)


Inshi

Feuersalamander.de - Admin

  • "Inshi" is male

Posts: 2,637

Date of registration: Jun 13th 2004

Location: Baden

  • Send private message

8

Monday, June 5th 2006, 5:46pm

Hallo alle,

Was ist denn nun los mit diesem Thema? Hat da niemand sonst mehr was zu zu sagen? Und es kann auch niemand physiologische Hintergründe beisteuern ?(

Wäre schade, wenn das so im Sande verlaufen würde...

Viele Grüße,

Ingo
Halte verschiedene Tiere der Gattung Salamandra und einige andere Urodelen

Michael Schantz

Feuersalamander.de - OWNER

  • "Michael Schantz" is male
  • "Michael Schantz" started this thread

Posts: 2,997

Date of registration: Sep 9th 2002

Location: Rheinland Pfalz ( Pirmasens )

Occupation: Selbständig

  • Send private message

9

Monday, June 5th 2006, 11:12pm

Hallo Ingo,

Quoted


Hallo alle,

Was ist denn nun los mit diesem Thema? Hat da niemand sonst mehr was zu zu sagen? Und es kann auch niemand physiologische Hintergründe beisteuern

Wäre schade, wenn das so im Sande verlaufen würde...
...

ich habe diesen Link SOEBEN an bestimmte, verschiedene Leute weiter gegeben - bin auf die Reaktionen gespannt ;)

Gruß Michael ...

.:::: <<------ in diesem Sinne ------>> ::::.

Seb.

Jungsalamander

  • "Seb." is male

Posts: 11

Date of registration: Mar 22nd 2003

  • Send private message

10

Tuesday, June 6th 2006, 8:22am

Hallo,

aus dem südöstlichen Harz kann ich berichten solche Salamander mit roten Flecken, oder ähnlich, noch nie gesehen zu haben. (...und ich habe schon viele gesehen.)
Auch habe ich den Harzclub, ein Wanderverein mit vorwiegend Rentnern bei denen meine Eltern ab und zu mitlaufen, angespitzt nach roten Salamandern Ausschau zu halten. Auch der Förster und Waldarbeiter halten für mich die Augen offen.
"Früher gab es viele Rote, Schwarze, komplett Gelbe usw.", erzählt man mir, "aber heute sind die alle verschwunden".

Unweit von meinem Wohnort liegt mein Lieblingstal in dem ich Salamanderfinden übe, dort konnte ich vor zwei Wochen in zwei Stunden 8 Salamander (S.s.t.) sichten. Das ist guter Durchschnitt.
Es gibt einige hochgelbe Salamander in diesem Tal die durchaus mit den "legendär" Sollingern konkurrieren können. Aber noch nie habe ich dort rote Salamander gesichtet und ich kenne fast alle Salamander des Tals.

Am letzten Mittwoch fand ich in nahe dem berühmten Salamander-Pilgerort "Sierra San Bruno" im süditalienischen Kalabrien ein S.s.giglioli Männchen mit rötlichen Flecken auf Kopf und Schwanz, das kannte ich so auch noch nicht.

Meiner Meinung nach ist die Rotfärbung der Parotiden fakultativ und die komplette Andersfärbung Populationsbedingt.
Bekannt sind Populationen der Kupfer oder Teufelsottern (rote oder schwarze Vipera berus) aus Alpentälern die sich dort dominant durchsetzen. Ähnlich auch bei roten Natrix natrix Inselpopulationen in der ungarischen Pusta.
Das ist aber nur eine Meinung und nicht bewiesen.

Noch ein interessanter Link zu einem S.s.s. Bild.
Aufgenommen von Rubén Martínez im Sutjeska National Park ( Bosnia Herzegovina ).

Gruß Sebastian.

Michael Schantz

Feuersalamander.de - OWNER

  • "Michael Schantz" is male
  • "Michael Schantz" started this thread

Posts: 2,997

Date of registration: Sep 9th 2002

Location: Rheinland Pfalz ( Pirmasens )

Occupation: Selbständig

  • Send private message

11

Wednesday, June 7th 2006, 10:55pm

Hallo Sebastian,

vielen Dank für Deine Antwort und die ganzen Infos ! Eigentlich geht es mir genau so wie Dir:

Quoted

aus dem südöstlichen Harz kann ich berichten solche Salamander mit roten Flecken, oder ähnlich, noch nie gesehen zu haben. (...und ich habe schon viele gesehen.)


.... wie schon gesagt, hat es mich schon ein wenig verwundert dass gleich mehrere Leute von solchen Funden hier bei uns berichten konnten (übrigens wirklich sehr schöne Bilder Ingo 8o ).
Ich habe auch von Herrn Kurt Grossenbacher bzgl. diesem Thread hier folgende Antwort erhalten:

Quoted

Hallo Herr Schantz,

Ich halte die Bilder aus Kärnten nicht für besonders sensationell. Eine solche
"Rotfärbung", die ich eher als lila-Färbung ansprechen würde, und die meist nur
eine geringe Fläche einnimmt, kommt bei diversen Unterarten des Feuersalamanders
vor, vielleicht, wenn man grosses Material hätte, bei allen. Sicher am
häufigsten ist sie bei S.s.gallaica. Ich hab sie auch gesehen bei S.s.gigliolii,
selten bzw. nur sehr schwach bei S.s.terrestris und bei S.s.salamandra. Im
Laurenti-Büchlein von Thiesmeier sind eine Reihe Feuersalamander mit rötlichen
Flecken abgebildet. Würden wir in Spanien oder Nordafrika leben, wären solche
Feuersalamander für uns wohl nichts besonderes, bei den in Mitteleuropa
vorkommenden 2 Unterarten ist die Erscheinung jedoch selten.
Zur Physiologie kann ich leider auch nichts beisteuern, offenbar hat das noch
kaum jemand oder niemand untersucht.
Mit freundlichen Grüssen
Kurt Grossenbacher


Gruß Michael ...

.:::: <<------ in diesem Sinne ------>> ::::.

Michael Schantz

Feuersalamander.de - OWNER

  • "Michael Schantz" is male
  • "Michael Schantz" started this thread

Posts: 2,997

Date of registration: Sep 9th 2002

Location: Rheinland Pfalz ( Pirmasens )

Occupation: Selbständig

  • Send private message

12

Thursday, June 8th 2006, 10:13pm

Hallo,

folgende Antwort habe ich soeben von Sergé Bogaerts erhalten:

Quoted


Halo michael,

ja, interessantes Thema, vielleicht etwas um weiter Sachen zusammen zu
Stellen. Zum Beispiel gibt es auch fastuosa mit Rotfarbung am Kehl und
Bauch, genau so wie beim gigliolii. Aber rotfarbung am Kopfbereich gibt es
auch bei salamandra und terrestris. aber meistens nur spärlich und nicht in
alle Populationen. Du kannst mich zitieren wenn du willst.

Viele grüsse, sergé


Gruß Michael ...

.:::: <<------ in diesem Sinne ------>> ::::.

Inshi

Feuersalamander.de - Admin

  • "Inshi" is male

Posts: 2,637

Date of registration: Jun 13th 2004

Location: Baden

  • Send private message

13

Thursday, June 8th 2006, 11:07pm

Hallo Micha, hallo alle,

ist schon interessant; langsam fügt sich das Bild ja zusammen.

Ich finde es wirklich schade, dass niemand bisher die physiologischen Grundlagen der Hautfärbung bei Salamandra untersucht hat. Wäre doch mal was für eine Diplomarbeit oder gar Dissertation...

Jedenfalls scheint "meine" Population offenbar nicht die einzige zu sein, in der solche Farbvarianten vorkommen. Wenn ich mal wieder mehr Zeit habe, werde ich nochmal mein gesamtes Bildmaterial sichten (bestimmt weit über 3000 Bilder) und mal nachschauen, ob ich noch mehr Tiere mit Rotfärbung finde.

Viele Grüße,

Ingo
Halte verschiedene Tiere der Gattung Salamandra und einige andere Urodelen

Inshi

Feuersalamander.de - Admin

  • "Inshi" is male

Posts: 2,637

Date of registration: Jun 13th 2004

Location: Baden

  • Send private message

14

Monday, June 26th 2006, 1:46am

Hallo,

bei der heutigen "Sichtung" der hiesigen Salamandra-Population habe ich wieder einige Tiere mit Rotanteilen gefunden. Nur nochmal so als Beispiele ;)

In diesem Fall handelte es sich um 4 von 25 gesehenen Tieren.
(zwei Bilder zeigen das selbe Tier)

Viele Grüße,

Ingo
Inshi has attached the following images:
  • Nochmalrot4.jpg
  • Nochmalrot2.jpg
  • Nochmalrot3.jpg
  • Nochmalrot5.jpg
  • Nochmalrot1.jpg
Halte verschiedene Tiere der Gattung Salamandra und einige andere Urodelen

This post has been edited 1 times, last edit by "Inshi" (Jun 26th 2006, 1:49am)


mädel

Unregistered

15

Thursday, June 29th 2006, 6:49pm

Interessantes Gefunden

Hab noch einen interessanten Aspekt für die Rotfärbung:
Auf den Iberischen Halbinseln geht das Gelb ins Rötliche oder Rot über...
Vielleicht sind FS hierher gebracht worden und haben die Anomalie vererbt...
Wäre doch mal ein Denkansatz, oder?
Gruß, das "Mädel" :)

This post has been edited 1 times, last edit by "mädel" (Jun 29th 2006, 6:50pm)


SiLL

Albino Salamander

  • "SiLL" is male

Posts: 430

Date of registration: Nov 12th 2003

Location: Düsseldorf

  • Send private message

16

Thursday, July 13th 2006, 2:11pm

Hallo,
hab noch ein Foto von einem fastuosa gefunden, der Farbanomalien im Kopfbereich hat.
LG - Stefan
SiLL has attached the following image:
  • hautveränderung.jpg

1 registered user thanked already.

Users who thanked for this post:

Patrick Z. (02.01.2013)

Quertaucher

Albino Salamander

  • "Quertaucher" is male

Posts: 283

Date of registration: Aug 30th 2005

Location: Sachsen Anhalt

  • Send private message

17

Sunday, January 7th 2007, 11:44pm

Hai,

über diesen Link habe ich u.a. auch einen mit Rotanteilen gefärbten Salamander gesehen.

Es sind auch andere tolle Fotos dabei.

http://www.nhpa.co.uk/bin/nhpa.dll/go?a=…e=0&_spw=0&mw=2

Gruß

dER qUERTAUCHER
Der Quertaucher

Inshi

Feuersalamander.de - Admin

  • "Inshi" is male

Posts: 2,637

Date of registration: Jun 13th 2004

Location: Baden

  • Send private message

18

Monday, January 8th 2007, 12:33am

Hallo Quertaucher,

bei dem mit Rotanteilen gefärbten Salamander (zweite Reihe ganz links) handelt es sich um einen iberischen Feuersalamander (Salamandra s. gallaica), bei denen diese Färbung sehr häufig ist (vgl. KLICK).

Aber wirklich hübsche Bilder auf der Seite :)

Viele Grüße,

Ingo
Halte verschiedene Tiere der Gattung Salamandra und einige andere Urodelen

Rate this thread
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln