Dear visitor, welcome to Feuersalamander Infoboard. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.
Date of registration: Mar 5th 2006
Location: Geilenkirchen
Occupation: Selbst ständig unterwegs.... Selbständig.
Quoted
Original von Andy W.
Ich habe Molchlarven in einem anderem Becken, aus dem sie aber raus müssen, um nicht gefressen zu werden. Da Salamander nicht ins Wasser gehen, um Nahrung auf zu nehmen, ist das für mich eine praktikable Lösung, um im gleichen Becken Molchlarven auf zu päppeln,...
Quoted
...und jetzt hier nicht irgendeine Diskussion von wegen "Vergesellschaftung von Slamandern und Molchen" los zu treten. Derer sinnlosen Dikussionen gab es hier im Forum wohl schon genug, finde ich.
Quoted
Von diesen Faunarien halte ich, außer zur Hälterung von Asseln und sonstigen Futtertieren, überhaupt nichts, also jetzt bitte nicht solche "Behältnisse" als Übergangslösung vorschlagen...
Date of registration: Mar 5th 2006
Location: Geilenkirchen
Occupation: Selbst ständig unterwegs.... Selbständig.
Quoted
Original von Inshi
warum "verschenkst" Du bei landlebenden Salamandern, die das Wasser nur zur Larvenablage (oder einem gelegentlichen Bad) aufsuchen, so viel Platz für Wasser?
Quoted
Original von Inshi
Da würde ich meine Hand aber nicht für ins Feuer legen, dass Salamander aus dem Wasser nichts fressen... - wenn mir mal ein Wurm ins Wasserteil fällt, kommt es schon vor, dass ein Salamander "hinterherspringt", um ihn zu erbeuten. Alles, was sich bewegt, ist potentielle Beute...
Quoted
Original von Andy W. Zudem werden sie ja auch wieder von einander getrennt, sobald ich zusätzliche Becken habe
Date of registration: Mar 5th 2006
Location: Geilenkirchen
Occupation: Selbst ständig unterwegs.... Selbständig.
Quoted
Original von Andy W.
Ich mag deine Fachkenntnisse ja nicht anzweifeln, aber darf ich dennoch feststellen, dass das hier ein Widerspruch ist ?
Quoted
Original von Andy W.
Und somit sind die Salamander anschließend wieder in einem Becken mit 94,66 % Landanteil. Ist das zu wenig ?
Wie sieht es denn hier aus ?
Ist hier kein Wassertei zu erkennen ? Wieviel % von der Bodenfläche macht denn der Wasserteil aus ?
(Humor ist, wenn mann trotzdem lacht)![]()
Quoted
Man sollte es doch jedem selber überlassen, wie er warum sein Terrarium / Aqua-Terrarium einrichtet, solange es nicht zur Schädigung unserer aller schwarz-gelben (oder schwarz-roten etc) Lieblinge führt....
Quoted
Die Artgerechte Haltung sollte wohl das oberste Gebot sein. In freier Natur stoßen FS auch immer wieder auf Wasserflächen und noch ganz andere Gefahren, was ja nicht heißen muss, dass deswegen direkt alle sterben, oder ??
Quoted
Ich denk, dass ich mit diesem Text immernoch sachlich geblieben bin, und auch "zur Sache" (Diskussion Terrarieneinrichtung) beigetragen habe.
This post has been edited 2 times, last edit by "Nikolaus" (Apr 23rd 2006, 9:51pm)
Quoted
Original von Andy W.
Wir halten keine Hühner in Gitterkäfigen, aber Salamander auf Schaumstoffunterlagen, weils einfacher ist.
Quoted
Wir transportieren keine Kühe oder Pferde in zu engen Lastwagen, aber stecken unsere Lurche über Winter in Tupperdosen in den Kühlschrank...Und warum das alles ? Aus Bequemllichkeit....
Quoted
Und dann, dann bietet man 5 !! Salamandern mal ein 0,75m², natürlich eingerichtetes AQ an, und wird deswegen noch indirekt kritisiert...
Quoted
Wer sich Tiere anschaftt, sollte sich auch über die Folge- und Unterhaltskosten im Klaren sein.....
Quoted
Sagt mal, ich dachte hier seien Tierfreunde unter sich. Gleichgesinnte, die in der Natur bedrohten, und "bei uns" nachgezüchteten Tieren ein möglichst naturnahes zu Hause bieten wollen.
Quoted
Oder trifft man hier im Forum überwiegend Leute, welche ein finanzielles Interesse an möglichst viel Nachzuchten haben ???
Quoted
Ich interessiere mich für meine Tiere aus Faszination heraus.
Date of registration: Mar 5th 2006
Location: Geilenkirchen
Occupation: Selbst ständig unterwegs.... Selbständig.
...
Quoted
Da kann man glatt neidisch werden
...
Quoted
Wie hälst du denn, außer täglich 2 mal mit dem Sprüher, das Moos so frisch ?
...
Quoted
Oder wechselst du das täglich ?
...
Quoted
Wenn Sich die Tiere auf der oberen "Etage" aufrichten, kommen sie dann nicht an den Beckenrand ?
...
Quoted
Wie schaffst du die Freiräume zwischen den einzelnen Schichten ? Welches Schichtmaterial verwendest du, um auf Höhe zu kommen ?
...
Quoted
Hast du unten im Wasserteil einen schwachen Außenfilter dran oder wechselst du es regelmäßig ?
This post has been edited 1 times, last edit by "Michael Schantz" (Apr 28th 2006, 9:57pm)
Date of registration: Mar 5th 2006
Location: Geilenkirchen
Occupation: Selbst ständig unterwegs.... Selbständig.
....
Quoted
Läßt du bei dem Moos Erdreich (Walderde?) mit an der Unterseite, oder nimmst du nur die pflanzliche Oberschicht vom Moos ?
...
Quoted
Und die Hohlräume zum Verstecken schaffst du also mit Rinde, Ästen und Moosballen ???
...
Quoted
Ich "baue" da immer mit Walderde und Steinen herum
Quoted
Hast du das helle Licht längere Zeit am Tag an ?
...
Quoted
Gibt das keine Stauwärme ?
...
Quoted
Damit habe ich nämlich in einem Becken Probleme..... Habe es, wenn ich mal das Licht anmache, immer oben aufgeklappt.....
Date of registration: Mar 5th 2006
Location: Geilenkirchen
Occupation: Selbst ständig unterwegs.... Selbständig.
Date of registration: May 17th 2006
Occupation: Student der Agrarwissenschaften und Regaleinräumer beim Hit :)
This post has been edited 2 times, last edit by "Emanuel_W" (May 25th 2006, 11:57pm)
Date of registration: Mar 5th 2006
Location: Geilenkirchen
Occupation: Selbst ständig unterwegs.... Selbständig.
This post has been edited 1 times, last edit by "Dominic" (May 26th 2006, 12:43pm)
Date of registration: Mar 5th 2006
Location: Geilenkirchen
Occupation: Selbst ständig unterwegs.... Selbständig.