@Ingo . Nun, deine Erläuterung beim Molch-Board klingt einerseits ja ganz plausibel. Andererseits denke ich, dass FS ja nunmal Totholz mit einer gewissen Feuchtigkeit aufsuchen, und wenns nur der Untergrund ist, der feucht ist. Feuchtes Holz kommt jedoch nicht als Feuerholz in betracht. Qualmt gut, brennt aber erst ewig später. (Erfahrungen aus Jugendlager

)
Ich denke, es hat vielleicht mit dem Salamandrin zu tun. Früher war das den Leuten vielleicht nicht so bewußt. Und mit der Hygiene war das früher ja auch nicht ganz so reinlich wie heute. Ich denke, wenn der ein oder Andere früher schon einmal einen FS angefaßt hat, und mit dem Salamandrin in Berührung kam,und sich dann, ohne sich die Hände zu waschen, z.B. sie Augen gerieben hat, oder an eine Wunde (Kratzer) gekommen ist, hat dies sicherlich nachher sehr "gebrannt". So KÖNNTE sich der Name Feuersalamander auch erklären....
Oder weiß es jemand 100% fundiert ?
Gruß, Andy