You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Dear visitor, welcome to Feuersalamander Infoboard. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

Dominic

Bronzesalamander

  • "Dominic" is male
  • "Dominic" started this thread

Posts: 643

Date of registration: Sep 9th 2005

Location: Düsseldorf

Occupation: Schüler

  • Send private message

21

Monday, April 3rd 2006, 8:09pm

Quoted

Buche bei PB

Tolle Abkürzung :D Umdrehen = BP (Tankstelle) :D
Nein, Scherz beiseite.

Wilden-Ginster? Was ist das wie eine Pflanze? Kannst du einFoto einstellen? :)

LG

This post has been edited 1 times, last edit by "Dominic" (Apr 3rd 2006, 8:10pm)


Andy W.

Bronzesalamander

  • "Andy W." is male

Posts: 577

Date of registration: Mar 5th 2006

Location: Geilenkirchen

Occupation: Selbst ständig unterwegs.... Selbständig.

  • Send private message

22

Monday, April 3rd 2006, 8:26pm

Wilder Ginster sind diese grünstieligen Büsche, wie man sie oft an stillgelegten Bahngleisen sieht. Hier bei uns wachsen sie zu Tausenden in der Heidelandschaft. Bekommen diese intensiv leuchtenden, kleinen, gelben Blüten. Diese sollen jedoch in irgendeiner Art und Weise "giftig" sein. Nun fressen unsere Sallis ja nicht unbedingt Pflanzen, dennoch werde ich die Blüten, bevor sie ganz verblüht sind, auspflücken.
Folgend ein Auszug von www.botanikus.de :

"Giftstoffe, Wirkung und Symptome:

Besenginster enthält das Alkaloid Spartein, der Wirkstoff findet sich vorwiegend in Samen und Blättern und gilt als stark giftig. So sollte man Kinder warnen, mit den Samen und Blättern zu spielen oder sie gar zu verschlucken.
Vergiftung zeigt sich schon nach dem Verzehr von 5 - 10 Samen.
Es kommt zu Übelkeit sowie zu Beschwerden in Magen und Darm. Geringere Mengen des Giftes bewirken erhöhte Harnausscheidung sowie Erregung von Darm und Gebärmutter. Bei größeren Dosen zeigt sich erhöhter Herzschlag und, bedingt durch die erhöhte Durchblutung der Herzkranzgefäße kann es auch zum Kreislaufversagen und dadurch zum Kollaps kommen.
Deutscher Ginster, Färber-Ginster, Stechginster sowie verschiedene Zier-Ginsterarten enthalten das Gift Cytisin, das sich auch im Goldregen findet. Entsprechend stellt sich bei einer Vergiftung mit diesen Arten Erbrechen, Krämpfe, Lähmungen und Kreislaufstörungen ein. Nach einer Steigerung des Blutdrucks, kommt es zu Blutdrucksenkung und bei entsprechend starker Vergiftung zur Lähmung des Atemzentrums.

Tiergiftig:

Der Besen-Ginster ist giftig für Pferde, Katzen, Hasen und Kaninchen sowie für andere Nager, wie Hamster und Meerschweinchen und für Vögel. Eine Vergiftung zeigt sich in Übelkeit, erhöhtem Speichelfluß, Erbrechen und Durchfall, Unruhe, Erregung, Lähmungen, Verstopfungen bis zum Darmverschluß und Bewusstlosigkeit. Bei trächtigen Stuten können sich Wehen einstellen. Der Strauch soll nicht an Goldfischteichen gepflanzt werden, da Samen, die ins Wasser fallen, für die Fische tödlich sein können. Schafe allerdings, die vom Ginster gefressen haben, sollen gegen Schlangengift weniger empfindlich sein."

Gruß, Andy


Folgend ein Bild von meiner Pflanze, und Bilder von botanikus.de :
Andy W. has attached the following images:
  • Besenginster.jpg
  • Besenginster2.jpg
  • IMG_6267.jpg
Ich pflege:
S.s.terrestris (leucistic)
S.s.terrestris "solling"
S.s.terrestris "solling" red
S.s.terrestris "solling" tricolor
S.s.gallaica (Coimbra)
S.s.gallaica (Galizien)
S.s.gigliolii (Avellino)
S.s.almanzoris
S.s.morenica
S.s."beshkovi" (Pirin)
S.s."werneri" (Olymp)
S.s.fastuosa (France)
S.corsica
S.atra aurorae
S.i. infraimmaculta (Lebanon)
S.i. infraimmaculata (Hatay)
S.i. semenovi (Kemailye)
S.i. semenovi (Savavabad)
S.i. semenovi (Balkha)
S.i. orientalis (Adana)

LilliResi N.

Schwarzer Salamander

  • "LilliResi N." is female

Posts: 93

Date of registration: May 31st 2003

Location: Germering (bei München)

Occupation: Musiker

  • Send private message

23

Monday, April 3rd 2006, 10:15pm

Hi,


Wirklich schöne Becken! :)

Was genau für eine Pumpe nimmst du denn her?
Der Bachlauf fasziniert mich....;)


MfG, Juli

Andy W.

Bronzesalamander

  • "Andy W." is male

Posts: 577

Date of registration: Mar 5th 2006

Location: Geilenkirchen

Occupation: Selbst ständig unterwegs.... Selbständig.

  • Send private message

24

Monday, April 3rd 2006, 10:24pm

Hallöchen....

die Pumpe war mal in einem 200ltr AQ tätig. Ist eine Eheim ECCO mit 600ltr /h Leistung. Filtert also diese ca. 15-25 ltr Wasser im Becken "sehr gut" :D

Habe den Ansaugstutzen heute UNTER den Kies gedrückt, da ich im Wasser versuche parallel Rana temporaria auf zu ziehen. Rein als "Dienst an der Natur". Meine FS werden den Laich schon nicht fressen 8)

Gruß, Andy
Ich pflege:
S.s.terrestris (leucistic)
S.s.terrestris "solling"
S.s.terrestris "solling" red
S.s.terrestris "solling" tricolor
S.s.gallaica (Coimbra)
S.s.gallaica (Galizien)
S.s.gigliolii (Avellino)
S.s.almanzoris
S.s.morenica
S.s."beshkovi" (Pirin)
S.s."werneri" (Olymp)
S.s.fastuosa (France)
S.corsica
S.atra aurorae
S.i. infraimmaculta (Lebanon)
S.i. infraimmaculata (Hatay)
S.i. semenovi (Kemailye)
S.i. semenovi (Savavabad)
S.i. semenovi (Balkha)
S.i. orientalis (Adana)

Dominic

Bronzesalamander

  • "Dominic" is male
  • "Dominic" started this thread

Posts: 643

Date of registration: Sep 9th 2005

Location: Düsseldorf

Occupation: Schüler

  • Send private message

25

Tuesday, April 4th 2006, 1:40pm

Hallo.

Also ich werde auf jeden Fall so 'nen Wasserlauf installieren.

Werde wohl diese Woche umbauen.

Was kostet so 'ne Pumpe denn?

LG

Inshi

Feuersalamander.de - Admin

  • "Inshi" is male

Posts: 2,637

Date of registration: Jun 13th 2004

Location: Baden

  • Send private message

26

Tuesday, April 4th 2006, 3:43pm

Hallo,

heute will ich auch mal Terrarienbilder von mir einstellen, so als Beispiel.

So schön wie Andy (mit dem Bachlauf) habe ich es nicht gelöst, meine Terrarien sind eher zweckmäßiger eingerichtet.





In diesem Terrarium habe ich Schaumstoff als Drainage, so dass alles, was von oben gespült wird, letztlich im Wasserteil landet, wo es regelmäßig abgesaugt wird.





Dieses Terrarium habe ich von jemand anderem gebraucht bekommen, hier ist eine Glasscheibe mit Silikon eingeklebt, die Wasser- von Ladteil trennt.
Überall sind übereinandergeschichtete Steine als Verstecke vorhanden, Moos wird regelmäßig ausgetauscht.

Viele Grüße,

Ingo
Halte verschiedene Tiere der Gattung Salamandra und einige andere Urodelen

Dominic

Bronzesalamander

  • "Dominic" is male
  • "Dominic" started this thread

Posts: 643

Date of registration: Sep 9th 2005

Location: Düsseldorf

Occupation: Schüler

  • Send private message

27

Tuesday, April 4th 2006, 3:46pm

Hallo Ingo.

Danke für die Fotos.

Sind das nicht deine Bernadezi von Stefan ? :D

Viele Grüße,
Dominic

Inshi

Feuersalamander.de - Admin

  • "Inshi" is male

Posts: 2,637

Date of registration: Jun 13th 2004

Location: Baden

  • Send private message

28

Tuesday, April 4th 2006, 3:51pm

Hallo Dominic,

Du bist ja pfeilschnell im Antworten :D

Quoted

Original von Dominic
Sind das nicht deine Bernadezi von Stefan ?


Nein, das sind fastuosa. Die bernardezi leben noch in einer Plastikbox, die ähnlich eingerichtet ist, aber ohne Wasserteil.

Viele Grüße,

Ingo
Inshi has attached the following image:
  • bernardezi01.jpg
Halte verschiedene Tiere der Gattung Salamandra und einige andere Urodelen

Dominic

Bronzesalamander

  • "Dominic" is male
  • "Dominic" started this thread

Posts: 643

Date of registration: Sep 9th 2005

Location: Düsseldorf

Occupation: Schüler

  • Send private message

29

Tuesday, April 4th 2006, 3:53pm

Hallo Ingo.

Schnell wie der Blitz :D

In deinem ersten beitrag mit Fotos (der gerade),
das 2 Bild, ist das links nicht ein Männchen?

Der Schwanz ist angeschwollen. Sieht aus wie eine dicke Kloacke.

LG

Inshi

Feuersalamander.de - Admin

  • "Inshi" is male

Posts: 2,637

Date of registration: Jun 13th 2004

Location: Baden

  • Send private message

30

Tuesday, April 4th 2006, 4:00pm

Hey Dominic,

Klasse, Du machst Fortschritte!

Quoted

Original von Dominic
das 2 Bild, ist das links nicht ein Männchen?

Der Schwanz ist angeschwollen. Sieht aus wie eine dicke Kloacke.


Gut erkannt! Genau das sind die Erkennungsmerkmale, auf dem Bild passabel zu erkennen...
Von daher hättest Du auch schließen können, dass es nicht die bernardezi-Jungtiere sein können - da sieht man noch kein Geschlecht ;)

Viele Grüße,

Ingo
Halte verschiedene Tiere der Gattung Salamandra und einige andere Urodelen

This post has been edited 1 times, last edit by "Inshi" (Apr 4th 2006, 4:02pm)


Dominic

Bronzesalamander

  • "Dominic" is male
  • "Dominic" started this thread

Posts: 643

Date of registration: Sep 9th 2005

Location: Düsseldorf

Occupation: Schüler

  • Send private message

31

Tuesday, April 4th 2006, 4:05pm

Hey

Quoted

Klasse, Du machst Fortschritte!

In welcher Sinnrichtung jetzt :D

Quoted

Gut erkannt

Dieses Erkennungsmerkmal habe ich aus deinen Beitrag im Thema
"suche salamandra salamandra salamandra".
Da hast du es sehr gut erklärt.

Viele Grüße,
Dominic

p.s. hat Lea sich schon einen Namen ausgedacht :D Bin schon ganz gespannt :)

Andy W.

Bronzesalamander

  • "Andy W." is male

Posts: 577

Date of registration: Mar 5th 2006

Location: Geilenkirchen

Occupation: Selbst ständig unterwegs.... Selbständig.

  • Send private message

32

Tuesday, April 4th 2006, 9:12pm

Danke, für die Blumen :D

Quoted

Original von Inshi


So schön wie Andy (mit dem Bachlauf) habe ich es nicht gelöst, meine Terrarien sind eher zweckmäßiger eingerichtet.

Viele Grüße,

Ingo


Na, du magst zwar keinen Bachlauf drin haben, aber deine Tiere holen in Punkto "Gesamtoptik" den "fehlenden" Bach locker wieder raus. 8)

Ich neige mit manchen Dingen zum Perfektionismus, wobei meine Ergebnisse in meinen Augen dann doch meißt weit davon entfernt sind. Mich selber stört z.B. an diesem Bachlauf, dass man die Ränder der Dosen sehen kann X(

Aber naja, ist halt "nur" ein Terrarium und kein Buchenwald mit Bachlauf :rolleyes:

Gruß, Andy
Ich pflege:
S.s.terrestris (leucistic)
S.s.terrestris "solling"
S.s.terrestris "solling" red
S.s.terrestris "solling" tricolor
S.s.gallaica (Coimbra)
S.s.gallaica (Galizien)
S.s.gigliolii (Avellino)
S.s.almanzoris
S.s.morenica
S.s."beshkovi" (Pirin)
S.s."werneri" (Olymp)
S.s.fastuosa (France)
S.corsica
S.atra aurorae
S.i. infraimmaculta (Lebanon)
S.i. infraimmaculata (Hatay)
S.i. semenovi (Kemailye)
S.i. semenovi (Savavabad)
S.i. semenovi (Balkha)
S.i. orientalis (Adana)

Inshi

Feuersalamander.de - Admin

  • "Inshi" is male

Posts: 2,637

Date of registration: Jun 13th 2004

Location: Baden

  • Send private message

33

Tuesday, April 4th 2006, 10:41pm

Hallo,

@Dominic:

Quoted


In welcher Sinnrichtung jetzt :D


in Hinsicht Fachwissen bezüglich Salamandra salamandra :)

Quoted

Original von Andy W.
Danke, für die Blumen :D
(...)
Na, du magst zwar keinen Bachlauf drin haben, aber deine Tiere holen in Punkto "Gesamtoptik" den "fehlenden" Bach locker wieder raus. 8)


Danke ebenfalls :)

Quoted


Mich selber stört z.B. an diesem Bachlauf, dass man die Ränder der Dosen sehen kann X(


...da wäre es meiner Ansicht nach mit ein wenig mehr Moos schon getan, oder nicht? Was auch gut passt, sind flache Steine (Sandstein oder Schiefer), damit lässt sich auch viel kaschieren.

Viele Grüße,

Ingo
Halte verschiedene Tiere der Gattung Salamandra und einige andere Urodelen

Andy W.

Bronzesalamander

  • "Andy W." is male

Posts: 577

Date of registration: Mar 5th 2006

Location: Geilenkirchen

Occupation: Selbst ständig unterwegs.... Selbständig.

  • Send private message

34

Tuesday, April 4th 2006, 10:52pm

Richitg, handelt sich um Sandsteine. Möchte aber hier und da auch noch ein wenig von den Steinen sehen. Befürchte, wenn ich das Moos über die Dosenränder lege, dass das Wasser zusätzlich verschmutz ?(
Aber irgendwas muß ich mir einfallen lassen, denn diese Dosenränder stören mich schon sehr. Bestimmt mehr als die (zukünftigen) Bewohner :rolleyes:

Gruß, Andy
Ich pflege:
S.s.terrestris (leucistic)
S.s.terrestris "solling"
S.s.terrestris "solling" red
S.s.terrestris "solling" tricolor
S.s.gallaica (Coimbra)
S.s.gallaica (Galizien)
S.s.gigliolii (Avellino)
S.s.almanzoris
S.s.morenica
S.s."beshkovi" (Pirin)
S.s."werneri" (Olymp)
S.s.fastuosa (France)
S.corsica
S.atra aurorae
S.i. infraimmaculta (Lebanon)
S.i. infraimmaculata (Hatay)
S.i. semenovi (Kemailye)
S.i. semenovi (Savavabad)
S.i. semenovi (Balkha)
S.i. orientalis (Adana)

MarioR

Moderator

  • "MarioR" is male

Posts: 1,477

Date of registration: May 8th 2005

Location: Pfinztal

  • Send private message

35

Wednesday, April 5th 2006, 3:58pm

Hi,

ich finde wasserläufe aus Teichfolie sehr schön und langlebig, denn man kann diese Folie gut gestalten und die gibts auch mit aufgeklebtem Kiesel, das wirkt dann auch ziehmlich natürlich.
Gerade im Baumarkt kostet die Folie kaum Geld.

Gruß mario

Andy W.

Bronzesalamander

  • "Andy W." is male

Posts: 577

Date of registration: Mar 5th 2006

Location: Geilenkirchen

Occupation: Selbst ständig unterwegs.... Selbständig.

  • Send private message

36

Wednesday, April 5th 2006, 9:24pm

Hallo Mario...

stimmt.... diese Folie mit Kiesel ist echt nicht teuer, denn man braucht ja keine 50m² davon 8)

Habe aber schonmal die Erfahrung gemacht, daß man entweder ziemlich "steife Falten" drin hat, da so ein "Bachlauf" ja nicht die Diomensionen der Natur hat. Oder man hat ein "schnellfließendes", glattes "Etwas", wenn mann keine Bögen und Senken macht. Am liebsten wäre mir so ein kleiner, vorgefertigter Bachlauf gewesen. Entweder sind die auf "Teichgröße" produziert (60x200 cm) oder aber so teuer, dass das nicht in Relation zu der "Größe" steht. In meinen Fall hätten 50cm "Bachlauf", 4 Elemente, 10 - 20 cm breit, 69,-€!! gekostet. Da war mir die "Dosenlösung" für <5 € doch lieber ;)

Gruß, Andy
Ich pflege:
S.s.terrestris (leucistic)
S.s.terrestris "solling"
S.s.terrestris "solling" red
S.s.terrestris "solling" tricolor
S.s.gallaica (Coimbra)
S.s.gallaica (Galizien)
S.s.gigliolii (Avellino)
S.s.almanzoris
S.s.morenica
S.s."beshkovi" (Pirin)
S.s."werneri" (Olymp)
S.s.fastuosa (France)
S.corsica
S.atra aurorae
S.i. infraimmaculta (Lebanon)
S.i. infraimmaculata (Hatay)
S.i. semenovi (Kemailye)
S.i. semenovi (Savavabad)
S.i. semenovi (Balkha)
S.i. orientalis (Adana)

Andy W.

Bronzesalamander

  • "Andy W." is male

Posts: 577

Date of registration: Mar 5th 2006

Location: Geilenkirchen

Occupation: Selbst ständig unterwegs.... Selbständig.

  • Send private message

37

Sunday, April 23rd 2006, 11:25am

Hier mal ein paar Bilder von meinem zuletzt eingerichtetem Becken.
Maße : 150 x 50 x 50 :D
Andy W. has attached the following images:
  • IMG_63761.jpg
  • IMG_63771.jpg
  • IMG_63791.jpg
Ich pflege:
S.s.terrestris (leucistic)
S.s.terrestris "solling"
S.s.terrestris "solling" red
S.s.terrestris "solling" tricolor
S.s.gallaica (Coimbra)
S.s.gallaica (Galizien)
S.s.gigliolii (Avellino)
S.s.almanzoris
S.s.morenica
S.s."beshkovi" (Pirin)
S.s."werneri" (Olymp)
S.s.fastuosa (France)
S.corsica
S.atra aurorae
S.i. infraimmaculta (Lebanon)
S.i. infraimmaculata (Hatay)
S.i. semenovi (Kemailye)
S.i. semenovi (Savavabad)
S.i. semenovi (Balkha)
S.i. orientalis (Adana)

1 registered user thanked already.

Users who thanked for this post:

Tritamander (27.05.2012)

Michael Schantz

Feuersalamander.de - OWNER

  • "Michael Schantz" is male

Posts: 2,997

Date of registration: Sep 9th 2002

Location: Rheinland Pfalz ( Pirmasens )

Occupation: Selbständig

  • Send private message

38

Sunday, April 23rd 2006, 11:51am

Hallo Andy,

wunderschönes Becken inkl. Einrichtung aber m.E. schon mehr ein Aquaterrarium, also auch eine zu feuchte Haltung für die Salamander.

Gruß Michael ...

.:::: <<------ in diesem Sinne ------>> ::::.

Andy W.

Bronzesalamander

  • "Andy W." is male

Posts: 577

Date of registration: Mar 5th 2006

Location: Geilenkirchen

Occupation: Selbst ständig unterwegs.... Selbständig.

  • Send private message

39

Sunday, April 23rd 2006, 12:18pm

Nun, das mit der Nässe hoffe ich schon entsprechend gelöst zu haben. Der Landteil besteht im Unterbau ausschließlich aus 10x10x6 cm Terrassen- (Pflaster-) steinen. Dadurch ist keine kapilare Wirkung (wie bei reinem Kies) gegeben. Nur der Wasserbereich ist mit Kies aufgefüllt. Der Wasserstand beträgt ca. 10 cm, und das bei "nur" 35 l Wasser (Bodenfläche 150 x 50 ). Daran sieht man, wieviel Stauvolumen eingebracht ist. Die Steine kommen auf 12 cm Höhe zzgl. 2,5 - 3 cm feinem Kies und da, wo Moos liegt, nochmals ca. 2,5 - 3 cm Walderde auf den Kies. Das Moos selber hat noch Walderde an der Unterseite und ist somit zusammen auch noch mal 2 - 3 cm dick. Somit sind zwischen Wasser und Salamandern ca. 7-11 cm Untergrund. Habe erstmal einen Tag gewartet, nachdem ich alles eingefüllt hatte, um zu sehen ob sich die Erde zu einem Matsch vollsaugt. Das war nach 24 Std. nicht der Fall. Habe dann erst hier und da das Moos eingebracht, sowie die Rindenstücke und größeren Steine. Dennoch hast du (Michael) natürlich recht, dass man hier schon darauf achten muss, dass die Salamander nicht im Wasser "liegen". Sollte sich mir der Eindruck ergeben, werde ich dann ggf. den Wasserstand um 2 - 3 cm absenken.

Gruß, Andy
Ich pflege:
S.s.terrestris (leucistic)
S.s.terrestris "solling"
S.s.terrestris "solling" red
S.s.terrestris "solling" tricolor
S.s.gallaica (Coimbra)
S.s.gallaica (Galizien)
S.s.gigliolii (Avellino)
S.s.almanzoris
S.s.morenica
S.s."beshkovi" (Pirin)
S.s."werneri" (Olymp)
S.s.fastuosa (France)
S.corsica
S.atra aurorae
S.i. infraimmaculta (Lebanon)
S.i. infraimmaculata (Hatay)
S.i. semenovi (Kemailye)
S.i. semenovi (Savavabad)
S.i. semenovi (Balkha)
S.i. orientalis (Adana)

Inshi

Feuersalamander.de - Admin

  • "Inshi" is male

Posts: 2,637

Date of registration: Jun 13th 2004

Location: Baden

  • Send private message

40

Sunday, April 23rd 2006, 12:27pm

Hallo Andy,

habe ich das jetzt richtig verstanden, dass Du in dem Terrarium auch Salamandra salamandra hälst?

Quoted

Original von Andy W.
Dadurch ist keine kapilare Wirkung (wie bei reinem Kies) gegeben. Nur der Wasserbereich ist mit Kies aufgefüllt. Der Wasserstand beträgt ca. 10 cm, und das bei "nur" 35 l Wasser (Bodenfläche 150 x 50 ).
(...) Dennoch hast du (Michael) natürlich recht, dass man hier schon darauf achten muss, dass die Salamander nicht im Wasser "liegen".


Die Frage wäre für mich eher: warum "verschenkst" Du bei landlebenden Salamandern, die das Wasser nur zur Larvenablage (oder einem gelegentlichen Bad) aufsuchen, so viel Platz für Wasser?

Das Wasser hat einen erhöhten Arbeitsaufwand zur Folge (häufiger Wechsel oder Filtern notwendig), und ist im Gegensatz dazu nur von geringem Nutzen. Zudem birgt es die Gefahr, dass tatsächlich mal ein Tier ertrinkt - was nach mehreren Berichten von Salamandra-Haltern bei einem Wasserstand >3 cm immer noch hin und wieder vorkommen soll (auch wenn ich nicht weiß, warum... - siehe Schwimm-Diskussion).

Was meinen die anderen Halter dazu?

Viele Grüße,

Ingo
Halte verschiedene Tiere der Gattung Salamandra und einige andere Urodelen

Rate this thread
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln