You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

charlyw

Unregistered

1

Thursday, April 13th 2006, 12:33pm

Leuzitische, resp. Albinotische Feuersalamander?

Mich würde interessieren, ob solche Varianten bei Salamandern (auch in der Zucht) selten sind, da ich letztes Jahr in einer Population im Niederbergischen Raum ein solches Exemplar (in freier Wildbahn allerdings) fotografieren konnte:
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics…display/2950186
mfg
Karl Günter

SiLL

Albino Salamander

  • "SiLL" is male

Posts: 430

Date of registration: Nov 12th 2003

Location: Düsseldorf

  • Send private message

2

Thursday, April 13th 2006, 12:55pm

Hallo Charly,
meines Wissens nennt man solch ein Tier Weißling, schon an den schwarzen Augen ist zu erkennen, dass es sich nicht wirklich um einen Albino handelt.
In einer Population in NRW soll durchschnittlich jedes 2000. Tier solch ein Weißling sein, das ist ein verhältnismäßig enorm guter Schnitt!
Im Hobby sind diese Tiere auch recht selten, eventuell sogar seltener als reine Albinos, ganz sicher bin ich mir da aber nicht. Auf jeden Fall ein sehr schöner, interessanter Fund!
Viele Grüße,
Stefan

Inshi

Feuersalamander.de - Admin

  • "Inshi" is male

Posts: 2,637

Date of registration: Jun 13th 2004

Location: Baden

  • Send private message

3

Thursday, April 13th 2006, 8:19pm

RE: Leuzitische, resp. Albinotische Feuersalamander?

Hallo Karl Günter,

...ich wusste doch, dass ich das Foto schonmal gesehen hatte, nämlich HIER! Wirklich ein schönes Tier und ein gut gelungenes Foto.

In dem anschließenden Beitrag wurde die Frage "Albino oder nicht" ja bereits einmal diskutiert. Im Ergebnis gebe ich Stefan Recht, es handelt sich nicht um einen Albino, sondern um einen Weißling; wer es genauer nachlesen will, klicke HIER und HIER

Viele Grüße,

Ingo
Halte verschiedene Tiere der Gattung Salamandra und einige andere Urodelen

Paul B.

Paul Bachhausen

  • "Paul B." is male

Posts: 686

Date of registration: Sep 10th 2002

Location: Düsseldorf

  • Send private message

4

Friday, April 14th 2006, 6:36pm

Hallo Stefan!

Quoted

Original von SiLL
....In einer Population in NRW soll durchschnittlich jedes 2000. Tier solch ein Weißling sein, das ist ein verhältnismäßig enorm guter Schnitt!....

Jedes 2000. - hm ....
dann wird's doch langsam Zeit, dass ich auch mal eins finde ;)

Gruß Paul

Salamanderseiten
Die Homepage zu den Schwanzlurchgattungen Laotriton, Cynops, Hypselotriton, Paramesotriton, Salamandra, Neurergus.
Salamanderwanderungen
AG Urodela
Die Homepage der AG Urodela

SiLL

Albino Salamander

  • "SiLL" is male

Posts: 430

Date of registration: Nov 12th 2003

Location: Düsseldorf

  • Send private message

5

Friday, April 14th 2006, 7:08pm

Hiho Paul,

dann müßtest du erstmal die Population finden er der das so ist :)
Normal wird wohl eher jedes 5000. Tier (oder so) solch ein Weißling sein- wenn überhaupt :)

Viele Grüße,
Stefan

Inshi

Feuersalamander.de - Admin

  • "Inshi" is male

Posts: 2,637

Date of registration: Jun 13th 2004

Location: Baden

  • Send private message

6

Friday, April 14th 2006, 11:28pm

Hallo Stefan,

...wer hat bloß DIE Statistik gemacht...???

Normalerweise müsste man eine Stichprobe von einigen Millionen Salamandern untersucht haben, um eine solche Aussage zu validieren!

Da halte ich es immer noch mit dem Satz: "Glaube keiner Statistik, die Du nicht selbst gefälscht hast!" :D

Viele Grüße,

Ingo
Halte verschiedene Tiere der Gattung Salamandra und einige andere Urodelen

Paul B.

Paul Bachhausen

  • "Paul B." is male

Posts: 686

Date of registration: Sep 10th 2002

Location: Düsseldorf

  • Send private message

7

Friday, April 14th 2006, 11:50pm

Hallo!

Quoted

Original von SiLL
...Normal wird wohl eher jedes 5000. Tier (oder so) solch ein Weißling sein- wenn überhaupt :)

och... , nur jeder 5000. Salamander ?(
Wenn ich Ingos Statistik zugrunde lege müsste ich dann spätestens im Alter von 110 Jahren einen finden :D
- Aber wenn wir jetzt regelmäßig unsere Salamanderwanderungen machen .... - event. schon mit 99?

Im Ernst, diese Abweichung müsste doch schon bei Larven zu sehen sein. Wundert mich jetzt etwas, dass dann doch so selten Weißlinge gefunden werden.

Grüße Paul

Salamanderseiten
Die Homepage zu den Schwanzlurchgattungen Laotriton, Cynops, Hypselotriton, Paramesotriton, Salamandra, Neurergus.
Salamanderwanderungen
AG Urodela
Die Homepage der AG Urodela

Inshi

Feuersalamander.de - Admin

  • "Inshi" is male

Posts: 2,637

Date of registration: Jun 13th 2004

Location: Baden

  • Send private message

8

Saturday, April 15th 2006, 12:13am

Hallo Paul,

Quoted

Original von Paul B.
Wenn ich Ingos Statistik zugrunde lege müsste ich dann spätestens im Alter von 110 Jahren einen finden :D


...das Gute an der Statistik ist, dass sie nichts über den Zeitpunkt aussagt, in dem sich ein Ereignis verwirklicht... - Wenn es so ist, dass man einen Weißling nur alle 200 Jahre sieht, kann dieser Zeitpunkt im Einzelfall durchaus schon morgen sein ;)

(also in diesem Sinne: viel Glück! Und bitte mach viele Fotos! :D )

Viele Grüße,

Ingo
Halte verschiedene Tiere der Gattung Salamandra und einige andere Urodelen

S@l@m@ndro

Moderator

  • "S@l@m@ndro" is male

Posts: 597

Date of registration: Dec 31st 2002

Location: Naturpark Westliche Wälder Augsburg

Occupation: Fachinformatiker

  • Send private message

9

Saturday, April 15th 2006, 4:36pm

... und wenn man Glück hat, kann man auch gleich mehrere solcher Tiere finden. Mir ist ein Fall über albinotische Larven im Sauerland bekannt...

Was ist bis jetzt insgesamt so mitgekriegt habe, neigen Feuersalamander leicht erhöht zu Farbmutationen. Ich selber hatte aber mal auch einen leukistisch-neutenischen Bergmolch, als auch ein Fall von einem albinotischen Teichmolch ist mir bekannt.

viele Grüße,

Patrick

1 user apart from you is browsing this thread:

1 guests

Rate this thread
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln