You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Dominic

Bronzesalamander

  • "Dominic" is male
  • "Dominic" started this thread

Posts: 643

Date of registration: Sep 9th 2005

Location: Düsseldorf

Occupation: Schüler

  • Send private message

1

Monday, April 3rd 2006, 8:13pm

Triturus alpestris im Aqua/Terrarium

Hallo zusammen.

Ich interessiere mich in letzter Zeit für Triturus alpestris.
Weis das sie mal im Wasser, mal am Land leben.

Kann man aber die Bergmolche auch in einem Aquaterrarium halten?
Wie sollte es eingerichtet sein?
50%-50% ?

Und welcher Bodengrund wäre geeignet.

Freue mich auf Antworten :)

Viele Grüße,

Dominic

This post has been edited 1 times, last edit by "Dominic" (Apr 3rd 2006, 8:13pm)


Andy W.

Bronzesalamander

  • "Andy W." is male

Posts: 577

Date of registration: Mar 5th 2006

Location: Geilenkirchen

Occupation: Selbst ständig unterwegs.... Selbständig.

  • Send private message

2

Monday, April 3rd 2006, 8:46pm

Auch hier kann ich "das meine" dazu beitragen 8)
Bergmolche waren die ersten Lurche, welche ich , als 11 Jähriger, in unserer Heidelandschaft , naja, sagen wir mal, "von der Natur erworben" habe ;)

In der Zeit von Ende März bis in den Juli,ggf. Anfang August, kannst du Triturus Alpestris in einem reinem Aquarium halten. Es sollten jedoch genügend Schwimmpflanzen, oder "lange" Unterwasserpflanzen (z.B. Wasserpest, Hornkraut, Laichkraut...) eine Art Pflanzeninsel bilden, auf der die Molche schonmal gerne "rasten". Unter Wasser sollten auch einsturzsichere Steinschichtungen für Abwechslung und Versteckmöglichkeiten sorgen. Ein schwacher Filter ist angebracht, da die Bergmolche sehr gefräßig sind, und somit für viel "Hinterlassenschaften" sorgen. Als Hausmeister sind Spitzhorn (Schlamm-) Schnecken ideal. :] Als Futter werden in dieser Zeit sehr gerne rote Mückenlarven und kleine Regenwürmer genommen. Als "Kind / Jugendlicher" habe ich, aus heutiger, umweltschutzmäßiger Sicht absolut verwerflich, auch Laichballen von Wasser- / Teichfröschen ins AQ gegeben (diese gab es damals, wie heute, zu HUNDERTEN hier). Davon bekamen sie nie genug. Aber wie gesagt, umweltschutzmäßig heutzutage bedenklich. Lieber Mückenlarven und Würmer !! Wenn sie unbedingt an Land wollen, sie schwimmen dann immer häufiger oben gegen den AQ-Rand, sollte man das AQ in ein Terrarium mit einer stets sauberen Wasserstelle (größere Schale) umwandeln. Dann ernähren sie sich bevorzugt wie unsere FS von Würmern, Asseln, kleinen Schnecken etc. Das Terrarium sollte mit lockerer Erde gefüllt (Laubwalderde), und kleinen Steinen durchsetzt sein. Moos und Rindenstücke dienen sowohl dem Verstecken, als auch dem Aufenthalt der Futtertiere. Sauberkeit und Reinigung des Terrariums im allgemeinen ist wie bei unseren FS Pflicht und selbstverständlich. Für eine erfolgreiche Zucht im Folgejahr ist meines Wissens und meiner Erfahrung nach eine Überwinterung unbedingt notwendig. Als FS-Halter brauche ich dir diese jetzt wohl nicht auch noch zu beschreiben, oder ? 8)
Bei Nachzuchten die Larven sowie die juvenilen Tiere genau wie FS halten und füttern, wobei juvenile Bergmolche, genau wie die Elterntiere, natürlich kleiner sind als FS im gleichen Alter.

Sollten noch Fragen offen sein, raus damit ;)

Gruß, Andy
Ich pflege:
S.s.terrestris (leucistic)
S.s.terrestris "solling"
S.s.terrestris "solling" red
S.s.terrestris "solling" tricolor
S.s.gallaica (Coimbra)
S.s.gallaica (Galizien)
S.s.gigliolii (Avellino)
S.s.almanzoris
S.s.morenica
S.s."beshkovi" (Pirin)
S.s."werneri" (Olymp)
S.s.fastuosa (France)
S.corsica
S.atra aurorae
S.i. infraimmaculta (Lebanon)
S.i. infraimmaculata (Hatay)
S.i. semenovi (Kemailye)
S.i. semenovi (Savavabad)
S.i. semenovi (Balkha)
S.i. orientalis (Adana)

Dominic

Bronzesalamander

  • "Dominic" is male
  • "Dominic" started this thread

Posts: 643

Date of registration: Sep 9th 2005

Location: Düsseldorf

Occupation: Schüler

  • Send private message

3

Monday, April 3rd 2006, 8:53pm

Hallo ANdy.
Danke für die Antowrt.

Aber bei dir ging es wieder um "mal-so-mal-so" ;)

Ich wollte fragen ob man sie halt in einem´Aquaterrarium mit z.b. 50%-50% (Land-Wasser) oder auch anderen "Prozenten" halten kann.

LG

Andy W.

Bronzesalamander

  • "Andy W." is male

Posts: 577

Date of registration: Mar 5th 2006

Location: Geilenkirchen

Occupation: Selbst ständig unterwegs.... Selbständig.

  • Send private message

4

Monday, April 3rd 2006, 9:06pm

Klar kannst du auch ein AQ-Terrarium einrichten ?(
Aber, dann wirst du weder im Sommer noch im Herbst / Winter ihren Bedürfnissen GANZ gerecht. Halt immer "NUR" zu 50/50... :D
Also, nix faul sein, sondern regelmäßig umbauen, oder 2 Becken bereit halten :]

Gruß, Andy
Ich pflege:
S.s.terrestris (leucistic)
S.s.terrestris "solling"
S.s.terrestris "solling" red
S.s.terrestris "solling" tricolor
S.s.gallaica (Coimbra)
S.s.gallaica (Galizien)
S.s.gigliolii (Avellino)
S.s.almanzoris
S.s.morenica
S.s."beshkovi" (Pirin)
S.s."werneri" (Olymp)
S.s.fastuosa (France)
S.corsica
S.atra aurorae
S.i. infraimmaculta (Lebanon)
S.i. infraimmaculata (Hatay)
S.i. semenovi (Kemailye)
S.i. semenovi (Savavabad)
S.i. semenovi (Balkha)
S.i. orientalis (Adana)

Dominic

Bronzesalamander

  • "Dominic" is male
  • "Dominic" started this thread

Posts: 643

Date of registration: Sep 9th 2005

Location: Düsseldorf

Occupation: Schüler

  • Send private message

5

Monday, April 3rd 2006, 9:10pm

Hallo Andy.
Okay, danke.

Das mit "50%-50%" waren ja nur schätzungen.
Ich weis ja nicht wie es sein soll (70%-30 ; 60%-40% etc)

Naja, mit den 2 Becken wird wohl nichts, wenn schon mit dem Umbauen.

Aber in einem Aquaterrarium würden sie sich aber auch wohl fühlen oder?

LG

Andy W.

Bronzesalamander

  • "Andy W." is male

Posts: 577

Date of registration: Mar 5th 2006

Location: Geilenkirchen

Occupation: Selbst ständig unterwegs.... Selbständig.

  • Send private message

6

Monday, April 3rd 2006, 9:21pm

Wie schon gesagt, das ist immer nur eine teilweise Bereitstellung des Lebensraumes, den sie zu unterschiedlichen Jahreszeiten brauchen. Bei Molchen generell ist die 2 Beckenlösung die beste. Wobei eine Überwinterung natürlich auch in den sogenannten "Überwinterungskisten" stattfinden kann. Halte ich aber nichtmehr für so fortschrittlich. Wurde in den 80ger Jahren noch oft praktiziert. Ein Terrarium in einem kühlen Raum oder der frostfreien Garage, Keller etc. ist da doch "ansehnlicher".
Klar kannst du ein AQ-Terrarium einrichten. Dieses wird aber nie zu 100% den Bedürfnissen der Tiere gerecht, sondern immer nur anteilig. Zudem, wenn du Nachzuchten möchtest, wirkt sich ein AQ-Terrarium etwas negativ aus, weil viele Molche dann das Laichgeschäft "schneller beenden" und du somit gleichzeitig eine größere Menge Larven zu versorgen hast. Bleiben sie länger im Wasser, "dehnt" sich die Laichzeit etwas aus, und die Larven schlüpfen nacheinander und nicht alle gleichzeitig. Hat alles sein Für und Wider.

Gruß, Andy
Ich pflege:
S.s.terrestris (leucistic)
S.s.terrestris "solling"
S.s.terrestris "solling" red
S.s.terrestris "solling" tricolor
S.s.gallaica (Coimbra)
S.s.gallaica (Galizien)
S.s.gigliolii (Avellino)
S.s.almanzoris
S.s.morenica
S.s."beshkovi" (Pirin)
S.s."werneri" (Olymp)
S.s.fastuosa (France)
S.corsica
S.atra aurorae
S.i. infraimmaculta (Lebanon)
S.i. infraimmaculata (Hatay)
S.i. semenovi (Kemailye)
S.i. semenovi (Savavabad)
S.i. semenovi (Balkha)
S.i. orientalis (Adana)

hynobius

Albino Salamander

Posts: 261

Date of registration: Dec 16th 2004

  • Send private message

7

Tuesday, April 4th 2006, 6:50pm

Hallo,
ich kann die Anschaffung der Italienischen Bergmolche (triturus alpestris apuanus) wärmstens empfehlen. Die sind so aquatisch, daß sie sich dauerhaft in einem Aquaterrarium mit sehr kleinem Landteil oder einem Aquarium mit Steininsel wohlfühlen. Durch ihre überwigend aquatische Lebensweise sind sie viel bersser zu beobachten und zu halten als die Mitteleuropäer.
Gruß Olaf

Andy W.

Bronzesalamander

  • "Andy W." is male

Posts: 577

Date of registration: Mar 5th 2006

Location: Geilenkirchen

Occupation: Selbst ständig unterwegs.... Selbständig.

  • Send private message

8

Tuesday, April 4th 2006, 9:15pm

Quoted

Original von hynobius
Hallo,
ich kann die Anschaffung der Italienischen Bergmolche (triturus alpestris apuanus) wärmstens empfehlen. Die sind so aquatisch, daß sie sich dauerhaft in einem Aquaterrarium mit sehr kleinem Landteil oder einem Aquarium mit Steininsel wohlfühlen. Durch ihre überwigend aquatische Lebensweise sind sie viel bersser zu beobachten und zu halten als die Mitteleuropäer.
Gruß Olaf


Stimmt, ist ähnlich wie bei den Rippenmolchen (Pleurodeles Waltl). Die leben auch (meißt) ausschließlich im Wasser. Ist also, wenn man nicht mehrere Becken hat, bzw. sich nicht alle paar Monate die Arbeit des Umgestaltens antun will, eine alternative Lösung.

Gruß, Andy
Ich pflege:
S.s.terrestris (leucistic)
S.s.terrestris "solling"
S.s.terrestris "solling" red
S.s.terrestris "solling" tricolor
S.s.gallaica (Coimbra)
S.s.gallaica (Galizien)
S.s.gigliolii (Avellino)
S.s.almanzoris
S.s.morenica
S.s."beshkovi" (Pirin)
S.s."werneri" (Olymp)
S.s.fastuosa (France)
S.corsica
S.atra aurorae
S.i. infraimmaculta (Lebanon)
S.i. infraimmaculata (Hatay)
S.i. semenovi (Kemailye)
S.i. semenovi (Savavabad)
S.i. semenovi (Balkha)
S.i. orientalis (Adana)

MarioR

Moderator

  • "MarioR" is male

Posts: 1,477

Date of registration: May 8th 2005

Location: Pfinztal

  • Send private message

9

Wednesday, April 5th 2006, 4:08pm

Hi,

wo bekommt man denn die triturus alpestris apuanus her?
ich finde Bergmolche auch sehr interessant und suche schon lange welche zu angemessenem Preis.

Gruß mario

Andy W.

Bronzesalamander

  • "Andy W." is male

Posts: 577

Date of registration: Mar 5th 2006

Location: Geilenkirchen

Occupation: Selbst ständig unterwegs.... Selbständig.

  • Send private message

10

Wednesday, April 5th 2006, 9:28pm

Nun....

wie ich hier im Forum bereits einmal beschrieben habe, habe ich als 11-Jähriger (vor über 20 Jahren!) alle 4 Molcharten die es hier gibt, in unserer Heidelandschaft , nunja.... "entnommen"... 8)
Seitdem haben wir in unserem Garten immer wieder Molche aller Arten und in allen Größen. Da der Gartenteich diesen Herbst leider :( einer Terrasse :( weichen soll ;(, möchte ich die Tiere nächstes Jahr nicht vergebens im Garten nach Wasser suchen lassen..... Es gibt zwar noch in der Nachbarschaft Teiche, aber die sind ein paar Grundstücke weiter und ja nunmal nicht die "Geburtsteiche".

Gruß, Andy
Ich pflege:
S.s.terrestris (leucistic)
S.s.terrestris "solling"
S.s.terrestris "solling" red
S.s.terrestris "solling" tricolor
S.s.gallaica (Coimbra)
S.s.gallaica (Galizien)
S.s.gigliolii (Avellino)
S.s.almanzoris
S.s.morenica
S.s."beshkovi" (Pirin)
S.s."werneri" (Olymp)
S.s.fastuosa (France)
S.corsica
S.atra aurorae
S.i. infraimmaculta (Lebanon)
S.i. infraimmaculata (Hatay)
S.i. semenovi (Kemailye)
S.i. semenovi (Savavabad)
S.i. semenovi (Balkha)
S.i. orientalis (Adana)

MarioR

Moderator

  • "MarioR" is male

Posts: 1,477

Date of registration: May 8th 2005

Location: Pfinztal

  • Send private message

11

Thursday, April 13th 2006, 2:36pm

Hi,

ich habe seit 2 Wochen auch meine Bergmolche die dauernd am balzen sind.
Ist es nötig im wasserteil einen Bodengrund einzusetzen?
weil meine stört es nicht ohne Bodengrund.

Gruß mario

alcor

Roter Salamander

  • "alcor" is male

Posts: 243

Date of registration: Oct 31st 2004

Location: Halle

  • Send private message

12

Thursday, April 13th 2006, 3:10pm

Salve Mario!

Ich habe meine alpestris derzeit völlig im Aquarium und sie sind auch nur am balzen. Ich habe festgestellt, dass reiner Glasboden sie ein bisschen nervös macht, weil sie keine Haftung haben um am Grund umherzulaufen. Darum habe ich diverse Schieferplatten am Boden verteilt, auf denen sie Verhältnismäßig am meisten sind. Es sind aber dennoch einige reine Glasflächen noch vorhanden. Also prinzipiell kannst du es so lassen, es ist auf jeden Fall gut zu pflegen.

Machs gut

René

MarioR

Moderator

  • "MarioR" is male

Posts: 1,477

Date of registration: May 8th 2005

Location: Pfinztal

  • Send private message

13

Friday, April 14th 2006, 3:41pm

Hi,

ich hab jetzt Kies im AQ.

Quoted

ch habe festgestellt, dass reiner Glasboden sie ein bisschen nervös macht

Ja das ist mir im Vergleich auch aufgefallen, das Glas ist schon ziehmlich "rutschig".

Macht auch optisch mehr her, auch wenn das nebensächlich ist.

Gruß mario

Marcel

Unregistered

14

Friday, July 7th 2006, 4:35pm

Hallo,

ich habe vor meine 6 Bergmolche im Keller zu halten. Hat ja nur Vorteile. Nur wird bei uns das gesamte Haus renoviert. Die Keller zählen auch dazu. Und die Keller sollen gestrichen werden. Ist der Farbgeruch in irgendeienr Weise gefährlich für Tiere?








Gruß Marcel

Kamil

Forenschreck

  • "Kamil" is male

Posts: 2,045

Date of registration: Apr 21st 2003

Location: Huntersville, USA

Occupation: Forenschreck

  • Send private message

15

Saturday, July 8th 2006, 12:03am

Hallo Marcel,

ich kann von einer dauerhaften Haltung von Bergmolchen im Keller abraten! Ich bin der Meinung, dass die Tiere wärmere Temperaturen im Sommer benötigen. Selbst wenn die Temperaturen den Tieren etwas zusetzen. Meine Triturus, die das ganze Jahr im Keller waren (bei konstanten Temperaturen) haben sich nicht so gut entwickelt wie die, die ich im Zimmer hatte. Sie waren apathischer und empfänglicher für Krankheiten. In deinem Fall kommt hinzu, dass die Luft durch den Neuanstrich mit Lösungsmitteln versehen sein könnte.

Im Zimmer hast du mehr von den Viechers ;-)

Viele Grüße,

Kamil

Marcel

Unregistered

16

Saturday, July 8th 2006, 1:21pm

Hallo Kamil,

also ich habe einen ganzen Keller zur Verfügung. Ich könnte ihn als eine Art "Hobbykeller" einrichten, das war schon immer so ein kleiner Traum von mir. Ich könnte den Tieren ein viel größeres Becken anbieten und die Temperaturen liegen immerhin bei 22°. Wenn ich jetzt mir Bergmolche in einem Wald vorstelle, denke ich, dass die Temperaturen da noch viel kühler sind. Jedoch bin ich noch ziemlich verunsichert :D.






Gruß Marcel

PsyAnimal

Unregistered

17

Wednesday, July 26th 2006, 11:34pm

Haltung im Keller

Hallo Marcel !

Ich würde den Keller sofort umbauen und meine Molche dort halten. Ich kann mir nicht vorstellen das es irgendwie schädlich für die kleinen sein könnte. Wenn die temperatur im Sommer so bei 17 - 20 grad liegt ist es doch optimal für sie. Du könntest sie dort sogar überwintern lassen :]

Wie warm bzw. kalt ist es den im Winter ?!?

Die Temperatur darf bei der Überwinterung nicht unter 0 grad fallen und nicht über 7-8 grad steigen.

Und das mit der Renovierung ist auch nicht so dramatisch. Sie Renovieren ja nicht dauerhaft :rolleyes:


Also ICH würde an deiner stelle den keller sofort umbauen (oder vielleicht warten bis die Renovierung fertig ist ) und meine kleinen da halten :D ;) :D

Zum beobachten kannst dir ja ein kleines 60 < 30 < 30 AQ ins zimmer stellen, das reicht den meisten arten aus.

Aber erkundige dich lieber noch ein wenig, mal sehen was die anderen dazu sagen ;)

Viele Grüsse

PsyAnimal

Rate this thread
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln