You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

nici

Unregistered

1

Sunday, April 2nd 2006, 11:22am

unsere axos sind jetzt auch ELTERN

jetzt haben wir auch eier in unserem becken! und was nun?
da wir ja mit eiern noch nie was zu tun hatten,bitte ich euch nun um hilfe!!!
wenn jemand die eier haben will,dann bitte melden!wohne in berlin

This post has been edited 1 times, last edit by "nici" (Apr 2nd 2006, 11:52am)


Andy W.

Bronzesalamander

  • "Andy W." is male

Posts: 577

Date of registration: Mar 5th 2006

Location: Geilenkirchen

Occupation: Selbst ständig unterwegs.... Selbständig.

  • Send private message

2

Sunday, April 2nd 2006, 11:59am

Nicht daß ich dich von dieser Seite "abwerben" möchte, bin selber hier gerne unterwegs, aber guck doch einfach mal bei http://www.axolotl-online.de/Axolotl-For…/index.php?sid= nach, bzw frag dich da mal durch. Quasi die AXO-Spezis 8)
Hier bei uns ist auch die CALLMEL unterwegs. Die Christina. "Führend" in der AXO-Zucht 8). Beim oberen Link findest du sie einfach unter dem Namen CHRISTINA :D

Gruß, Andy :D
Ich pflege:
S.s.terrestris (leucistic)
S.s.terrestris "solling"
S.s.terrestris "solling" red
S.s.terrestris "solling" tricolor
S.s.gallaica (Coimbra)
S.s.gallaica (Galizien)
S.s.gigliolii (Avellino)
S.s.almanzoris
S.s.morenica
S.s."beshkovi" (Pirin)
S.s."werneri" (Olymp)
S.s.fastuosa (France)
S.corsica
S.atra aurorae
S.i. infraimmaculta (Lebanon)
S.i. infraimmaculata (Hatay)
S.i. semenovi (Kemailye)
S.i. semenovi (Savavabad)
S.i. semenovi (Balkha)
S.i. orientalis (Adana)

Callmel

Moderatorin

  • "Callmel" is female

Posts: 2,601

Date of registration: Nov 11th 2005

Location: Peine

  • Send private message

3

Sunday, April 2nd 2006, 1:25pm

Hallo Nici,

wenn Du keine Eier aufziehen möchtest (die Aufzucht ist für Anfänger nicht ganz einfach und bedeutet für mehrere Monate jeden Tag Arbeit) dann laß sie Im Becken. Die Natur kümmert sich darum (bzw. die Eltern). Möchtest Du ein paar Larven aufziehen, dann mußt Du welche davon aus dem Becken sammeln und in ein Extrabecken mit guter Belüftung packen. Das Aufzuchtbecken kann auch eine Lebensmittelechte Schlale sein. Und wirklich nur ein paar raussammeln. Nachzuchten brauchen viel Platz und Pflege. Ich bin da schon mal mit 10 Aquarien dabei.Die Aufzuchtbecken müssen mit den Larven mitwachsen. Wenn das Becken am Anfang zu groß ist, finden sie das Futter nicht (und kleine Axolotl-Larven fressen nur! Lebendfutter) und wenn die Larven zu dicht sitzen, dann können sie sich gegenseitig fressen. Da ist Fingerspitzengefühl angesagt.

Ich würde hier nur ca 10 - 20 Eier empfehlen (höchstens). Und es müssen Artemia Eier, Salz und Artemiaaufzuchtschalen sowie Artemiasiebe angeschaft werden. Die Artemia werden mit dem Schlupf der Larven angesetzt und bei der richtige Ansetzung hast Du auch Futter für die Larven. Der Artemiaansatz wurde hier schon häufiger beschrieben. Gehe einfach mal unter Suche und gib Artemia ein. Es sei den Du hast einen guten Tümpel in der Nähe und kannst Kleinstkrebse Keschern.

An Frostfutter gehen Axolotllarveb erst mit Ausbildung der hinterbein dran. Dann hat sich auch der Geruchssinn entwickelt.

Ich möchte aber nocheimal darauf hinweisen, daß die Aufzucht der Axolotl schon ein gewisses Hintergrundwissen voraussetzt! Ansonsten geht es zu Lasten der Larven und sie sterben. Und das kann sehr frustig sein.

Liebe Grüße von Christina

nici

Unregistered

4

Sunday, April 2nd 2006, 4:47pm

okay,sagen wir mal wir nehmen ca. 15eier raus,und setzen die in so eine haribo plastik gefäs?da past ca. 1/2 bis 1liter wasser rein!
was kommt da für ein sprudelstein rein?brauchen die eier denn auch schon so einen luftsprudeler?
und wenn sie geschlüpft sind,fressen die auch mückenlarfen?

Phoenixtear

Albino Salamander

  • "Phoenixtear" is male

Posts: 439

Date of registration: Jul 12th 2005

  • Send private message

5

Sunday, April 2nd 2006, 4:53pm

Hallo Nici,

die Haribo-Box sollte für den Anfang gehen, sofern sie wasserdicht ist.
Die Eier brauchen nicht unbedingt einen Luftsprudler, allerdings kann es von Vorteil sein. Ich empfehle Keramiksprudler, weil da sehr kleine Blasen rauskommen, da werden die frisch geschlüpften Larven nicht so durchgewirbelt. Und mit einer Schlauchklemme die Leistung etwas runterregeln.
Die frisch geschlüpften Tiere kannst Du eigentlich nur mit Artemia oder lebenden Cyclops (sowas wie kleine Wasserflöhe) füttern, Mückenlarven sind viel zu groß. Deshalb ist die Aufzucht, ohne dass man einen entsprechenden Teich in der Nähe hat, ziemlich mühselig.

Gruß, Daniel

nici

Unregistered

6

Sunday, April 2nd 2006, 5:21pm

und diese cyclops bekomme ich auch im zoofachmarkt?also reicht es wenn wir nen sprudler rein tun wenn sie geschlüpft sind?
kennst du diese aqua-steine: KLARWASSER-Plus ist ein Produkt, das auf den Erfahrungen der Japanischen Koizüchter basiert. Fischliebhaber träumen stets von klarem Wasser in ihrem Aquarium.
Hier gibt es nun eine Lösung. KLARWASSER-Plus ist die einzige preisgünstige Methode, den ph-Wert des Aquariums auf natürliche Weise stets bei den Idealwerten von 7 bis 7,5 oder auch höher zu halten. Jede Algenbildung wird vermieden. KLARWASSER-Plus erspart Ihnen daher sehr viel Arbeit. KLARWASSER-Plus hält Ihr Aquariumwasser viele Monate klar und sauber, fördert den Pflanzenwuchs und erspart Ihnen das umständliche und lästige Wechseln des Wassers. KLARWASSER-Plus ist ein Naturprodukt. Sie steigern hier auf zwanzig Tabs, die bei einem kleinen Zimmeraquarium für einige Monate ausreichen. Die Tabs lösen sich sehr langsam auf und versorgen Ihr Wasser über lange Zeit mit wichtigen Nährstoffen. Auch Ihre Fische fressen an den Tabs. Schon nach wenigen Wochen werden Sie feststellen, dass Ihre Fische viel lebendiger sind.



kann so einer auch ins wasser?

Phoenixtear

Albino Salamander

  • "Phoenixtear" is male

Posts: 439

Date of registration: Jul 12th 2005

  • Send private message

7

Monday, April 3rd 2006, 2:40pm

Hallo Nici,

auf diese Zusätze würde ich vollständig verzichten. Auch wenn ich nichts genaues über das von Dir beschriebene Produkt finden konnte, gibt es meiner Meinung nach nur eine sinnvolle Methode, um die Wasserwerte bei so kleinen Jungtieren im guten Bereich zu halten - täglicher Wasserwechsel mit Absaugen der Futterreste. Ist auch nur ein geringer Aufwand, da es ja eine sehr kleine Wassermenge ist. Das Absaugen sollte mit einem dünnen Luftschlauch erfolgen, damit die Jungtiere nicht mit abgesaugt werden. Und ansonsten reicht ein Sprudelstein vollkommen aus.
Ob Du lebende Cyclops im Zoohandel bekommst, kann ich Dir nicht sagen. Ich ziehe selbst Artemia auf und gehe nach Cyclops keschern. Eventuell gibts die aber auch als Lebendfutter zu kaufen, das weiß ich nicht.

Gruß, Daniel

nici

Unregistered

8

Monday, April 3rd 2006, 5:09pm

okay,wird gemacht!
hier im forum gibt es ja einen link,mit der entwicklung der eier,und da sind die eier am zweiten tag dunkelbraun,aber unsere sind immer noch weis bis ganz leicht gelblich.ist das schlimm?

Phoenixtear

Albino Salamander

  • "Phoenixtear" is male

Posts: 439

Date of registration: Jul 12th 2005

  • Send private message

9

Monday, April 3rd 2006, 5:41pm

Hallo Nici,

die Farbe der Eier hängt von den Elterntieren ab. In den ersten Tagen haben sie die Farbe des Muttertieres, erst später kommt auch etwas Farbe des Vaters dazu. Wie sieht denn das Elternpaar aus? Vermutlich ist das Weibchen entweder weiß oder gelb.

Gruß, Daniel

skye

Albino Salamander

  • "skye" is male

Posts: 285

Date of registration: Nov 16th 2003

Location: Radebeul / Dresden

  • Send private message

10

Tuesday, April 4th 2006, 7:31pm

Hallo,
VORSICHT zu Cyclops
möchte ich sagen da dieses nicht so ohne ist, bei den Cyclops gibt es sogenannte Stecher da haben schon viel ganze Bruten eingebüßt. Wenn die Möglichkeit besteht ist Artmeia das zur Zeit beste Aufzuchtfutter.
Viele Grüße
Skye

Andy W.

Bronzesalamander

  • "Andy W." is male

Posts: 577

Date of registration: Mar 5th 2006

Location: Geilenkirchen

Occupation: Selbst ständig unterwegs.... Selbständig.

  • Send private message

11

Tuesday, April 4th 2006, 9:17pm

Vielleicht eine dumme Frage, aber warum nicht ganz einfach Wasser- ( Bach-) flöhe ? 8)

Gruß, Andy
Ich pflege:
S.s.terrestris (leucistic)
S.s.terrestris "solling"
S.s.terrestris "solling" red
S.s.terrestris "solling" tricolor
S.s.gallaica (Coimbra)
S.s.gallaica (Galizien)
S.s.gigliolii (Avellino)
S.s.almanzoris
S.s.morenica
S.s."beshkovi" (Pirin)
S.s."werneri" (Olymp)
S.s.fastuosa (France)
S.corsica
S.atra aurorae
S.i. infraimmaculta (Lebanon)
S.i. infraimmaculata (Hatay)
S.i. semenovi (Kemailye)
S.i. semenovi (Savavabad)
S.i. semenovi (Balkha)
S.i. orientalis (Adana)

Callmel

Moderatorin

  • "Callmel" is female

Posts: 2,601

Date of registration: Nov 11th 2005

Location: Peine

  • Send private message

12

Tuesday, April 4th 2006, 9:30pm

Hallo Andy,

Wasserflöhe sind für frisch geschlüpfte Axolotlbybys meist zu groß. Dann muß man sie schon absieben und nur die gaaaaz kleine Wasserflöhe verfüttern. Das ist eine Mordsarbeit und man hat zu viel Ausschuss. Wasserflöhe sind erst ab eine Größe von ca 2 cm und größer dran. davor geht nur Minifutter und das Lebend. Also Hüpferlinge (können auch schon zu groß sein für den Anfang) und eben Artemia.

Frisch geschlüpfte Axolotl lassen sich auch von den Wasserflöhen beunruhigen sie paddeln dann die ganze Zeit durchs Becken und sterben an Entkräftung. Aremia sind dagegen ein leicht zu fangendes Futter.

Liebe Grüße von Christina

Andy W.

Bronzesalamander

  • "Andy W." is male

Posts: 577

Date of registration: Mar 5th 2006

Location: Geilenkirchen

Occupation: Selbst ständig unterwegs.... Selbständig.

  • Send private message

13

Tuesday, April 4th 2006, 9:47pm

Quoted

Original von Andy W.
Hier bei uns ist auch die CALLMEL unterwegs. Die Christina. "Führend" in der AXO-Zucht 8). Beim oberen Link findest du sie einfach unter dem Namen CHRISTINA :D


Nicht, dass ich mich unbedingt hier selber zitieren möchte, aber ich habs ja gesagt : Hat man Fragen, wendet man sich an dich ;)

LG, Andy
Ich pflege:
S.s.terrestris (leucistic)
S.s.terrestris "solling"
S.s.terrestris "solling" red
S.s.terrestris "solling" tricolor
S.s.gallaica (Coimbra)
S.s.gallaica (Galizien)
S.s.gigliolii (Avellino)
S.s.almanzoris
S.s.morenica
S.s."beshkovi" (Pirin)
S.s."werneri" (Olymp)
S.s.fastuosa (France)
S.corsica
S.atra aurorae
S.i. infraimmaculta (Lebanon)
S.i. infraimmaculata (Hatay)
S.i. semenovi (Kemailye)
S.i. semenovi (Savavabad)
S.i. semenovi (Balkha)
S.i. orientalis (Adana)

Callmel

Moderatorin

  • "Callmel" is female

Posts: 2,601

Date of registration: Nov 11th 2005

Location: Peine

  • Send private message

14

Tuesday, April 4th 2006, 9:58pm

Hallo Andy

Es gibt sicher noch mehr Spezis hier. Ich habe das mit dem Futteraustesten nur schon durch und weiß was die Kleinen fressen können ohne Bauchweh zu bekommen und welches Futter einfach noch zu groß für frisch geschlüpfte Larven ist. Nichts ist frustrierender, als wenn man das falsche Futter anbietet, die Kleinen Knickschwänze bekommen und eingehen. Wenn erst mal die Hinterbeine da sind und der Geruchsinn vorhanden, werden sie in der Fütterung auch einfacher.

Liebe Grüße von Christina

S@l@m@ndro

Moderator

  • "S@l@m@ndro" is male

Posts: 597

Date of registration: Dec 31st 2002

Location: Naturpark Westliche Wälder Augsburg

Occupation: Fachinformatiker

  • Send private message

15

Tuesday, April 4th 2006, 10:28pm

Quoted

Original von skye
Hallo,
VORSICHT zu Cyclops
möchte ich sagen da dieses nicht so ohne ist, bei den Cyclops gibt es sogenannte Stecher da haben schon viel ganze Bruten eingebüßt. Wenn die Möglichkeit besteht ist Artmeia das zur Zeit beste Aufzuchtfutter.
Viele Grüße
Skye



Da muß ich deutlich widersprechen, Artemia sind mitnichten das beste Aufzuchtfutter. Das beste Aufzuchtfutter ist immer noch das, was man selber keschern kann. Das können Cyclops genauso sein wie diverse kleine Wasserfloharten usw oder auch Diaptomus-Hüpferlinge. Es gibt richtigerweise schon räuberische Hüpferlinge, das sind aber nicht Stecher in dem Sinn, sondern die können bestimmte Stoffe ins Wasser abgeben, die Beutetiere schwächen. Sind nicht zuviele Hüpferlinge davon im Wasser oder ist das Wasser gut gefiltert ( am besten mit Schaumstoffzylinder über Ansauger) haben diese keine Chance gegen die Molchlarven!
Das mit den Artemia , da ist mier der Aufwand einfach zu hoch, ständig muß man schauen, daß das Wasser nicht kippt. Daher vermeide ich , Larven schlüpfen zu lassen, wenn es draußen noch kein Futter gibt...

viele Grüße,

Patrick

skye

Albino Salamander

  • "skye" is male

Posts: 285

Date of registration: Nov 16th 2003

Location: Radebeul / Dresden

  • Send private message

16

Wednesday, April 5th 2006, 10:03am

Hallo,
ich hatte mich vielleicht falsch ausgedückt, Artemia ist nicht das beste aber das am einfachsten zu beschaffende Futter auch wenn dieses Mühe beim "Zubereiten" macht. Ich selbst bevorzuge ein Mix aus Artemia und selbstgefangenen Futtertieren, dazu habe ich 5 verschieden große "Siebe" (Müllergaze) wo ich dies durchsiebe um geeignetes futter für die jeweilige Größe der axos zu haben.
Vorsicht bei fangen von Plankton wenn die Gewäserfrage (Besitzanspruch) nicht geklärt ist,

Viele grüße
Skye

nici

Unregistered

17

Sunday, April 9th 2006, 7:58pm

was ist denn mit triopse?kann man die auch verfüttern?ich hab keine ahnung wie groß die werden,deshalb frage ich einfach mal euch

nici

Unregistered

18

Sunday, April 9th 2006, 8:00pm

und was ist hiermit?
Für Sie, von uns zusammengetragen, kleine allgemeine Info zu dekapsulierten Artemia Eiern:

Artemia Eier sind als Fischfutter für Jungfische bereits seit Jahrzehnten in der Anwendung. Die Artemia Zucht ist jedoch ein aufwendiges Verfahren und erfordert Geschick und Fleißeinsatz des Züchters und Pflegers. Insbesondere die Trennung von den Schalen und der Aufzucht kostet zusätzlichen Aufwand. Hinzu kommt das bekannte Problem der Wasserverschmutzung durch hohe Nitratbelastung.

All diese Probleme entfallen bei der Verfütterung von bereits geschälten Eiern. Die harte, unverdauliche Schale wird entfernt und es steht die reine direkt verfütterbare Zyste zur Verfügung.

Artemia-Eier werden mit einer aufwendigen chemischen Methoden entkapselt . Nach dieser Methode werden die Nauplien nur noch von der Eihülle geschützt. Die chemische Methode schädigt das Ungeborene in keinster Weise - wenn es richtig gemacht wird. Durch das Entfernen der Schale, desinfizieren die verwendeten Lösungen zusätzlich die Eihülle. Dadurch können keine Bakterien und Pilze - die sich an die Schale heften können - zu den Fischen eingeschleppt werden.

Werden dekapsulierte Artemia herangezüchtet, steigt sogar der Nährstoffgehalt, denn es entfällt das energiereiche Schlüpfen.
Die Zysten können jedoch auch ohne Schlüpfen verfüttert werden. Die Eihülle wird verdaut.
Die Zysten ( entkapselte Artmiaeier ) sind im Prinzip genau so haltbar wie gekapselte Eier.

hab ich bei eBay gefunden

Callmel

Moderatorin

  • "Callmel" is female

Posts: 2,601

Date of registration: Nov 11th 2005

Location: Peine

  • Send private message

19

Sunday, April 9th 2006, 9:05pm

Hallo Nici,

das kenne ich nicht. Ich kann mir aber nicht vorstellen, wie sich daraus zappelde und zuckenede Artemia entwickeln sollen. Denn nur die fressen die Axolotl, genau so wie kleine Tümpellebewesen. Nur Zysten, die nicht zucken, werden ignoriert. Aber wie gesagt, solche Tierchen habe ich noch nicht ausgebrütet. ich vertraue da eher auf altbewährtes. Also Normalo Artemis und danach von Schalen trennen. Oder tümpeln gehen (ist mir auch lieber und die Kleinis wachsen super)

Liebe Grüße von Christina

MagOO

Unregistered

20

Sunday, April 9th 2006, 11:19pm

Süßwasser-Artemia

Hallo. Mische mich nun auch mal dazu...
Hab gelesen, das es unter anderem auch Süßwasser-Artemia Arten gibt. Kann das hier jemand bestätigen? Wäre die Aufzucht DIESER Sorte nicht viel einfacher als der Sc#%"ß mit dem Salzwasser und dem rumgesiebe?

MagoO

1 user apart from you is browsing this thread:

1 guests

Rate this thread
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln