You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

MarioR

Moderator

  • "MarioR" is male
  • "MarioR" started this thread

Posts: 1,477

Date of registration: May 8th 2005

Location: Pfinztal

  • Send private message

1

Tuesday, February 14th 2006, 4:27pm

Salamander oder Molch

Hi,

ich hab mal ne ganz andere Frage...
Sind Axos Salamander oder Molche weil im Forum werden diese beiden Bezeichnungen benutzt.
Giebt es bestimmte äußerliche Merkmale die en salamander haben muss um ihn als solchen zu bezeichnen?

Gruß Mario

Callmel

Moderatorin

  • "Callmel" is female

Posts: 2,601

Date of registration: Nov 11th 2005

Location: Peine

  • Send private message

2

Tuesday, February 14th 2006, 5:06pm

Hallo MagOO,
Axolotl gehören zu der Familie der Querzahnmolche (Ambystomatidae)!

Eine kleine Übersichtskarte findest Du hier:[IMG][URL=http://img373.imageshack.us/my.php?image=phylogenieaxolotl3hs7ty.jpg][IMG]http://img373.imageshack.us/img373/6259/phylogenieaxolotl3hs7ty.th.jpg[/IMG][/URL][/IMG]
Zum Lesen Karte anklicken, dann wird sie größer!
Liebe Grüße von Christina

MarioR

Moderator

  • "MarioR" is male
  • "MarioR" started this thread

Posts: 1,477

Date of registration: May 8th 2005

Location: Pfinztal

  • Send private message

3

Tuesday, February 14th 2006, 5:08pm

Hi,

gut querzahnmolch hört sich überzeugend an :D :D Aber gibts nich auch die "ausführung" Querzahnsalamander??

Quoted

Giebt es bestimmte äußerliche Merkmale die en salamander haben muss um ihn als solchen zu bezeichnen?

was ist damit?

Gruß Mario
lms

This post has been edited 1 times, last edit by "MarioR" (Feb 14th 2006, 5:09pm)


Callmel

Moderatorin

  • "Callmel" is female

Posts: 2,601

Date of registration: Nov 11th 2005

Location: Peine

  • Send private message

4

Tuesday, February 14th 2006, 5:33pm

Hallo Magoo,
Beide Arten gehören zu einer Familie nähmlich der Schwanzlurche (caudata). Wie sie sich unterscheiden kannst Du Hier nachlesen.
Liebe Grüße von Christina

Inshi

Feuersalamander.de - Admin

  • "Inshi" is male

Posts: 2,637

Date of registration: Jun 13th 2004

Location: Baden

  • Send private message

5

Tuesday, February 14th 2006, 6:56pm

Hallo Mario,

die Ausdrücke "Molch" und "Salamander" werden (sowohl im deutschen als auch im anglo-amerikanischen - hier "newt" und "salamander) nicht überall einheitlich verwendet.

Eine mögliche Definition wäre, Molche als Schwanzlurche zu bezeichnen, die in ihrem jährlichen Lebenszyklus mindestens eine aquatile Phase haben oder ganz im Wasser leben, Salamander hingegen als Schwanzlurche, die nach der Metamorphose das Wasser nicht wieder aufsuchen und ganz an Land leben...

Aber da gibt es durchaus auch abweichende Meinungen drüber ;)

Viele Grüße,

Ingo
Halte verschiedene Tiere der Gattung Salamandra und einige andere Urodelen

MarioR

Moderator

  • "MarioR" is male
  • "MarioR" started this thread

Posts: 1,477

Date of registration: May 8th 2005

Location: Pfinztal

  • Send private message

6

Saturday, February 18th 2006, 7:27pm

Hi,

Quoted

Salamander hingegen als Schwanzlurche, die nach der Metamorphose das Wasser nicht wieder aufsuchen und ganz an Land leben...

wie meinst du das Ingo?
So wie beim Feuersalamander, der nur noch zur Eiablage das Wasser aufsucht?

Gruß Mario

S@l@m@ndro

Moderator

  • "S@l@m@ndro" is male

Posts: 597

Date of registration: Dec 31st 2002

Location: Naturpark Westliche Wälder Augsburg

Occupation: Fachinformatiker

  • Send private message

7

Saturday, February 18th 2006, 10:06pm

Quoted

Original von Inshi
Hallo Mario,

die Ausdrücke "Molch" und "Salamander" werden (sowohl im deutschen als auch im anglo-amerikanischen - hier "newt" und "salamander) nicht überall einheitlich verwendet.

Eine mögliche Definition wäre, Molche als Schwanzlurche zu bezeichnen, die in ihrem jährlichen Lebenszyklus mindestens eine aquatile Phase haben oder ganz im Wasser leben, Salamander hingegen als Schwanzlurche, die nach der Metamorphose das Wasser nicht wieder aufsuchen und ganz an Land leben...

Aber da gibt es durchaus auch abweichende Meinungen drüber ;)

Viele Grüße,

Ingo


So ist es. Molche sieht man allgemein als Bezeichnung für zumindest teilweise wasserlebende Arten an, während man als Salamander die landlebenden Arten bezeichnet. Aber so ganz sauber funzt es eh nur im deutschen Sprachraum mit den heimischen Arten, sonst sind die Übergänge fliesend...

Die Ambystomatiden, zu denen auch die Axolotl und die Tigersalamander gehören, kennt man sowohl als Querzahnmolche als auch, und häufiger, als Querzahnsalamander. Überwiegend ist die Familie , sehen wir von den neotenischen Formen ab, auch mehr landlebend.

viele Grüße,

Patrick

This post has been edited 1 times, last edit by "S@l@m@ndro" (Feb 18th 2006, 10:06pm)


Inshi

Feuersalamander.de - Admin

  • "Inshi" is male

Posts: 2,637

Date of registration: Jun 13th 2004

Location: Baden

  • Send private message

8

Sunday, February 19th 2006, 3:04pm

Hallo Mario,

Quoted

Original von Mario90
wie meinst du das Ingo?
So wie beim Feuersalamander, der nur noch zur Eiablage das Wasser aufsucht?


Exakt! Der Feuersalamander ist ein gutes Beispiel. Manche Salamander (wie z.B. Plethodon cinereus) meiden das Wasser auch vollständig, legen also auch ihre Eier bereits an Land ab, oder (wie Salamandra atra) gebären gleich vollständige lebendige Junge (was man dann komischerweise "vollmolchgebärend" nennt... ?( )

Viele Grüße,

Ingo
Halte verschiedene Tiere der Gattung Salamandra und einige andere Urodelen

Andy W.

Bronzesalamander

  • "Andy W." is male

Posts: 577

Date of registration: Mar 5th 2006

Location: Geilenkirchen

Occupation: Selbst ständig unterwegs.... Selbständig.

  • Send private message

9

Saturday, March 25th 2006, 7:35pm

Hallo....

Ich stimme hier auch Ingo und Patrick zu. (Unterscheidung Molch und Salamander)

Wobei ich bei unseren Axos eher zu den Salamandern schwenken würde, auch wenn die offizielle Bezeichnung auf deutsch " mex.Querzahnmolch" ist. Bei metamorphierten Individuen ist allerdings die Ähnlichkeit mit dem Tigersalamander nicht weg zu diskutieren. Und da ist man sich doch wohl eindeutig einig, daß dies ein Salamander ist, oder ? Beide gehören auch zu den "Ambystoma" (Mexicanum und Tigrinum), was eine Verwandtschaft auch Wissenschaftlich begründet und untermauert. Somit denke ich, daß unsere Axos als larvale Salamander anzusehen sind..... Man sollte vielleicht die deutsche Bezeichnung Querzahnmolch in Querzahnsalamander umwandeln :]

Gruß, Andy
Ich pflege:
S.s.terrestris (leucistic)
S.s.terrestris "solling"
S.s.terrestris "solling" red
S.s.terrestris "solling" tricolor
S.s.gallaica (Coimbra)
S.s.gallaica (Galizien)
S.s.gigliolii (Avellino)
S.s.almanzoris
S.s.morenica
S.s."beshkovi" (Pirin)
S.s."werneri" (Olymp)
S.s.fastuosa (France)
S.corsica
S.atra aurorae
S.i. infraimmaculta (Lebanon)
S.i. infraimmaculata (Hatay)
S.i. semenovi (Kemailye)
S.i. semenovi (Savavabad)
S.i. semenovi (Balkha)
S.i. orientalis (Adana)

Inshi

Feuersalamander.de - Admin

  • "Inshi" is male

Posts: 2,637

Date of registration: Jun 13th 2004

Location: Baden

  • Send private message

10

Saturday, March 25th 2006, 7:42pm

Hallo Andy,

Quoted

Original von Andy W.
...Somit denke ich, daß unsere Axos als larvale Salamander anzusehen sind..... Man sollte vielleicht die deutsche Bezeichnung Querzahnmolch in Querzahnsalamander umwandeln :]


...meines Wissens wird diese Bezeichnung bereits synonym verwendet. Allerdings bestehen so viele Trivialnamen für Tiere, dass es bei deren Verwendung durchaus zu Verwechslungen kommen kann. Daher finde ich es generell sinnvoll, die wissenschaftlichen Namen zu verwenden.

Ob es sich dann bei einer Art (trivial) um einen "Molch" oder "Salamander" handelt, halte ich für unwichtig. Hauptsache, jeder weiß, um welches Tier es gerade geht ;)

Viele Grüße,

Ingo
Halte verschiedene Tiere der Gattung Salamandra und einige andere Urodelen

Andy W.

Bronzesalamander

  • "Andy W." is male

Posts: 577

Date of registration: Mar 5th 2006

Location: Geilenkirchen

Occupation: Selbst ständig unterwegs.... Selbständig.

  • Send private message

11

Saturday, March 25th 2006, 7:50pm

Yepp.....

kann man ohne weiteren Kommentar so stehen lassen, Ingo :D

Wobei mir der Begriff Querzahnsalamander noch nicht geläufig war 8)

Gruß, Andy
Ich pflege:
S.s.terrestris (leucistic)
S.s.terrestris "solling"
S.s.terrestris "solling" red
S.s.terrestris "solling" tricolor
S.s.gallaica (Coimbra)
S.s.gallaica (Galizien)
S.s.gigliolii (Avellino)
S.s.almanzoris
S.s.morenica
S.s."beshkovi" (Pirin)
S.s."werneri" (Olymp)
S.s.fastuosa (France)
S.corsica
S.atra aurorae
S.i. infraimmaculta (Lebanon)
S.i. infraimmaculata (Hatay)
S.i. semenovi (Kemailye)
S.i. semenovi (Savavabad)
S.i. semenovi (Balkha)
S.i. orientalis (Adana)

Rate this thread
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln