You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Dear visitor, welcome to Feuersalamander Infoboard. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

drosera

Unregistered

1

Sunday, March 5th 2006, 1:13am

Futter für 2,5 cm große Axolotl

Hallo,
unser Axolotlnachwuchs ist jetzt etwa 2 bis 2,5 cm groß und das Füttern mit Artemia wird langsam immer schwieriger und natürlich auch immer teurer. Wir haben es immer wieder mal mit gefrosteten Daphnien und roten Zuckmückenlarven probiert, welche aber nicht gut angenommen wurden. Auch Versuche mit sehr kleinen Pellets von etwa 1mm Größe schlugen fehl. Hat vielleicht jemand einen Vorschlag aus eigener Erfahrung was man noch verfüttern könnte beziehungsweise wie man die Axos an die kleinen Pellets gewöhnen kann?

Liebe Grüße Sten

Ania

Unregistered

2

Sunday, March 5th 2006, 6:51am

RE: Futter für 2,5 cm große Axolotl

Morning,
deine Kleinen sind für Pellets einfach noch zu klein. Aber mit Wasserflöhen, lebenden Mückenlarven, großen Artemia, Tubifex ... sollten sie schon klar kommen. Allerdings solltest du trotzdem weiterhin deine Artemiaaufzuchten weiterfüttern, bis wirklich alle sich an die größeren Brocken gewöhnt haben.
Bis deine Kleinen totes Futter zu sich nehmen, wird es noch etwas dauern. Ungefähr zum Zeitpunkt, wo die Hinterbeine gebildet werden, entwickelt sich auch das Richorgan und erst dann sind sie in der Lage totes Futter als Futter wahrzunehmen - aber auch die Umstellung muss von der Fütterung mit Lebendfutter begleitet werden.
Einige haben ja schon geschrieben, dass sie bereits aus Tümpeln Beute ziehen - ich selbst habe das noch nicht versucht, aber es wird zumindest kostengünstiger und bietet bestimmt eine gute Nahrungsgrundliage.

Viele Grüße
Ania

S@l@m@ndro

Moderator

  • "S@l@m@ndro" is male

Posts: 597

Date of registration: Dec 31st 2002

Location: Naturpark Westliche Wälder Augsburg

Occupation: Fachinformatiker

  • Send private message

3

Sunday, March 5th 2006, 11:16pm

So ab 3 cm Größe beginnen die Jungtiere auch nach Geruchssinn zu jagen, sprich, ab da geht auch Frostfutter, bevorzugt Mückenlarven. Bis dahin geht es leider weiter nur mit Artemia bzw besser Wasserflöhe.

viele Grüße,

Patrick

Phoenixtear

Albino Salamander

  • "Phoenixtear" is male

Posts: 439

Date of registration: Jul 12th 2005

  • Send private message

4

Monday, March 6th 2006, 6:09pm

Hallo Sten,

entgegen der hier bisher geäußerten Meinungen habe ich schon geört, dass auch sehr junge Axolotl mit Frostfutter gefüttert werden können. Da sie allerdings nicht nach Geruch jagen, sondern nach Bewegung schnappen, muss totes Futter künstlich bewegt werden. Pellets hingegen gehen gar nicht nach meiner Erfahrung.
Nichts desto trotz ist Lebendfutter erste Wahl! Hier bieten sich bei der Größe insbesondere Wasserflöhe an, die man, wie schon gesagt, teilweise jetzt schon keschern kann.

Gruß, Daniel

S@l@m@ndro

Moderator

  • "S@l@m@ndro" is male

Posts: 597

Date of registration: Dec 31st 2002

Location: Naturpark Westliche Wälder Augsburg

Occupation: Fachinformatiker

  • Send private message

5

Monday, March 6th 2006, 11:12pm

Dann zeig mir mal, wie man so kleines Futter künstlich bewegt ohne daß die Jungtiere davonflitzen ;)......

Inshi

Feuersalamander.de - Admin

  • "Inshi" is male

Posts: 2,637

Date of registration: Jun 13th 2004

Location: Baden

  • Send private message

6

Tuesday, March 7th 2006, 7:53am

...vibrierende Futterschale? :D
(obwohl - unter Wasser.....! 8o )

VG, Ingo
Halte verschiedene Tiere der Gattung Salamandra und einige andere Urodelen

bukowsky

Silbersalamander

  • "bukowsky" is male

Posts: 810

Date of registration: Feb 16th 2005

Location: Hamburch

  • Send private message

7

Tuesday, March 7th 2006, 7:58am

Quoted

Original von S@l@m@ndro
Dann zeig mir mal, wie man so kleines Futter künstlich bewegt ohne daß die Jungtiere davonflitzen ;)......

funktioniert prima in einem Ablaichkasten. Die Jungtiere bringen selbst genügend Bewegung rein, dass sie ihr Futter aufscheuchen.

S@l@m@ndro

Moderator

  • "S@l@m@ndro" is male

Posts: 597

Date of registration: Dec 31st 2002

Location: Naturpark Westliche Wälder Augsburg

Occupation: Fachinformatiker

  • Send private message

8

Tuesday, March 7th 2006, 11:32pm

Quoted

Original von bukowsky

Quoted

Original von S@l@m@ndro
Dann zeig mir mal, wie man so kleines Futter künstlich bewegt ohne daß die Jungtiere davonflitzen ;)......

funktioniert prima in einem Ablaichkasten. Die Jungtiere bringen selbst genügend Bewegung rein, dass sie ihr Futter aufscheuchen.



Also ich schätze eher mal, daß sie doch schon auf Geruchssinn gingen;) mir ist das noch nie gelungen, bevor die Jungtiere mindestens 2,5, besser 3 cm erreicht haben...

viele Grüße,


Patrick

bukowsky

Silbersalamander

  • "bukowsky" is male

Posts: 810

Date of registration: Feb 16th 2005

Location: Hamburch

  • Send private message

9

Wednesday, March 8th 2006, 6:54am

Quoted

Original von S@l@m@ndro
Also ich schätze eher mal, daß sie doch schon auf Geruchssinn gingen;) mir ist das noch nie gelungen, bevor die Jungtiere mindestens 2,5, besser 3 cm erreicht haben...


ich hab ihnen auch kein Frostfutter gegeben, ich konnte es nur sehen, wenn sich einer bewegte und alles aufwirbelte, dann haben einige nach den toten Artemien schnappt.

drosera

Unregistered

10

Saturday, March 11th 2006, 8:39pm

hallo erstmal danke,

ich finde unsere axo babys sind zu klein für ihr alter.
die ersten sind am 9.1. geschlüpft nach ca. 1- 1 1/2 wochen war der rest auch da.

jetzt sind die größten so bei 2.5cm

wassertemperatur liegt so bei 12- 13°C (es wurde ja gesagt wir sollen den heizstab weglassen) ist das nicht vielleicht doch zu kalt?

also woran kann es liegen, dass die kleinen so klein sind?
oder ist die größe normal? habe oft gelesen, dass sie schon größer sein sollten und auch schon längst hinterbeine haben sollen.

hier steht nach 6 wochen fangen die hinterbeine an zu wachsen und nach 8-10 wochen sind sie voll da. und die axos sollen eine größe von 5 cm haben.

hinterbeine können wir noch nichtmal im ansatz erkennen...

bin gespannt auf eure antworten
bis dann julia

Callmel

Moderatorin

  • "Callmel" is female

Posts: 2,601

Date of registration: Nov 11th 2005

Location: Peine

  • Send private message

11

Saturday, March 11th 2006, 8:52pm

Hallo Julia,
die Aufzucht der kleinis müßte es was wärmer sein. Ich ziehe meine Junglotl ind er Küche groß. Dort sind immer ca 18 - 20 °C. Dann sind sie auchetwas aktiver. bei einer Kaltaufzucht (mache ich auch gelegentlich, wenn die Tümpel noch zugefroen sind und ich noch kein so rasantes Wachstum benötige - z. B. wie dieses Jahr - Schietwetter blödes) wachsen sie langsamer, sind aber später auch wesendlich stabiler. Sie holen dann das Wachstum auf und sind nicht so anfällig für Krankheiten.
Die Aussage mit dem Heizstab bezog sich sicher auf die adulten Tiere.
Jungtiere mögen es schon etwas wärmer. Einen Heizstab brauchen sie zwar nicht, aber ca Zimmertemperatur wäre schon nicht schlecht.
Liebe Grüße von Christina

S@l@m@ndro

Moderator

  • "S@l@m@ndro" is male

Posts: 597

Date of registration: Dec 31st 2002

Location: Naturpark Westliche Wälder Augsburg

Occupation: Fachinformatiker

  • Send private message

12

Saturday, March 11th 2006, 11:36pm

Die Größe ist unter diesen Bedingungen OK. Ziehe meine Eier/Jungtiere auch kalt, vor allem dann, wenn sie früh kommen un es och kein Futter gibt... dieses Jahr ist es besonders extrem:(... siehe Schneechaos in Südbayern vergangenes WE und jetzt schneits auch schon wieder, bis 15 cm bis morgen früh sind vorhergesagt.

Bin wirklich gespannt bis wann die Teiche mal endlich eisfrei werden...

viele Grüße,

Patrick

1 user apart from you is browsing this thread:

1 guests

Rate this thread
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln