You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Dear visitor, welcome to Feuersalamander Infoboard. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

Wanderdüne

Unregistered

1

Tuesday, February 14th 2006, 4:00pm

Facharbeit

Hi Leute,

ich habe gesten in der Schule mein Facharbeitsthema erhalten. Mein Thema lautet "Axolotl - Neotenie in der Evolution". Ich bin bei Wikipedias Artikel über Axolotl auf den Link zu diesem Forum gestoßen und habe mir gedacht,dass mir jemand vielleicht eine gute Fachlektüre zum Thema "Axolotl" oder zum Thema "Neotenie" empfehlen kann. Besonders zum Thema Neotenie hab ich mich gestern schwer getan etwas brauchbares zu finden, deswegen hab ich gehofft das hier vielleicht jemand ein gutes Buch kennt =)

mfG,
Wanderdüne

This post has been edited 1 times, last edit by "Wanderdüne" (Feb 14th 2006, 4:01pm)


MarioR

Moderator

  • "MarioR" is male

Posts: 1,477

Date of registration: May 8th 2005

Location: Pfinztal

  • Send private message

2

Tuesday, February 14th 2006, 4:08pm

RE: Facharbeit

Hi,

Das einzige deutsche Buch das ich kenne und in dem es nur um Axos geht stammt ´von Joachim Wistuba und nennt sich "Axolotl" (Natur-und Tierverlag)
Aber sicherlich gibt es auch noch genauere und fachlichere Lektüre zum Thema Neotonie.
Sicherlich gibt es vor allem viele Bücher im englischsprachigen Raum.
Leider kann ich da keine Tipps geben da ich mich als 9. Klässler in diesen Büchern eh nicht zurecht finde.
Es gibt aber auch nochh ne interessante internetseite über axos in der ich mich auch zurechtfinde:klick mich

Gruß Mario

Wanderdüne

Unregistered

3

Tuesday, February 14th 2006, 4:33pm

Vielen dank :) Besonders das aus dem Bereich "Biologie" kann ich sehr gut gebrauchen!!!

This post has been edited 3 times, last edit by "Wanderdüne" (Feb 14th 2006, 4:48pm)


Callmel

Moderatorin

  • "Callmel" is female

Posts: 2,601

Date of registration: Nov 11th 2005

Location: Peine

  • Send private message

4

Tuesday, February 14th 2006, 4:58pm

Hallo Wanderdüne,
so viel deutschsprachige Literatur gibt es wirklich nicht. Im Buch von Wistuba steht auch nicht viel für Dich drin.
Ansehen kannst Du noch: Hanns-Joachim Herrmann - Amphibien im Aquarium (Molchanatomie, Entwicklung und Lebendsrüme, Haltung von verscheidenen Molcharten incl. Axolotl), dann Frank Mutschmann - ,
und dann gibts noch verschiedene Literatur die für Dich interessant sein könnte (die Angaben stammen aus einer Facharbeit über Axolotl allerdings Ernährungsverhalten)
Bauerle, K (1997) Ein Tier das nie erwachsen wird, Unterrichtsanregung für Sek I UB222/21 Seite 24-31
Duellmann, WE; TrueB, L (1986) Biology of Amphibians; the John Hopkins Univ. Press S 233ff;382f
Gonschorek;R Zucchi H (1983) Zur Biologie, insbesondere zur Verhaltensbiologie des Axolotl, Salamandra 19/1983, S. 125-138
Gonschorek;R Zucchi H (1984)Über den Einsatz des Axolotl (Ambystoma mexicanum) im Biologieunterricht, Der Biologieunterricht Nr.2 Seite 28 -35; 38-41
Jagla,W (1995) Vergleichende morphologische Untersuchungen am Labyrinth ausgewählter Amphibia, Disertation
Leffler, O.-H. (1995) Zur Psychologie und Biologie des Axolotl, Abhandlungen und Berichte aus dem Museum für Naturheilkunde und dem Naturwissenschaftlichen verein Magdeburg Bd 3 Seite 1 - 49
Lafrentz, K (1930) Untersuchungen über die Lebendsgeschichte mexikanischer Ambystoma-Arten in Beiträgen zur Herpetologie Mexicos,Abhandlungen und Berichte aus dem Museum für Naturheilkunde und dem Naturwissenschaftlichen Verein Magdeburg, Bd 6 Seite 91 - 127
Rieppel, O (1999) Reptilien und Amphibien im Wandel der Zeiten, Enzyklopedie der Reptilien&Amphibien, Bechtermünzverlag, S 24 - 30

Toll waren übrigends die dicken Schinken aus Magdeburg!
Ich hoffe das hilft Dir weiter. Die Quellen müssen halt nur beschafft und gelesen werden, aber das ist ja auch ein Teil der Facharbeit"! Und beim googeln findest Du auch eine Menge Seiten über Axolotl.
Alle Arbeit will ich Dir ja auch nicht abnehmen.
Viel Glück bei der Facharbeit wünscht Dir Christina

MarioR

Moderator

  • "MarioR" is male

Posts: 1,477

Date of registration: May 8th 2005

Location: Pfinztal

  • Send private message

5

Tuesday, February 14th 2006, 5:11pm

Hi,
da stechen wieder die experten durch :FA:

Gruß Mario

Wanderdüne

Unregistered

6

Tuesday, February 14th 2006, 5:36pm

Vielen dank für die vielen Buchempfehlungen. Werde mir die aufschreiben und diesen Freitag in der Bücherei gucken! ^^ Auch die Internetseite dürfte mir sehr hilfreich werden!! =)

sbuerger

Stephan Bürger

  • "sbuerger" is male

Posts: 1,044

Date of registration: Jul 13th 2003

Location: Düsseldorf

  • Send private message

7

Tuesday, February 14th 2006, 7:19pm

Hi,
einen bunten Themenmix aller möglichen wissenschaftlichen Belange findet man noch in den IUAC-Axolotl-Newsletters. Von der thematischen Gliederung her naturgemäß eher die Pralinenpackung, dafür aber bequem runterzuladen, nämlich hier und hier.

Tschöö
Stephan

flocke96

Adulter Salamander

Posts: 46

Date of registration: Feb 11th 2006

Location: Göttingen

Occupation: Schülerin

  • Send private message

8

Wednesday, February 15th 2006, 10:21am

Facharbeit

Hallo an die junge Dame(Herr) der die Facharbeit schreibt!
Ich schreibe meine Facharbeit auch in Bio(Über Axolotl)und würde mich freuen wenn man sich mal unterhalten/Ausstauschen könnte)

Peggy96@web.de

Rate this thread
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln