You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Morgenstern

Adulter Salamander

  • "Morgenstern" is male
  • "Morgenstern" started this thread

Posts: 33

Date of registration: Jan 15th 2006

  • Send private message

1

Wednesday, January 18th 2006, 12:27pm

Ambystoma mavortium mavortium

Hallo Leute!

Bis jetzt habe ich nur mit der Suchfunktion, und mit PN Kontakte zu hilfreichen Leuten und manchmal auch durchs googeln jede Menge Infos gesammelt...

Ich bekomme bald einmal Tigersalamander (A. mavortium mavortium) von Steffen Hellner, der mir besonders viel geholfen hat, bezüglich Infos zur Haltung zu sammeln! Danke nochmal ;) *TOP*
Jetzt ist mir eigentlich alles klar, bis auf die Sache mit dem Wasserteil! Was ich aus dieser >Seite< erfahren habe ist, dass Tigersalamander kein offenes Wasser benötigen. Sprich, sie brauchen nur einen Tümpel, der groß und tief (wie tief?) genug ist, um sich komplett im Wasser bewegen zu können und auch (falls in 3-4 Jahren damit zu rechnen ist??) dort ablaichen?
Wenn der Tigersalamander sich meistens nur in Tümpeln aufhält, heißt das also, dass er nicht ein 100% sauberes Wasser benötigt? In der Natur würde doch nur über Regen frisches Wasser hinzukommen! Da frage ich mich, wie die Larven zu diesem Wasser stehen? Scheinbar brauchen sie auch nicht 100% sauberes Wasser?
Außerdem frage ich mich, wie ich das am Besten mache, bezüglich Wasserwechsel!? Ich habe ein großes Terrarium, allerdings keine Ahnung dabei, wie ich das machen soll ... ich suchte schon nach Tipps und Infos, aber so richtig hat mir das noch nicht geholfen. Ständiges Wasserwechseln per Hand, sprich Wassergefäß rausnehmen und ausleeren ist, denke ich, ein zu großer Stressfaktor für die Kleinen!? Und mit der Zeit sicher nicht immer machbar ... Filter? Luftpumpe? Was brauche ich!? *hm*

Da ich meinen Tieren ein sehr Naturnahes Terrarium bieten möchte, werde ich auf diese "Zewa-Haltung" ( :rolleyes: ) natürlich völlig verzichten!!! Bei meinem Terrarium soll die Wildniss ausbrechen, teils teils zuwachsen, Kleinstlebenwesen sollen für Sauberkeit sorgen (ich werde trotzdem den Kot, den ich entdecke so gut wie möglich entfernen) und die Tigersalamander sollen teils selber auf Jagd gehen können. Glaubt ihr, kann ich das erfolgreich durchsetzen?

Was ich mich auch noch Frage: Wenn man den Salamander immer nur mit der Pinzette füttert, gewöhnt er sich doch daran! Was ist, wenn er auf sein Jagdinstikt zurück greifen muss ... tut er das dann auch oder wartet er so lange auf die brave Pinzette bis er verhungert? ^^

Ich wäre sehr dankbar, um hilfreiche Antworten!

Vielen Dank!

Ach ja, nettes Forum ;)
MfG, Michael

SiLL

Albino Salamander

  • "SiLL" is male

Posts: 430

Date of registration: Nov 12th 2003

Location: Düsseldorf

  • Send private message

2

Wednesday, January 18th 2006, 1:05pm

Hallo Morgenstern,

Steffen hat dir die wichtigsten Sachen bestimmt schon gesagt :)
Was die Sauberkeit des Wassers angeht so kann ich dir leider nicht groß weiterhelfen, ich nehme jedoch an, dass dieses Tümpelwasser kein stark belastetes Wasser ist. Ich habe ganz gute Erfahrungen mit abgestandenem Leitungswasser gemacht, die Tiere sind gerne und ausgiebig baden gegangen.

Mit dem Wasserwechsel ist das so ein Problem. Die Schaumstoffmethode fällt ja quasi weg 1. weil du sicherlich ein paar Pflanzen in deinem Becken haben willst. 2. Weil Tigersalamander unwahrscheinlich gerne graben.
Die Füllhöhe des Terrariums schließt dann auch die Möglichkeit aus, auf den Schaumstoff eine dicke Schicht Erde zu legen.
Eine Lochbohrung im Terrarienboden als Ablauf (Wasserwechsel) fällt also weg :( Inwiefern es möglich ist sowohl das Wassergefäß als auch das Terrarium zu durchbohren und dann dicht zu verschließen kann ich leider nicht sagen.
Die Einfachste Lösung für dich wird sicherlich ein Wasserschlauch sein, der auch in der Aquaristik benutzt wird. Ein Ende ins Wasser, das andere unterhalb des Wasserspiegels über einen Eimer halten, kurz ansaugen und ablaufen lassen - fertig :)
Zum auffüllen kannst du dann das Wasser direkt in den Wasserteil kippen oder durch den Schlauch langsam einlaufen lassen.

Ich denke du wirst selbst mit kleinen Helfern die sauber machen nicht darum herrum kommen das Substrat mehrmals im Jahr auszutauschen. Die Feuchtigkeit in einem solch kleinen System ist eine ideale Voraussetzung für Schimmelpilze, die ein, über Jahre, "reinigungsloses" Überdauern des Behälters nicht möglich machen. Mußt einfach mal testen wie lange es gut geht und ob die Zeit reicht damit alles zuwuchert ;)

Ersteinmal muss ich dich warnen, Tigersalamander sind, was das Fressen angeht, meiner Meinung nach mit die dümmsten landlebenden Amphibien überhaupt, gell Rene!? ;) ;)
Auch wenn sie an die Pinzette gewöhnt sind werden sie Futter das vor Ihrer Nase rumläuft nicht verschmähen. Du mußt ein wenig mit der Futtermenge aufpassen, die Tiere haben einen mordsmäßigen Hunger und würden, nicht nur sprichwörtlich, so viel fressen bis sie platzen :)

Viel Spaß,
Stefan

Morgenstern

Adulter Salamander

  • "Morgenstern" is male
  • "Morgenstern" started this thread

Posts: 33

Date of registration: Jan 15th 2006

  • Send private message

3

Wednesday, January 18th 2006, 1:38pm

Quoted

Original von SiLL
Die Einfachste Lösung für dich wird sicherlich ein Wasserschlauch sein, der auch in der Aquaristik benutzt wird. Ein Ende ins Wasser, das andere unterhalb des Wasserspiegels über einen Eimer halten, kurz ansaugen und ablaufen lassen - fertig :)

Jep! An diese Methode hab ich auch schon gedacht! Ich denke, dass dies wohl die einzige Alternative ist, die auch leicht machbar bleibt :)

Quoted

Original von SiLL
Ich denke du wirst selbst mit kleinen Helfern die sauber machen nicht darum herrum kommen das Substrat mehrmals im Jahr auszutauschen...

Kein Problem ;)

Quoted

Original von SiLL
Ersteinmal muss ich dich warnen, Tigersalamander sind, was das Fressen angeht, meiner Meinung nach mit die dümmsten landlebenden Amphibien überhaupt, gell Rene!?

Perfekt, genau die richtigen Tiere für mich :D :D


SiLL @ Vielen Dank ;)
MfG, Michael

alcor

Roter Salamander

  • "alcor" is male

Posts: 243

Date of registration: Oct 31st 2004

Location: Halle

  • Send private message

4

Wednesday, January 18th 2006, 4:05pm

Hallo Stefan!

Quoted

Originally posted by SiLL
Ersteinmal muss ich dich warnen, Tigersalamander sind, was das Fressen angeht, meiner Meinung nach mit die dümmsten landlebenden Amphibien überhaupt, gell Rene!? ;) ;)


Naja, ganz so würd ichs nicht ausdrücken. Sie haben totale Probleme mit Wümern und anderen bodennahen Evertebraten. Aber zum Beispiel Heimchen, Grillen und Co schnappen sie mit einer elegentanten Präzision. Auch andere Fluginsekten und deren Larven gehen weg wie warme Semmeln. Da brauchts manchmal nur einmal Schnappen für zwei Futtertiere ;) Aber ich gebe dennoch immer mal Würmer mit hinein, dann müssen sie halt 50 Anläufe nehmen, bis sie treffen ;)

Aber deine Ausführungen sind super :)

Machts gut ihr beiden

René

Morgenstern

Adulter Salamander

  • "Morgenstern" is male
  • "Morgenstern" started this thread

Posts: 33

Date of registration: Jan 15th 2006

  • Send private message

5

Thursday, January 19th 2006, 12:03pm

RE: Ambystoma mavortium mavortium

Quoted

Original von Morgenstern
Sprich, sie brauchen nur einen Tümpel, der groß und tief (wie tief?) genug ist, um sich komplett im Wasser bewegen zu können und auch (falls in 3-4 Jahren damit zu rechnen ist??) dort ablaichen?

Wie tief muss das Wasser unbedingt sein, sodass ein Ablaichen möglich ist? Ich möchte von Anfang an einen ausreichend großen Tümpel einbauen, darum frage ich! Die Tigersalamander brauchen doch auch bestimmte Wasserpflanzen, wo sie die Eier bei den Blättern ablegen/kleben können oder etwa nicht??
MfG, Michael

Michael Schantz

Feuersalamander.de - OWNER

  • "Michael Schantz" is male

Posts: 2,997

Date of registration: Sep 9th 2002

Location: Rheinland Pfalz ( Pirmasens )

Occupation: Selbständig

  • Send private message

6

Thursday, January 19th 2006, 5:55pm

Hallo,

momentan kenne ich nur eine Person, die erfolgreich Tigersalamander nach gezüchtet hat - es scheint also wirklich alles andere als einfach zu sein, da hier mehrere Faktoren eine wichtige Rolle spielen.
Falls es sich noch um Jungtiere handelt, so lasse diese erst einmal groß werden, denn meiner Meinung nach kannst Du eine erfolgreiche Zucht in einem Terrarium das in der Wohnung steht vergessen.
Wenn Du möchtest, dann gebe ich Dir die Mailadresse der besagten Person.

Gruß Michael ...

.:::: <<------ in diesem Sinne ------>> ::::.

hynobius

Albino Salamander

Posts: 261

Date of registration: Dec 16th 2004

  • Send private message

7

Thursday, January 19th 2006, 6:06pm

Hallo,
ich zähle seit ein paar Monaten auch zu den Tigersalamanderpflegern. Ich habe Nachzuchten von mavortium und welche von Steffen (Gruß!!). Nach dem, was ich gelesen und gehört habe, brauchen die Kleinen eine kühle Überwinterung und ein größeres Wasserbecken - so 15 cm tief.
Aber ich habe noch keine eigenen erfahrungen, ich habe nur Jungtiere. Michael, kansst Du mir auch die Adresse des erfolgreichen Züchters geben? Informationsaustausch interessiert mich immer, auch wenn es noch mehrere Jahrs dauern dürfte, bis meine so weit sind.
Viele Grüße, Olaf

Morgenstern

Adulter Salamander

  • "Morgenstern" is male
  • "Morgenstern" started this thread

Posts: 33

Date of registration: Jan 15th 2006

  • Send private message

8

Thursday, January 19th 2006, 6:10pm

Quoted

Original von Michael Schantz
Falls es sich noch um Jungtiere handelt, so lasse diese erst einmal groß werden, denn meiner Meinung nach kannst Du eine erfolgreiche Zucht in einem Terrarium das in der Wohnung steht vergessen.

Perfekt, eine Herrausforderung ;)

Quoted

Original von Michael Schantz
Wenn Du möchtest, dann gebe ich Dir die Mailadresse der besagten Person.

Bitte, sehr gerne :)

hynobius @ hallo 8)
MfG, Michael

SiLL

Albino Salamander

  • "SiLL" is male

Posts: 430

Date of registration: Nov 12th 2003

Location: Düsseldorf

  • Send private message

9

Thursday, January 19th 2006, 6:13pm

Eventuell hilf euch das:

http://www.caudata.org/forum/messages/98….html#POST57893

Viele Grüße,
Stefan ;)

Morgenstern

Adulter Salamander

  • "Morgenstern" is male
  • "Morgenstern" started this thread

Posts: 33

Date of registration: Jan 15th 2006

  • Send private message

10

Thursday, January 19th 2006, 6:19pm

SiLL @ Wow, besten Dank! Super Thread, große Hilfe :D ;)
MfG, Michael

SiLL

Albino Salamander

  • "SiLL" is male

Posts: 430

Date of registration: Nov 12th 2003

Location: Düsseldorf

  • Send private message

11

Thursday, January 19th 2006, 6:21pm

Gerne gerne ;)

Micha, kannst du meinen Rang nicht in Forenbutler umbenennen? :P :VD:

Michael Schantz

Feuersalamander.de - OWNER

  • "Michael Schantz" is male

Posts: 2,997

Date of registration: Sep 9th 2002

Location: Rheinland Pfalz ( Pirmasens )

Occupation: Selbständig

  • Send private message

12

Thursday, January 19th 2006, 6:26pm

Hi Stefan,

wow ... normalerweise bin doch ich immer der "Linkman" :D
Danke für den sehr interessanten Link ...
@Olaf & an Michael ... schreibe Euch gleich ne PN

Gruß Michael ...

.:::: <<------ in diesem Sinne ------>> ::::.

Inshi

Feuersalamander.de - Admin

  • "Inshi" is male

Posts: 2,637

Date of registration: Jun 13th 2004

Location: Baden

  • Send private message

13

Thursday, January 19th 2006, 7:43pm

Hi Stefan,

Quoted

Original von SiLL
kannst du meinen Rang nicht in Forenbutler umbenennen? :P


...wenn´s WEITER nichts ist... :D

Viele Grüße,

Ingo
Halte verschiedene Tiere der Gattung Salamandra und einige andere Urodelen

SiLL

Albino Salamander

  • "SiLL" is male

Posts: 430

Date of registration: Nov 12th 2003

Location: Düsseldorf

  • Send private message

14

Thursday, January 19th 2006, 7:45pm

Ich lach mich weg! :ban: :juhu: :band: :kloppe:

Michael Schantz

Feuersalamander.de - OWNER

  • "Michael Schantz" is male

Posts: 2,997

Date of registration: Sep 9th 2002

Location: Rheinland Pfalz ( Pirmasens )

Occupation: Selbständig

  • Send private message

15

Thursday, January 19th 2006, 8:05pm

:D :D :D

.:::: <<------ in diesem Sinne ------>> ::::.

hynobius

Albino Salamander

Posts: 261

Date of registration: Dec 16th 2004

  • Send private message

16

Thursday, January 19th 2006, 9:10pm

Hallo Michael,
vielen Dank!
Olaf

Morgenstern

Adulter Salamander

  • "Morgenstern" is male
  • "Morgenstern" started this thread

Posts: 33

Date of registration: Jan 15th 2006

  • Send private message

17

Monday, September 4th 2006, 9:49pm

Hallo Leute! :D

Nach langer Zeit melde ich mich nun (endlich) wieder zu Worte. Ich hoffe Euch geht es gut?
Ich melde mich aber nicht zurück weil es Probleme gibt und der Hut brennt, nein, ich bin hier um Euch wieder mit Fragen zu durchlöchern ;) :D Ich hoffe natürlich das mich jemand helfen kann, denn ich bräuchte wirklich guten Rat!

Meinen 6 Tigersalamander geht es prächtig. Sie haben einen super Hunger (wer hätte das gedacht :D ) und ich konnte schon einiges von ihrer Lebensweise erforschen und beobachten. Besonders ihre Buddeltätigkeiten sind der reine Wahnsinn, wie der Name schon sagt, richtige Maulwürfe!

Die Tiere kamen letztes Jahr zur Welt, und sind seit Herbst 05 unter meiner Obhut. Wenn ich mich nicht ganz täusche sind die Tiere mit 3 Jahren erwachsen und Fortpflanzungsfähig? Ich hätte nun gerne gewusst, wie ich unter den Sechs Ambystoma Männchen und Weibchen unterscheiden kann? Ist das in ihren momentanen Alter überhaupst schon möglich? Irgendwie erkannte ich schon gewisse Veränderungen ...

Dann hätte ich gerne gewusst, wie ich am Besten die Winterruhe gestalte. Die Kleinen haben den letzten Winter als Jungtiere (so wurde es mir eben vorgeschlagen) durchgemacht. Aber diesen Winter müssen sie in die erste Winterruhe oder?
Kann ich die Tiere in kleinere Behälter separieren und in den Keller stellen, so ab November? Kann mir da jemand genauere Angaben geben?

Und zum Schluß hätte ich noch eine Frage für die Zukunft:
Sobald ich Männlein und Weiblein bei den Salamandern unterscheiden kann, würde ich spätestens nach der Winterruhe die Tiere Paarweise in andere Glasbecken umsiedeln (mit großeren Wasserteil). Jetzt möchte ich wissen, wie groß ein Glasbecken für ein Ambystoma-Pärchen sein sollte!?

Soooo, ich glaube, dass wars erstmal :D

Ich wäre sehr sehr sehr dankbar um hilfreiche Antworten!

Vielen DANK!

Gruß,
Michael
MfG, Michael

Morgenstern

Adulter Salamander

  • "Morgenstern" is male
  • "Morgenstern" started this thread

Posts: 33

Date of registration: Jan 15th 2006

  • Send private message

18

Sunday, September 10th 2006, 11:43am

Kann mir hier niemand helfen? ?( :(
MfG, Michael

Michael Schantz

Feuersalamander.de - OWNER

  • "Michael Schantz" is male

Posts: 2,997

Date of registration: Sep 9th 2002

Location: Rheinland Pfalz ( Pirmasens )

Occupation: Selbständig

  • Send private message

19

Sunday, September 10th 2006, 12:02pm

Hallo,

schaue mal HIER nach. Ich kann Dir auch die Mailadresse von einem erfahrenen Züchter geben via PN.

Gruß Michael ...

.:::: <<------ in diesem Sinne ------>> ::::.

Inshi

Feuersalamander.de - Admin

  • "Inshi" is male

Posts: 2,637

Date of registration: Jun 13th 2004

Location: Baden

  • Send private message

20

Sunday, September 10th 2006, 6:31pm

Hallo,

betreffs Überwinterung kann man das analog zu anderen Salamanderarten, z.B. Feuersalamandern, halten (siehe z.B. HIER oder HIER ).

Mit Ambystomatiden habe ich selber keine Erfahrung, aber vielleicht meldet sich ja noch jemand anderes und kann Einzelheiten oder Unterschiede zur Feuersalamander-Überwinterung erläutern.

Viele Grüße,

Ingo
Halte verschiedene Tiere der Gattung Salamandra und einige andere Urodelen

Rate this thread
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln