Hallo Andi,
auch von mir Glückwunsch zur gelungenen Nachzucht! Das Problem mit dem Kleinstfutter an Land lässt sich beheben: wie du schon sagtest frühzeitig zuchten ansetzen. Es gibt ja immer mehrere Methoden, aber ich stelle dir mal meine vor. Michael hat ja auf seiner Seite auch einige Zuchtanleitungen und auf diversen Pfeilgiftfroschhomepages solltest du auch etwas finden

Enchyträen (die kleinen, weißen Würmchen) züchte ich in einer Styroporkiste mit ungedüngter Erde (am besten Walderde) und einer Glasscheibe die etwa 1/4 der Fläche bedeckt. Gefüttert wird bei mir mit einem Gemisch aus Haferflocken (70%), Magermilchpulver (10%), Edelhefe (10%) und Sojamehl (10%), das gleichmäsig unter der Glasscheibe verteilt und angefeuchtet wird. Am Anfang sehr dosiert füttern, es schimmelt leider leicht. Am besten nur so viel füttern, wie an einem Tag gefressen wird. Ich habe noch Springschwänze eingesetzt, die fressen verschimmeltes Futter und seitdem läuft die Zucht bei mir stabil. Gegen Milben einfach ein paar Kellerasseln einbringen. Abgedeckt habe ich die Zuchtkiste zu 2/3 mit einer Styroporplatte.
Drosophila vermehren sich bei mir gut in 500ml Lebensmittelboxen (kann man bestellen), normale Einmachgläser tuns aber auch. Einfach ca. 3cm hoch das Zuchtmedium einfüllen (bei mir hat dieses Rezept am Besten funktioniert:
Agar-Agar 8 g (entspr. ca. zwei Esslöffeln)
Maismehl 90 g (entspr. ca. sechs gehäuften Esslöffeln)
Sojamehl 10 g (entspr. ca. zwei Esslöffeln)
Trockenhefe (Pulver) 16 g (ca. zwei Esslöffeln bzw. zwei Päckchen)
Zuckerrübensirup 80 g
Malzextrakt 80 g
Essig gegen Schimmel )
Dann etwas Holzwolle oben drauf und den Zuchtansatz (lieber zu viele als zu wenige Fliegen) rein. Du musst nur aufpassen, dass sich flugfähige Fliegen (die von "draußen") nicht mit deinen paaren können.
Superwürmer waären auf jeden Fall auch eine Überlegung wert, musst halt ausprobieren ob deine die fressen.
An sonsten solltest du auch im Winter bei milder Witterung genug finden und halt Microheimchen aus dem Zoofachgeschäft , die sich vor der Verfütterung selber nochmal vollfressen durften

Guck einfach mal im Internet, da gibts viiiele Anleitungen (z.B. tuempeln.de, afizucht.de, kakerlakenparade, dendrobatenhome,...)
Viel Erfolg bei der Aufzucht

Henrik
PS: Man erkennt das auf den Bildern leider nicht so gut, aber vielleicht ist ja der Dottersack bei den kleinen Larven noch zum Teil vorhanden?