Hallo zusammen.
Nun, kalendarisch haben wir ja bereits Frühling (oder etwa nicht?

) aber durch die Nachtfröste, welche immer noch mal "vorbeischauen" kann man wohl nicht sagen, der Winter sei gänzlich vorbei.
Nun geht es hier ja um Futter " im Winter" . Ich habe bei meinen ersten Tümpeltouren der letzten 2 Wochen schon folgende "Futterquellen" draußen lokalisieren können: Neben Regenwürmern nach Regen, auch kleine Nacktschnecken unter Todholz, Wasserasseln beim Tümpeln, Bachflohkrebse und jede Menge "Getier" was sich sonst noch im Boden eines feinmaschigen Keschers so findet.
Zwischen Steinen am Komposthaufen sind derzeit die Kellerasseln gut abzusammeln, und unter frisch abgestochenen Grasnaben findet man schon reichlich Würmer.
Ich habe mir letztes Jahr zum Herbst einen kleinen "Vorratsspeicher" im Garten angelegt. An einer unbepflanzten Stelle habe ich ein Loch ausgehoben, ca. 1m x 0,5m x 0,5m. In dieses wurde dann über Wochen der

Kaninchenmist

unseres Kaninchens eingefüllt. Nun, wo der Boden wieder frostfrei ist, ist dies eine 1a Quelle für Würmer der Klassen Mikro bis Makkaroni-Größe
Also, sollte jemand von euch ein Kaninchen und einen Garten mit einer ungenutzten Ecke haben, einfach mal ausprobieren. Klappt auch zu jeder anderen Jahreszeit 1A. Dazu sei wohl gesagt: Unser Kaninchen sitzz auf Stroh, kein Holzeinstreu oder so........
Andy.