
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Dominic« (3. April 2006, 20:13)
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 5. März 2006
Wohnort: Geilenkirchen
Beruf: Selbst ständig unterwegs.... Selbständig.


 Als Futter werden in dieser Zeit sehr gerne rote Mückenlarven und kleine Regenwürmer genommen. Als "Kind / Jugendlicher" habe ich, aus heutiger, umweltschutzmäßiger Sicht absolut verwerflich, auch Laichballen von Wasser- / Teichfröschen ins AQ gegeben (diese gab es damals, wie heute, zu HUNDERTEN hier). Davon bekamen sie nie genug. Aber wie gesagt, umweltschutzmäßig heutzutage bedenklich. Lieber Mückenlarven und Würmer !! Wenn sie unbedingt an Land wollen, sie schwimmen dann immer häufiger oben gegen den AQ-Rand, sollte man das AQ in ein Terrarium mit einer stets sauberen Wasserstelle (größere Schale) umwandeln. Dann ernähren sie sich bevorzugt wie unsere FS von Würmern, Asseln, kleinen Schnecken etc. Das Terrarium sollte mit lockerer Erde gefüllt (Laubwalderde), und kleinen Steinen durchsetzt sein. Moos und Rindenstücke dienen sowohl dem Verstecken, als auch dem Aufenthalt der Futtertiere. Sauberkeit und Reinigung des Terrariums im allgemeinen ist wie bei unseren FS Pflicht und selbstverständlich. Für eine erfolgreiche Zucht im Folgejahr ist meines Wissens und meiner Erfahrung nach eine Überwinterung unbedingt notwendig. Als FS-Halter brauche ich dir diese jetzt wohl nicht auch noch zu beschreiben, oder ?  


Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 5. März 2006
Wohnort: Geilenkirchen
Beruf: Selbst ständig unterwegs.... Selbständig.


![:]](wcf/images/smilies/pleased.gif)
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 5. März 2006
Wohnort: Geilenkirchen
Beruf: Selbst ständig unterwegs.... Selbständig.
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 5. März 2006
Wohnort: Geilenkirchen
Beruf: Selbst ständig unterwegs.... Selbständig.
Zitat
Original von hynobius
Hallo,
ich kann die Anschaffung der Italienischen Bergmolche (triturus alpestris apuanus) wärmstens empfehlen. Die sind so aquatisch, daß sie sich dauerhaft in einem Aquaterrarium mit sehr kleinem Landteil oder einem Aquarium mit Steininsel wohlfühlen. Durch ihre überwigend aquatische Lebensweise sind sie viel bersser zu beobachten und zu halten als die Mitteleuropäer.
Gruß Olaf
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 5. März 2006
Wohnort: Geilenkirchen
Beruf: Selbst ständig unterwegs.... Selbständig.

 einer Terrasse 
 weichen soll  
, möchte ich die Tiere nächstes Jahr nicht vergebens im Garten nach Wasser suchen lassen..... Es gibt zwar noch in der Nachbarschaft Teiche, aber die sind ein paar Grundstücke weiter und ja nunmal nicht die "Geburtsteiche". 
Zitat
ch habe festgestellt, dass reiner Glasboden sie ein bisschen nervös macht
.
  
 
 

					