


Benutzerinformationen überspringen

Registrierungsdatum: 5. März 2006
Wohnort: Geilenkirchen
Beruf: Selbst ständig unterwegs.... Selbständig.

Benutzerinformationen überspringen

Registrierungsdatum: 5. März 2006
Wohnort: Geilenkirchen
Beruf: Selbst ständig unterwegs.... Selbständig.
Zitat
Original von Mario90
Ist es normal, dass die Larven in den ersten tagen nur ziehmlich ruhig am Boden liegen?
Zitat
Original von Mario90
andy, genügt der Platz für die Larven?
Zitat
Original von Mario90
Fressen die eltern die jungen Larven, denn im Becken von ihnen liegen einige herum, die ich nicht aufziehen möchte(zu viel aufwand).Gruß Mario

Zitat
Original von Mario90
Danke Andy du hast mich schon mal aus Dem Sumpf der Verzweiflung gezogen
Gruß Mario

Zitat
Ja, die Eltern fressen auch ihre Jungen. Gut, ist in der natur auch nicht anders, aber man sollte sich schon bemühen, alle Larven aufzuziehen. Mann kann ja auch nachher Tiere abgeben
Benutzerinformationen überspringen

Registrierungsdatum: 5. März 2006
Wohnort: Geilenkirchen
Beruf: Selbst ständig unterwegs.... Selbständig.
Zitat
Original von Mario90
Wäre es legal Laich oder Larven meiner Bergmolche in eien See im Wald zu setzen in dem auch schon Bergmolche leben?
Gruß Mario
Benutzerinformationen überspringen

Registrierungsdatum: 5. März 2006
Wohnort: Geilenkirchen
Beruf: Selbst ständig unterwegs.... Selbständig.
 
   
Zitat
Ob es gesetzlich verboten ist, weiß ich nicht 100%.

Benutzerinformationen überspringen

Registrierungsdatum: 5. März 2006
Wohnort: Geilenkirchen
Beruf: Selbst ständig unterwegs.... Selbständig.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Kamil« (29. April 2006, 10:23)
Zitat
Verwende die Larven, die du nicht aufziehen willst als Futter für die adulten Molche ebenso die Eier. Ist super Kraftfutter!
Benutzerinformationen überspringen

Registrierungsdatum: 5. März 2006
Wohnort: Geilenkirchen
Beruf: Selbst ständig unterwegs.... Selbständig.
 Warum ? Ich habe in meinen Becken überall Filteranlagen angeschlossen. Bei den Trituruslarven einen Luftheber-Filter. Aber selbst dieser schwache Filter saugt natürlich die Artemien an. Länger als 1 Stunde nach Fütterung lasse ich die Filter ab nie aus.
 Warum ? Ich habe in meinen Becken überall Filteranlagen angeschlossen. Bei den Trituruslarven einen Luftheber-Filter. Aber selbst dieser schwache Filter saugt natürlich die Artemien an. Länger als 1 Stunde nach Fütterung lasse ich die Filter ab nie aus.   Nach meiner Erfahrung reicht diese Stunde aber auch für die Larven, um sich ihre kleinen Bäuchlein schön "artemienrot" voll zu fressen
 Nach meiner Erfahrung reicht diese Stunde aber auch für die Larven, um sich ihre kleinen Bäuchlein schön "artemienrot" voll zu fressen  
 [/URL][/IMG]
[/URL][/IMG] )
)Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »MarioR« (8. Mai 2006, 15:14)
Benutzerinformationen überspringen

Registrierungsdatum: 5. März 2006
Wohnort: Geilenkirchen
Beruf: Selbst ständig unterwegs.... Selbständig.
Zitat
Original von Mario90
Hi,
Also die kleinen haben die Vorderbeine schon einige Zeit und haben auch die roten Bäuche.
aber irgendwie klappt es mit dem Schlupf der Artemia seit vorgestern nicht mehr richtig obwohl genug frische Eier in den 2 Flaschen sind.
Muss man das Wasser auch mal wechseln?
 Die Raumtemperatur kommt dort kaum über 19° hinaus. Meißt so um 17-18°.
 Die Raumtemperatur kommt dort kaum über 19° hinaus. Meißt so um 17-18°.
Zitat
Original von Mario90
Vertragen sich die kleinen bei der relativ engen Aufzucht? (Ich denke mal das Futter machts )
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Andy W.« (8. Mai 2006, 18:39)




 Freitag, 31. Oktober 2025, 23:40
 Freitag, 31. Oktober 2025, 23:40 Zum Seitenanfang
 Zum Seitenanfang 
  
					 
  
  
  
  
  
		
