Hi Daniel,
erstmal noch verspäteten Glückwunsch zu deiner Investition. Hast du tatsächlich 550 Euro für das Ding ausgegeben?? Das ist für den Zweck schon bannig viel Geld, aber dafür dürftest du vor Kühlproblemen jetzt dauerhaft sicher sein.
Wie hast du das Ding denn geschaltet? Ich würde das so machen:
1. Ein kleineres Becken (muss kein Glasaquarium sein; ein Plastik-Container wäre vielleicht sogar besser, da er thermisch schlechter leitet) neben dem Hauptbecken aufstellen.
2. Den Kühler über eine Strömungspumpe an das kleine Becken anschließen, mit dem für den Kühler empfohlenen Wasserdurchsatz, um einen effizienten Betrieb des Kühlers zu gewährleisten.
3. Das kleine Becken dauerhaft auf eine deutlich niedrigere als die Zieltemperatur kühlen (vielleicht 12°? -> ausprobieren).
4. Die beiden Becken über einen sehr langsamen separaten Pumpenkreislauf miteinander verbinden. Das kleine Becken funktioniert so als Kälte-Reservoir und Strömungspuffer, um die Ansprüche des Kühlaggregates (möglichst hohe Strömung) mit denen der Axolotl (möglichst geringe Strömung) in Einklang zu bringen. Zwar wird es durch thermische Leitung an den Behälterwänden die Energieeffizienz des Systems schmälern, aber wenn dieser Effekt überhaupt nennenswert groß sein sollte, dürfte er sich durch einfachste Isoliermaßnahmen (z.B. Luftpolsterfolie) minimieren lassen. Im Gegenzug wird auf jeden Fall durch die höhere Durchströmung der Wirkungsgrad des Kühlaggregats opimiert.
Als Ausströmer würde ich etwa sehr Diffuses verwenden, z.B. einen dieser porösen Gartenbewässerungsschläuche (gibt es halbzöllig, passend zu 12/16, im Gartencenter. Ggf. müsstest du dem Schlauch noch ein paar Bohrungen zusätzlich verpassen, da er wohl für Leitungsdruck ausgelegt ist und dementsprechend an einer Pumpe nicht sehr durchlässig sein wird.). Durch die frei wählbare Länge des Ausströmschlauches könntest du die Einbringung des Kaltwassers im Hauptbecken ohne nennenswerte Strömung so verteilen, dass du quasi als Nebeneffekt auch den vorhandenen Temperaturgradienten beseitigen könntest.
Wobei, wie schon gelegentlich

erwähnt wurde, in der Natur auch stets Temperaturunterschiede im Wasser sind. Allerdings sind die in der Natur praktisch grundsätzlich so gestaltet, dass das Wasser oben wärmer ist als unten. Grundsätzlich kann ich mir schon vorstellen, dass es die Tiere irritiert, falls dieses Verhältnis geändert wird.
Tschöö
Stephan