Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »SiLL« (9. August 2005, 20:35)
Zitat
Original von SiLL
Ist jemand ( eventuell von den gallaicaspezies) so nah dran, dass er Einschätzungen über den Gefährdungsgrad für die dort lebenden Salamander machen kann?

Zitat
Immerhin gibt es zumindest einige Tiere die sich, falls nicht eingeschlossen, selbstständig dem Feuer entziehen können. Für die Salamander gilt das wohl eher nicht.
Zitat
Falls es ihnen aber doch gelingt, eventuell im tieferen Erdreich, dem Feuer zu entkommen, wie wahrscheinlich ist es, dass sie mit den neuen Gegebenheiten, sprich null vegetation zurecht kommen?
Übrigens, auf Caudata.org gab´s gerade Fotos aus Asturien von S.s. almanzoris und alfredschmidti 

Zitat
Original von Andreas Hofmann
S. s. almanzoris kommt nicht in Asturien, sondern in Zentalspanien (Sierra de Gredos) vor.
- *PEINLICH*
Eigentlich wusste ich das auch, hab es aber in dem Zusammenhang falsch dargestellt, weil beide Unterarten im selben thread abgebildet sind (da ist ja sogar ein Foto vom Habitat der S.s. almanzoris).Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Inshi« (10. August 2005, 13:57)
würde ich gerne wissen inwiefern ihr Waldbewirtschaftung als Bedrohung für einige Salamanderpopulationen anseht. In einem mir bekannten Biotop wurde Anfang des Jahres viel gerodet und m.E. sind dabei viele viele Tiere ums Leben gekommen.Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »SiLL« (12. August 2005, 16:49)
