Grüß dich Pinguin,
ja ja, die Teststäbchen. - Sie sind so wahnsinnig ungenau, dass du damit eigentlich alles andere als die Werte deines Aquarium misst

.
Besser du besorgst dir flüssige Testreagenzen. Diese sind für viel genauer.
Dass bei Axolotl der Nitratwert schnell ansteigen kann, ist bei der großen Futtermenge, die die Axolotl verschlingen, und der relativ schlechten Nährstoffausbeute nicht erstaunlich. Auch andere Werte (Phosphat, Ammonium) steigen dabei.
Meine Vorschläge:
1. An deiner Stelle würde ich zuerst versuchen, die Wasserwechsel noch häufiger durchzuführen - also jede Woche ein bis zwei Wasserwechsel.
2. Setze mehr schnellwüchsige Pflanzen (Wasserpest, Hornkraut) in dein Becken. - Diese entziehen dem Wasser viele Nährstoffe.
3. Wenn du die Möglichkeit hast, Wurzeln von Efeutute oder Fensterblatt (Monstera) in dein Aquarium zu hängen, wäre dies bei ausreichender Beleuchtung dieser Pflanzen eine weitere, gute Möglichkeit Nährstoffe in Grün zu wandeln.
Du könntest zumindest die Efeutute auch in mit Kies gefüllten Kunststoffbechern an den inneren Beckenrand hängen. (Siehe angefügte Bilder.)
Dies würde mir jetzt spontan einfallen.
Außerdem kannst du trotz Tee-Behandlung sehr wohl Wasserwechsel machen. - Du musst nur das ausgetauschte Wasser mit Tee nachdosieren.
Allerdings würde ich in deinem akuten Fall davon abraten, da so das Milieu im Becken noch stärker verändert wird, als es durch die Teewirkung sowieso schon verändert wurde und wird.
Der Tee tötet durch die fungizide und bakterizide Wirkung nicht nur Pilze, sondern auch Bakterien - und dabei auch einige nützliche, sodass das Milieu genaugenommen gestört wird. - Allerdings erholt sich ein gesundes Becken nach einer Behandlung sehr schnell.
Das allerwichtigste ist im Moment aber die Behandlung der Verpilzung und nicht der hohe Nitratwert.
viele Grüße, Markus